Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Verknüpfungen und Vorgehen

Begonnen von Marialou, Mai 23, 2024, 09:26:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Marialou

als da kommt auch etwas Freitext rein, zumindest eine kurze Beschreibung der Quelle...

MzKlMu

#31
Hallo,
bedenke bitte, ich habe keine Ahnung von deinem Geschäft.
Du must das mit der Quelle besser beschreiben. Ich bin auf das angewiesen was Du beschreibst.
Was verstehst Du überhaupt unter Quellen?
In welche Felder kommt da Freitext?
Freitext und feste Einträge lassen sich in einem Feld nicht mischen.
Kannst du mal ein Bild des jetzigen Aufbau des Quellen Blattes zeigen?
Gruß Klaus

Marialou

Darf ich nochmal Fragen.. Ich versuche mir anhand deines Aufbaues jetzt nochmal mein Formular neu zu bastlen... Nur lässt sich doch für die Elemente die ich bei dem Formular einfügen möchte immer nur eine Datensatzquelle (also eine Tabelle) als Bezugsquelle anwählen.. wie bekomme ich mit deinem Aufbau, denn so ein Formular gebastelt, wie ich es gezeigt hatte? Welche ist denn meine Datensatzquelle bei deinem Modell?

MzKlMu

#33
Hallo,
Zitatimmer nur eine Datensatzquelle (also eine Tabelle) als Bezugsquelle anwählen..
Das ist so nicht richtig. Die Datensatzquelle ist im Regelfall immer eine Abfrage (auch bei einer Tabelle). Die Abfrage kann mehrere Tabellen haben die verknüpft sein müssen. Die Verknüpfung sieht im Regelfall wie die Beziehungen aus.
Verknüpfungen und Beziehungen sind oftmals gleich, aber müssen nicht gleich sein. Zwischen Beziehungen und Verknüpfungen ist ein Unterschied.

Die Datensatzquelle für das Formular muss eine Abfrage sein mit den Tabellen für die Wand, den Raum, das Geschoß, das Gebäude und Ort. Im Formular kannst Du dann alle Felder dieser 5 Tabelle anzeigen.

Bitte beantworte meine Fragen in #31.Und noch ein Hinweis (hatte ich vorhin vergessen):
Die 3 Felder für den Freitext die im Bild zu sehen sind müssen in die Tabelle der Wände.
Gruß Klaus

Beaker s.a.

@klaus
ZitatDie Datensatzquelle für das Formular muss eine Abfrage sein mit den Tabellen für die Wand, den Raum, das Geschoß, das Gebäude und Ort.
Steh' ich ja nicht so drauf, und versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
(u.U. als Abfrage) zu verwenden.
Würdest du deine Db aus #21 mal hochladen? Ich habe da so eine Idee, die ich gern
ausprobieren möchte.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, läßt etwas anderen geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

MzKlMu

Hallo,
ZitatSteh' ich ja nicht so drauf, und versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
Das Formular dient ja nur der Ansicht und da bleibt keine andere Wahl, als die 5 Tabellen zu verwenden es sollen ja Inhalte aus allen Tabellen angezeigt werden. Und da dürfte die Abfrage die einfachste Lösung sein. Ich glaube auch, dass diese Abfrage auch aktualisierbar ist, da alle Verknüpfungen INNER JOIN sind und in allen Tabellen Daten vorhanden sein müssen.
Für die Ausgabe als PDF (Bericht) ist die Anzahl der Tabellen für die Abfrage eh wurscht.

Die DB lade ich nachher mal hoch.
Gruß Klaus

Marialou

Quellen sollen für mich alte Grundrisse von den Geschossen sein, sowie Malerrechnungen, aber auch Baualterspläne (als Grundrisse, in verschiedenen vergangenen Bauphase Veränderungen im Raumaufbau erfolgten ect.).. Also alles an Material (Schriftstücken, Pläne, Baurechnungen ect.), was ich zu dem Gebäude habe und worauf sich meine Angaben im dem Freitext an stützen... Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich... Diese unterschiedlichen Pläne und Schriftstücke beziehen sich manchmal sowohl auf ein Geschoss (und werden bei den verschiedenen Wänden dieses Geschosses dann widerholt gezeigt) oder direkt auf eine Wand oder ähnlich. daher wollte ich die QuellenID jeweils nur einmal vergeben und dann nur an entsprechender Stelle zuordnen und anzeigen lassen

MzKlMu

Hallo,
für mich wird das immer verworrender.
Zuerst schreibst Du die Quellen treffen für eine Wand zu.
Zitatund zu einer Wand auch jeweils mehrere Quellen anzeigt werden sollten,
Jetzt kann die Quelle auch einem Geschoß zugeordnet sein.
ZitatDiese unterschiedlichen Pläne und Schriftstücke beziehen sich manchmal sowohl auf ein Geschoss (und werden bei den verschiedenen Wänden dieses Geschosses dann widerholt gezeigt) oder direkt auf eine Wand oder ähnlich.
Dann braucht es aber noch eine n:m Tabelle für die Zuordnung der Quellen zu einem Geschoß. So wie ich das jetzt gemacht habe geht es dann nicht.
Zitatwas ich zu dem Gebäude habe und worauf sich meine Angaben im dem Freitext an stützen...
Aber dann hat der Freitext doch einen Bezug zur Quelle. Dann gehört der Freitext in die Raumbuchtabelle, aber nur ein Feld und keine drei, hast Du drei Freitexte einzutragen, gibt das jeweils ein Datensatz.

Je mehr Du schreibst, je verwirrter bin ich.

