Hallo,
ich hab wiedermal ein kleines Problem mit access2007.
Ich habe ein Formular basierend auf einer Abfrage die ihre daten aus einer Tabelle holt. Im Formular befindet sich ein Kombifeld mit 3 Auswahlmöglichkeiten. Nun gibt es noch 3 weitere Tabellen identich mit der auf dem Formularbasierenden Tabelle. Jetzt zu meinem Problem, es wird in dem Formular über eine ID ein bestimmter Patient ausgewählt zu dem dann noch verschiedene Sachen hinzugefügt werden, alles soweit noch i.o., nun möchte ich gern das ganze in der Tabelle Speichern, wobei wie gesagt im Kombifeld 3 Möglichenkeiten bestehen etwas einzutragen, es können auch im laufe der Anwesenheit des Patienten alle 3 varianten zutreffen, dies soll aber pro Patient alles gespeichert werden können, also mit einer ID müssen alle 3 möglichkeiten gespeichert werden können. Ich habe deshalb für jede möglichkeit eine eigene Tabelle erstelt. Hat jemand eine Idee wie man das am besten anstellen kann um es sinvoll zu Speichen??
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
MfG T.Muth
Hallo,
auf jeden Fall sind die 3 (identischen) Tabellen ganz falsch. Es wird nur eine Patiententabelle benötigt.
Das Kombi muss ALLE möglichen Kombinationen in seinem Listenfeld anzeigen, zusätzlich zu einem ID-Wert, der dann nach Auswahl einer Möglichkiet in der Patiententabelle gespeichert wird (Kombifeld an das entspr. Tabellenfeld binden).
Die "Kombinationen" werden sinnvoller Weise aus einer (einzigen) weiteren Tabelle geholt.
OK, klingt schon ganz gut aber wie kann ich das ganze sinnvoll abspeicher um es dann auch später noch mal auszuwerten, wenn doch in Tabelle ich sag mal einfach 1 der Patient eine eindeutige ID zugewiesen bekommen hat, ich kann doch nicht die gleiche ID in der Tabelle 1 3 mal verwenden Oder?
Hallo,
Du solltest Dir zunächst über Deine Datenverhältnisse im Klaren werden (und sie uns hier mitteilen, wie die zusammenhängen)
Erst daraus kann man Tabellen sinnvoll ( normalisiert, siehe u. st. Links) erstellen.
Wenn, wir ich vermute, Du "Verlaufsdaten" , also mit der Zeit sich ändernde Daten erfassen willst, dann ist dafür eine extra Tabelle ("tblPatientenMöglichkeiten") erforderlich, die (neben dem Primärschlüssel) mindestens die Felder
PatientenID (Fremdschlüssel, erhält PK-Wert aus der Patiententabelle)
MöglichkeitsID (Fremdschlüssel, erhält PK-Wert aus der "Möglichkeiten"tabelle)
Erfassungsdatum
Beschreibung
.
.
.
erhält.
Die Auswahl der IDs für Patient und Möglichkeit erfolgt über Kombifelder (in einem Formular!)
(btw: was sind denn das überhaupt für "Möglichkeiten"? )
Hallo, also ich hab eine komplette Datenbank mit Patientendaten und vieles mehr in der auch schon Tabellen mit den Patientendaten sind,dies bedeutet alle Infos zum Patienten stehen in anderen Tabellen und werden auch darüber verwaltet. Nun will ich ein Formular erstellen, welches dann nach ausfüllen auch Ausgedruckt wird. Eine Abfrage schreibt in das Formular die Patientendaten nach einem Suchvorgang in der entsprechenden Tabelle rein und nun werden noch weitere Informationen per Hand hinzugefügt. Das Formular ist 3 mal Identisch ändert sich nur mit manueller Auswahl über ein Kombifeld in "der Überschrift". Diese hinzugefügten Daten und die in dem Formular stehenden Daten möchte ich nun gern in einer seperaten Tabelle mit der ID des Patienten speichern, das heist also die ID des Patienten könnte auch schon mal 3 mal in der Tabelle stehen, was das Auswerten hinterher nicht unbedingt vereinfacht.
Guten Abend,
also das klingt für meine Verhältnisse gaaar nicht gut!
Zitatwelches dann nach ausfüllen auch Ausgedruckt wird
Klar gibt es diese Möglichkeit und sie wird mancherorts nicht nur praktiziert sondern auch noch empfohlen nur soviel dazu von meiner Seite:
Formulare dienen zur Datenansicht, Eingabe und Änderung der Selbigen. Für das Ausdrucken von Daten und das Sichtbarmachen in geordneter Form sollte man sich besser der Berichtsfunktionalität von Access bedienen.
ZitatEine Abfrage schreibt in das Formular die Patientendaten nach einem Suchvorgang ...
Bitte nicht zu verwechseln und grundsätzlich unterscheiden - Abfragen lesen Daten nach zuvor bestimmten Kriterien aus den beteiligten Tabellen und zeigen das Abfrageergebnis (in diesem Fall) in einem Formular an.
Nun kann man diese Daten ändern und / oder erweitern Teile daraus oder den ganzen Datensatz löschen.
ZitatDas Formular ist 3 mal Identisch ändert sich nur mit manueller Auswahl über ein Kombifeld in "der Überschrift".
Wenn es dabei nicht um Blaupausen handelt, ist das bestenfalls 'tödlich'!
ZitatDiese hinzugefügten Daten und die in dem Formular stehenden Daten möchte ich nun gern in einer seperaten Tabelle mit der ID des Patienten speichern, das heist also die ID des Patienten könnte auch schon mal 3 mal in der Tabelle stehen, was das Auswerten hinterher nicht unbedingt vereinfacht.
Eine Erkenntnis, die du nicht außer Acht lassen solltest - genau so ist es nämlich!
Nicht nur, dass der Datensalat unübersichtlich wird, ist zudem dieses Vorhaben vollkommen falsch!
DF6GL hat bereits im lezten Posting angeregt, dass du dir über die Datenverhältnisse Klarheit verschaffen sollst - nun du hast uns nun aufgezählt, was du vor hast :)
Wenn bereits bestehende Tabllen ein funktionierendes Datenmodell darstellen und du nun eigene Tabellen zu speziellen Zwecken hinzufügen willst, ist dieses sicherlich kein verwerfliches Vorhaben.
Allerdings musst du dir darüber im Klaren sein, was die erweiterte Datenbank leisten soll. Du willst ja schließlich nicht nur Daten hineinklopfen um irgenwelche Tabellen zu füllen sondern willst die erfassten Daten ja auch wieder in geordneter Weise abfragen, anzeigen, bearbeiten, auswerten und ausdrucken können.
Damit dieses alles gelingt solltest du ein paar Grundregeln beachten, die du allesamt in einfacher und verständlich beschriebener Form unter www.dbwiki.de (http://www.dbwiki.de) sowie in weiteren Informationsquellen, von denen DF6GL einige sehr empfehlenswerte als Links in seiner Signatur hat, durchlesen und überarbeiten.
Grüße
Peter