Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Neueste Beiträge

#21
Tabelle/Abfrage / Re: Werte in den Beziehungen s...
Letzter Beitrag von MzKlMu - September 27, 2023, 15:50:05
Hallo,
Du musst im Tabellenentwurf die Felder verschieben.
Im Regelfall legt man aus Gründen der Übersichtlichkeit die Fremdschlüsselfelder immer oben an.
Erst den Primärschlüssel, dann alle Fremdschlüssel, dann der Rest der Felder. Die FS Felder legt man so an, dass es nach Möglichkeit keine kreuzenden Beziehungslinien gibt.

Nebenbei, die Beziehungen halte ich für fragwürdig. Über eine Uhrzeit kann man keine Beziehungen einrichten, das ist eine Fließkommazahl. Schlüsselfelder sind im Regelfall Ganzzahlen oder (nicht zu empfehlen) Textfelder.

Ich glaube nicht, dass die eingerichtetn Beziehungen sinnvoll sind. Es ist auch keine referentielle Integrität eingestellt, welche unerlässlich ist. Die Formularversion gehört auch nicht in die Antragsdaten. Die Formularversion gehört in die Tabelle für die Formulare.

Ich bin ziemlich sicher, das die angelegte Tabellenstruktur (Datenmodell) untauglich ist.


Zeige mal alle Beziehungen.

Da fehlen wesentliche Grundlagen zur Entwicklung einer relationalen Datenbank.
Hier mal 2 Links zu den Grundlagen:

https://www.hdm-stuttgart.de/~riekert/lehre/db-kelz/

und

https://www.access-tutorial.de/
#22
Tabelle/Abfrage / Werte in den Beziehungen sorti...
Letzter Beitrag von Dvdscot - September 27, 2023, 15:38:32
Hallo,

wir haben zuerst die Tabelle Antragsdaten erstellt, dann die Beziehungen, dabei ist uns aufgefallen dass der Eingangszeitstempel weiter unten stehen sollte.
In der Tabelle geändert aber bei den Beziehungen wird das nicht so angezeigt. Wie kann man den Wert runterziehen dass er nach Antragsart steht? Danke.
#23
Formular / Re: Endlosformular: Gleiche Fi...
Letzter Beitrag von markusxy - September 27, 2023, 13:24:30
Zitat von: Holger69 am September 26, 2023, 18:58:52Warum diese fiese Polemik, lieber Markus?

Das war eigentlich ernst gemeint.
Es gibt nur Rückmeldungen bei kopierfertigen Vorlagen - ansonsten kommt nichts.


Zitat von: markusxy am September 24, 2023, 12:55:23Der optionale Filter wird über das Formular gesetzt -> kein Traffic im Netz, weil die PT-Abfrage nicht erneut ausgelöst wird.

Das würde mich wundern, wie kommst du zu der Erkenntnis?
Hast du das via SQL Profiler geprüft?

Ich meine, wenn das so wäre, wäre es spannend.
Bei einem ADO Recordset, wie ich es bei SP's verwende gibts jedenfalls sicher keinen Trafik beim Filtern, weil das ADO.Recordset bei einem Client Cursor nunmal filtern und sortieren kann.
#24
Tabelle/Abfrage / Re: Nach Änderung durch Append...
Letzter Beitrag von addi23 - September 27, 2023, 11:17:24
Hallo Eberhard,
vielen Dank - funktioniert einwandfrei!!
Hintergrund ist der das nach dem Anfügen von Datensätzen noch manuell in weitere Spalten Daten in der Tabelle hinterlegt werden müssen...daher das Öffnen nach positiven Anfügevorgängen...
Viele Grüße
Addi
#25
Access-Hilfe / Extrem langsam nach Umstellung...
Letzter Beitrag von thoco - September 27, 2023, 11:12:42
Wir haben das Office 365 mit Access von 32-Bit auf 64-Bit umgestellt. Jetzt käuft die Datenbank extrem langsam. Auf dem Server liegt DB.mdb und auf den einzelnen Arbeitsstationen PRG.mdb. Woran könnte das liegen?
#26
Tabelle/Abfrage / Re: Nach Änderung durch Append...
Letzter Beitrag von ebs17 - September 27, 2023, 10:38:00
Zitatim Anschluss direkt die definierte Tabelle öffnen?
Kann: Ja.
Aber warum sollte man das tun (und direkt eine Tabellenansicht bietet man Usern sowieso besser nicht an)?
Traust Du nicht den Maßnahmen Deiner Anfügeabfrage?

