Hallo zusammen,
ich möchte mich gerne in Access 2003 einarbeiten und erstelle zum Ausprobieren eine Adressdatenbank. Dazu habe ich unterschiedliche "Hilfstabellen" eingerichtet: eine Tabelle "tblBundeslaender" (BundeslandID, Bundesland) sowie eine Tabelle "tblOrte" (OrtID, PLZ, Ort, refBundeslandID). Die Bundsländer haben hier also nur Nummern (von 1-16) und verweisen so auf die "tblBundeslaender".
In der Adress-Tabelle "tblAdressen" habe ich ein Feld "refOrtID" eingerichtet. Es bestehen entsprechende Beziehungen zwischen den Tabellen.
In dem Adress-Formular habe ich es Dank diesem Forum bereits geschafft, die PLZ über ein Kombinationsfeld auswählen und im nächsten (ungebundenen) Textfeld den Ort ausgeben zu lassen:
Kombinationsfeld (refOrtID) angelegt mit: "SELECT tblOrte.PLZ, tblOrte.Ort, tblOrte.refBundeslandID FROM tblOrte ORDER BY tblOrte.PLZ" (gebundene Spalte 1).
Das ungebundene Textfeld enthält "=refOrtID.column(1)" und zeigt wunschgemäß den zur PLZ gehörenden Ort an. Das nächste (ungebundene) Textfeld soll nun das Bundesland anzeigen, mit "=refOrtID.column(2)" erhalte ich aber nur die Nummer des Bundeslandes, nicht den Namen. Wie (und wo?) muss ich es formulieren, damit in dem Formular-Feld das Bundesland und nicht seine Nummer erscheint?
Danke schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Lucky Joe
Hi,
ist ja auch logisch, da Du "tblOrte.refBundeslandID" selektierst.
Warum klickst Du Dir nicht unter "Datensatzherkunft" Dein Kombifeld, quasi als Ersatz für eine gespeicherte SQL-Abfrage (würde ich eher machen), Dir Deine Datensatzherkunft zusammen?
Die "tblOrte.refBundeslandID" kannst Du ja behalten, sofern Du sie für einen Filter brauchst. Aber ich würde auf jeden Fall die verknüpfte Tabelle "tblBundeslaender" mit in den Abfrageeditor reinziehen und dann eben den "Klarnamen" = "Bundesland" mit ins Kombifeld nehmen. Das kannst Du ja dann entsprechend mit Column(x) auswählen.
Und wenn Du es zu Fuß machen möchtest, dann ist "Join" Dein nächstes Stichwort ;)
Viele Grüße
Andi
Hi Andi,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort - klappt sehr gut. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist es empfehlenswerter, dafür gleich eine Abfrage zu formulieren und diese zu speichern. Ich habe beides ausprobiert - worin liegt der Vorteil?
Mfg
Lucky Joe
Zum Beispiel darin, dass Du eine gespeicherte Abfrage mehrfach verwenden kannst. Beispielsweise auch für einen Report oder als Datengrundlage für ein Formular.
Wenn Du Dir für die Speicherung gute aussagekräftige Namen überlegst, dann kannst Du auch noch nach Monaten bereits erstellte Querys nutzen.
Viele Grüße
Andi
Danke für die Unterstützung - habe mir die Abfrage gespeichert.
Bis zum nächsten Mal.
Lucky Joe