Hallo,
ich zähle zu den Leuten, die bisher noch nicht mit Access gearbeitet haben, allerdings durch die Firma mit einem Access - Projekt betraut worden sind.
Meine Aufgabe kurz skizziert, umfasst eine Datenbank mit entsprechender Eingabemaske um Gewerbebetriebe in bestimmten Städten, mit entsprechenden Ortsteilen, Anschrift, sowie einem Ansprechpartner zu erfassen. Das Ausgabeformular / Eingabemaske soll mit einer Suchfunktion versehen werden, so dass über die Eingabe der Firma eine Visitenkarte mit allen Daten erstellt wird.
Wie ich dieses Grundgerüst erstelle, ist mir anhand einiger Vorlagen bekannt (zumindest hoffe ich das).
Nun zu dem eigentlichen Problem, wo ich nicht weiß, ob es mit Access überhaupt umzusetzen ist:
Viele Kollegen mit dem PC nicht sonderlich vertraut und wären einfach überfordert, wenn diese Such/Eingabe-Maske im Programm Access aufgerufen werden muss. Ist es daher möglich die Datenbank zu exportieren, so dass diese Such/Eingabe-Maske ähnlich einer Internetseite/*.exe-Datei zu öffnen ist und auf die Datenbank dann zugreift?
Für Ideen, Hinweise, wo ich nachlesen kann wäre ich sehr dankbar.
MfG,
danny
Hallo,
ZitatIst es daher möglich die Datenbank zu exportieren, so dass diese Such/Eingabe-Maske ähnlich einer Internetseite/*.exe-Datei zu öffnen ist und auf die Datenbank dann zugreift?
Nein, das ist niicht möglich. Eine mit Access entwickelte DB erfordert Access. Das sollte aber kein Problem sein, die DB kann so entwickelt werden, dass man von Access relativ wenig sieht. Erfordert allerdings Aufwand und Kenntnisse in der VBA Programmierung.
Mit anderen Worten, die Kollegen sehen gar nix von Access. Wie sorgfältig das umgesetzt wird, ist Sache des Entwicklers.
Jeder Rechner erfordert Access, entweder als Vollversion oder als Runtime.
Da muss ich wohl noch etwas nachschieben:
Also Access ist auf allein PCs installiert. Jedoch habe ich die Befürchtung, dass die Kollegen einfach mit der Anwendung überfordert sind oder ausversehen etwas daran verändern... Daher auch die Frage...
Ist es aber vielleicht möglich die Ausgabe der Daten bzw. der Suche als ein Pop-Up zu gestalten?
Hallo,
wie MzKlMu bereits in seiner Antwort geschrieben hat ...
ZitatMit anderen Worten, die Kollegen sehen gar nix von Access. Wie sorgfältig das umgesetzt wird, ist Sache des Entwicklers.
Dass sich eine Access-Anwendung nicht nur optisch gestalten lässt sondern auch im Sinne von Datensirheit und benutzerfreundlichkeit EINIGES zu leisten im Stande ist kann wie oben erwähnt ein gute Entwickler so anlegen, dass dazu kaum noch Wünsche offen bleiben. Ich würde sogar noch weiter gehen - deine Kollegen würden nicht mit Access 'direkt' arbeiten sondern mittels geeigneter, gut durchdachter Formulare Daten eingeben und mittels Berichte Daten lesen können. Echte Anwenderkenntnisse in Access würden dabei kaum benötigt werden.
Bei Access werden Datenauszüge, Datenausgaben, Sichten und Auswertungen in der Regel in Form von formatierten, druckbaren Berichten gestaltet. Die Dateninhalte von Berichten können von einem Benutzer nicht einfach am Bericht geändert werden.
'Pop-Up' ist eine Formulareigenschaft und bewirkt, dass die dahinterliegnden Elemente einer Anwendung so lange inaktiv bleiben bis das Pop-Up-Fenster(Formular) wieder geschlossen wird.
Ein Pop-Up Formular dient in der Regel der Dateneingabe / Datenbearbeitung / Datenauswahl und nicht der Datenansicht bzw. Datenausgabe.
Grüße
Peter
Hallo,
es ist nicht die Frage, ob später andere Personen an der DB als solches (anderes als Daten) verändern können, sondern ob die Datenbearbeitung und Ablaufsteuerung mit den Formularen richtig funktioniert.
Man kann später mit geeigneten Maßnahmen die DB so gestalten, dass sie sicher gegen unerlaubte/unbeabsichtigte Veränderung ist.
Das erfordert aber:
1) ein solides, den grundlegenden Anforderungen an eine DB genügendes Konzept.
2) ein gewissen Maß an VBA-Kenntnissen
3) ein gewisses Maß an Kenntnissen der Grundlagen von Access, bzw. Datenbanksystemen.
Man kann die DB sicherlich so einstellen, dass nur ein Popup-Formular auf dem Bildschirm erscheint und man nicht erkennt, dass dadurch Access im Grunde läuft.
Das Popupform kann als "Startform" in den DB-Eigenschaften eigebtragen werden, so dass sich dieses Form sofort beim Aufruf der Db öffnet.
Man könnte (als alternativen Aufruf anstelle des normal benutzten) dieses Popup-Form auch auf den Desktop "exportieren" so dass ein Link entsteht, der den ganzen Ladevorgang von Access (im Hintergrund) erledigt.
Wie gesagt, dazu sind halt ein paar tiefere Kenntnisse vonnöten.