@ekkehard
Anbei mal die unvollständige DB. Die neuen Erkenntnisse aus den neuen Beiträgen sind nicht eingearbeitet. Die 3 Info Felder sind auch falsch. Außerdem sind nur die notwendigsten Felder enthalten.
Zitatund versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
Da achte ich nie drauf, gibt für mich auch keinen Sinn, im Gegenteil sich immer auf eine Tabelle zu beschränken für ein Formular empfinde ich eher als hinderlich.

Und wie ich vermutet habe, ist die Abfrage mit den 5 Tabelle auch aktualisierbar. Eine Testabfrage dazu habe ich in der DB mal angelegt. Wenn man die Reihenfolge einhält, können in der Abfrage in allen Tabellen auch neue Daten angelegt werden.
Gruß Klaus

Marialou

wieso denn nur... Ich habe eine weitere Tabelle, wo verschiedene Bilder (Scans von Grundrissen, Malerrechnungen ect.) und Beschreibung dazu drin sind (als Quelllinks). Jetzt möchte ich diese einzelnen Bilder jeweils der passenden Wand zuordnen. Dabei beziehen sich Grundrisse ja auf alle Wände innerhalb eines Geschosses, wird also zu jeder Wand dieses Geschosses dann der gleiche Plan wiederholt abgefragt und angezeigt. Aber es gibt auch Quellen, die sich nur auf eine Wand beziehen.. und ich möchte mehrere Quelle zu einer Wand auch zeigen können... also grundsätzlich muss meine Quellenanzeige sich doch auf das kleinste Bauteil (die Wand) beziehen... Ist das denn so abstrakt?

MzKlMu

Hallo,
ein Grundriss kann es doch nur zu einem Geschoß (ggf. auch ein Raum) geben, aber niemals zu einer Wand, eine Wand hat doch keinen Grundriss. An sich kann es auch keine Malerrechnungen zu einer Wand geben, eher zu einem Raum oder gar eine ganze Etage.
Gruß Klaus

Marialou

wenn jetzt doch eine Tabelle besprochen wird, hätte ich ja alles so lassen können, aber weiß immer noch nicht, wie ich meine Quellen dazu verknüpfen kann..

MzKlMu

Hallo,
nach den neuen Erläuterungen muss das anders aufgezogen werden, da ist mein Vorschlag nur bedingt brauchbar.
Aber, ehrlich gesagt habe ich noch keine rechte Idee.

Zitatwenn jetzt doch eine Tabelle besprochen wird, hätte ich ja alles so lassen können,
Wer hat was gesagt von einer Tabelle ? Und lassen hättest Du das ganz sicher nicht.
Gruß Klaus

Beaker s.a.

@klaus
Zitatsind nicht eingearbeitet
Schon klar, - kein Problem. Will ja eh dran rumbasteln.

Bezügl. Anzahl der Tabellen in DS-Herkunft gehen die Meinungen wohl
(auch allgemein) auseinander. Man muss halt jeweils schauen was passt.
Zitatauch aktualisierbar.
Hatte ich auch nicht in Frage gestellt. Kann aber mit schlecht designter
Abfrage schnell zum Problem werden.
ZitatWenn man die Reihenfolge einhält,
Was dann aber auch gewährleistet sein muss, - Steuerung per Code?

Mich mit der Db zu befassen schaffe ich vermutlich erst am Abend.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, läßt etwas anderen geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Beaker s.a.

Hallo,
Ist spät geworden, aber bei uns ist heute eh Mädelsabend.

Vorab der Hinweis, dass ich das Modell mal in einem Link von Eberhard
gefunden habe. Also dieses Durchreichen der Pks von Gebäuden bis zu
den Raumbüchern. Ich weiss nicht mehr warum, aber ich habe mich der Zeit
nicht weiter damit beschäftigt. Es kam mir nur hier wieder in Erinnerung.
Ob's Sinn macht ...

Bin der Meinung, dass man das damit übersichtlich abbilden kann.
So kann man in einem Gebäude-HFo die abhängigen Entitäten schön nebenein-
ander zeigen. Ansonsten müsste man ja ein UFo-in-UFo-in-UFo...-Konstrukt
erstellen. Natürlich muss man so die Filterung der UFos selber einrichten,
sollte aber mit ein paar abhängigen Kombis im Kopf nicht schwer fallen, -
habe ich nicht mehr geschafft. Siehe dazu auch den Kommentar beim Button
"cmdNew".

Die Raumbücher habe mit Absicht als Liste angezeigt (Bearbeitung per Form),
da dort ja hauptsächlich relativ lange Freitexte erfasst werden, und ich
das in einem UFo für nicht so prickelnd halte.
Die Schlüsselfelder habe alle erstmal drin gelassen, damit man auch im Form
die Abhängigkeiten sehen kann. Die können später raus um evtl. Platz für
andere Felder zu schaffen.

Da fehlt natürlich noch so Einiges, - z.B. Kombis statt Textfeldern, Klartext,
evtl. Validitätsprüfungen.
Und die Quellen habe ich auch noch nicht berücksichtigt. Würde ich wohl im
Raumbuch als Listfeld anzeigen, und per Mehrfachauswahl übernehmen in die n:m-
Tabelle.

Was mir gerade noch einfällt. Ich bin mir nicht sicher ob hier eindeutige
Mehrfelder-Indices über die FKs nötig sind. Habe solche bis jetzt auch (noch)
nicht angelegt.

gruss ekkehard

Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, läßt etwas anderen geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

Marialou

Hallo, vielen lieben Dank nochmal für alles! Es klappt auch alles gut, nur habe ich jetzt die Quellen per Listenfeld ins Formular eingefügt und zu sehen sind dort ja dann nur die IDs der Verknüpfungstabelle (QuelleinRaumbuch, m:n Beziehung).. Gibt es noch einen anderen Weg, dass mir die Quelle (bspw. Grundriss o.Ä.) direkt als Bild angezeigt wird?
VG Maria