Dim db As DAO.Database
Set db = CurrentDb
db.Execute "NameAktionsabfrage", dbFailOnError
If db.RecordsAffected > 0 Then   ' es hat sich was getan
#27
Tabelle/Abfrage / Nach Änderung durch Append Que...
Letzter Beitrag von addi23 - September 27, 2023, 08:29:16
Hallo Zusammen,
durch Betätigung eines Command-Buttons wird eine Append Query gestartet. Diese Query führt mal Anpassungen in einer definierten Tabelle aus - mal auch nicht.
Kann ich in Abhängigkeit ob eine Anpassung/Änderung stattgefunden hat im Anschluss direkt die definierte Tabelle öffnen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Addi
#28
Formular / Re: Endlosformular: Gleiche Fi...
Letzter Beitrag von Holger69 - September 26, 2023, 18:58:52
Zitat von: markusxy am September 24, 2023, 12:55:23Ich weiß natürlich nicht, ob du reiner Copy & Paste Programmierer bist, oder ob du schon so weit bist, dass du Technologien entsprechend der Anforderung einsetzt.
Warum diese fiese Polemik, lieber Markus? Hattest Du einen schlechten Tag? Warum nicht gute Ideen von anderen übernehmen? Deinen Tip mit dem "Cross Apply" von neulich fand ich super! Genau das ist doch der Grund, weshalb man in einem Forum nach Rat sucht.

Zitat von: markusxy am September 24, 2023, 12:55:23PassThrough zwingt einen ja zu einer mehr als umständlichen Arbeitsweise.
Die ganzen unnötigen Schritte -> Popup Form für Datenerfassung/Änderung und dann Daten neu einlesen und dann Daten wegen dem Filter erneut einlesen - bei so was stellt es mir die Haare auf - nicht nur wegen der unnötigen Last auf dem Netzwerk.
Es ist keine Beratungsresistenz gegen Neues. Ich bin lediglich von deiner technischen Argumentation nicht überzeugt. Ich bin sogar sicher, dass der Weg, den ich mit der PT-Abfrage gehe, sogar den geringstmöglichen Datenverkehr im Netzwerk erzeugt. Und ich will erklären, warum - falls es jemanden interessiert.

Eine PT-Abfrage zieht über eine gespeicherte Prozedur auf dem SQL-Server die Daten für das Endlos-Formular. Hier würde die verlinkte Tabelle/View ebenfalls die Daten ziehen, also kein wirklicher Unterschied.
Der optionale Filter wird über das Formular gesetzt -> kein Traffic im Netz, weil die PT-Abfrage nicht erneut ausgelöst wird. Ich weiß nicht, ob bei der verlinkten Tabelle/View an dieser Stelle neu eingelesen würde (->Traffic)
Das Pop-Up zum Bearbeiten wird, sofern Daten vorhanden sind, mit Werten aus dem aktiven Datensatz des Endlosformulars befüllt -> kein Traffic im Netz.
Der User geht im Pop-Up völlig ohne Netzwerkbelastung von einem ungebundenen Feld zum nächsten. Erst wenn er am Ende "speichert", werden die Inhalte der Felder eingesammelt und es kommen lediglich zwei SQL-Strings per PT-Abfrage an den SQL-Server. Der Erste mit der Aktionsabfrage, der Zweite für das Requery.
Falls der User nichts ändert, macht er das PopUp einfach zu. Das Endlos-Formular benötigt dann auch kein Requery und Filter bleiben, wie sie waren -> kein Traffic
Ich wüsste wirklich nicht, wie man hier noch netzwerk-effizienter vorgehen kann, außer man lässt den User das Requery manuell durchführen, weil er keinen Wert auf eine automatisch aktualisierte Anzeige legt.

Bei den verlinkten Tabellen/Views gibt es natürlich den Vorteil, dass man direkt in die gebundenen Felder tippt. Doch jedes Mal, wenn der User von einem gebundenen Feld zum nächsten geht, gibt es Verkehr auf der Leitung. Und wenn der User sich 'nen Kaffee holt, während sein Cursor in einem Textfeld blinkt...? Ich weiß nicht, wieviele Pings da zusammen kommen. Mein Pop-Up sorgt jedenfalls für (mehr) Ruhe im Netzwerk.

Zitat von: markusxy am September 24, 2023, 12:55:23Du könntest ja auch offen für Überlegungen sein, wo es in die Richtung geht.
Bin ich! Du auch?
#29
Access Programmierung / Re: GUID Funktion läuft nicht ...
Letzter Beitrag von Mokkie - September 26, 2023, 16:31:27
Hallo Markusxy,

hab vielen Dank, ich wedre das prüfen.

Gruß, Babsi
#30
Access Programmierung / Re: GUID Funktion läuft nicht ...
Letzter Beitrag von markusxy - September 26, 2023, 14:00:44
Das Problem hast du nur bei einem Wechsel auf 64 Bit, da die Deklaration nicht angepasst wurde.
VarPtr liefert einen Pointer und in der Deklaration steht ByVal lpstrClsId As Long der Datentyp long - das müsste aber LongPtr sein, damit die Variable einen Pointer aufnehmen kann.

Die restlichen Parameter und vor allem die GUID Struktur sollten natürlich auch geprüft werden, wobei die Struktur das Heikelste ist, beim Rest werden Fehler eher verziehen ;)