Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Abfangen Fehlermeldung beim Start von Access

Begonnen von Mero, Mai 16, 2022, 00:30:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Mero

Hallo zusammen,

ich möchte die Fehlermeldung 3044 "<Pfad> ist kein gültiger Pfad" abfangen und entweder durch eigenen Text ersetzen oder ganz unterdrücken.

Gemeint ist die Fehlermeldung beim Start, wenn das Backend nicht verfügbar ist. Die Meldung kommt vom Laden des Startformulars, daher greift der Error Handler in Form_Load oder Form_Open des Startformulars nicht.

Es geht nur um das Abfangen der Error Meldung, nicht um automatisches Einbinden von Tabellen usw.

Gruß Stefan

DF6GL

Hallo,

Zitatdaher greift der Error Handler in Form_Load oder Form_Open des Startformulars nicht.



Halte ich für ein Gerücht.


Zeige mal den Code im Form_Open-Ereignis.

Mero

Hallo Franz,
mal wieder hat deine kurze Bemerkung zur Lösung geführt, denn du sagst ja, das muss klappen.
Mein StartFormular war gebunden, und da kommt der Fehler, bevor irgendein Eventcode ausgeführt wird.
Ungebundendes Formular genommen, im Open Event eine Tabellenoperation ausgeführt (um den Fehler zu erzeugen) und es klappt mit dem Abfangen der Fehlermeldung.

Gruß Stefan

Beaker s.a.

Hallo Stefan,
Wozu ein zusätzliches Formular. Schreibe deinen Code in ein allgem.
Modul und rufe die Prozedur mit dem AutoExec-Makro auf. Da kannst
du dann am Ende dein Startform öffnen wie gehabt.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Mero

Hallo Ekkehard,

vollkommen richtig, hab ich jetzt so gemacht und funktioniert. Definitiv die bessere Lösung.

Gruß Stefan

Mero

Hallo Ekkehard,

noch eine Ergänzung. Beim Verbindungstest über das autoexec Makro darf kein gebundenes Formular als Startformular definiert sein, sonst kommt wieder die unerwünschte Fehlermeldung,.
Ist aber kein Problem, das Startformular rufe ich nach bestandenem Test über vba auf.

Gruß Stefan

Beaker s.a.

Zitatdas Startformular rufe ich nach bestandenem Test über vba auf.
So hatte ich das auch gemeint. Am Ende der Prüfung und Korrektur, so zu sagen
als letzte Anweisung in der Prozedur.
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)