ich möchte meine Access Anwendung mit den Developer Extensions "Lösung packen" weitergeben.
Eine Installationsroutine damit zu erstellen ist recht einfach.
Nur ich habe folgende Probleme. Ich möchte, dass meine Kunden auch mal die Frontend updaten können.
1. Was hat es mit dem Updatecode und Produktcode auf sich? Diese zu ändern hat keine Auswirkungen.
2. Wenn ich den Installationspfad c:\programme verwende ist bei Vista und W7 alles schreibgeschützt. Somit bin ich ja gezwungen alles unter \benutzer\appdata zu installieren. Jedoch ist dieses Verzeichnis unter W7 standardmäßig ausgeblendet.
Wie soll ich einem Kunden erklären, dass wenn er die Frontend updaten muss, sich das Verzeichnis einblenden soll um dann dort die Datei für die Frontend auszutauschen.
Welche Lösungen verwendet ihr für die professionelle Verbreitung von Access Anwendungen?
Hallo,
"Welche Lösungen verwendet ihr für die professionelle Verbreitung von Access Anwendungen?"
Kernantwort zur Kernfrage:
professionell ist m. E. das Verschicken eines Frontends via Email. Zippen, Passwort drüber und raus an den Kunden. Einfach und effektiv. Andernfalls der Installations-CD ein Liesmich beilegen, wenn sich mit der Installationsroutine der "Fehler" nicht abfangen läßt.
Hallo,
zu 1. .... siehe bitte mal hier http://msdn.microsoft.com/de-de/library/aa139957(office.10).aspx (http://msdn.microsoft.com/de-de/library/aa139957(office.10).aspx) rein und suche auf der Seite nach Updatecode und Produktcode!
zu 2. ... du KÖNNTEST in Erwägung ziehen entweder eine wirklich professionelle Lösung einzusetzen, die dir die Applikation windowsgerecht installiert,
also ein ordentlich geschnürtes Installationspaket gem. der o.a. angeführten Anleitung oder du batelst dir eine BAT-Datei, die du bei der Erstinstalltion
am System des Kunden hinterlegst und dieser die Datei dann ausführt, wenn er ein Update von dir erhält. Alternativ KÖNNTEST du auch eine *.vbs Datei
schreiben, die den benötigten Kopier- bzw. Verschiebevorgang erledigt. - m.E. gehts mit VBS weit komfortabler als mit den Batchbefehlen.
ZitatWie soll ich einem Kunden erklären, dass wenn er die Frontend updaten muss
...am Besten gar nicht - das solltest du so lösen, dass der Kunde 2-malig mit der Maus klickt und sonst nichts zu tun hat. ;)
Alles andere endet früher oder später meist in einem Disaster! Ich will gar nicht darüber nachdenken, wieviele Sicherungskopien und Testverknüpfungen
auf so einem Kundenrechner dann zu finden sind, wenn dein Werk plötzlich als nicht funktionierend deklariert wird. (Erfahrungsswert) 8)
Vielleicht hilfts dir?
Grüße
Peter
Hallo,
und ich darf aus gegebenem Anlass noch was hinzufügen, das ich in der letzten Antwort nicht erwähnt habe:
Vertrauenswürdige Speicherorte, die bei Office 2007 und 2010 zum Tragen kommen.
Hier ein Link zum MS-Technet bezgl. vertrauenswürdige Speicherorte und deren Einrichtung
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc179039.aspx (http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc179039.aspx)
Gruß
Peter
Danke für eure Tipps!
Habe mich nun letztendlich für Innosetup entschieden.
Der InnoSetup Code für das Installieren der Runtime würde dann so aussehen:
[Run]
Filename: {tmp}\AccessRuntime.exe; WorkingDir: {tmp}; Flags: waituntilterminated; Parameters: /quiet; StatusMsg: Installiere Laufzeitumgebung..
Zugleich kann man für das Installationsverzeichnis unter Programme die volle Berechtigung für den Benutzer erteilen:
[Dirs]
Name: "{app}"; Permissions: users-full;
Kann nur hoffen, dass das unter W7 64-Bit auch funktioniert.
Mit Innosetup kann man dann auch ganz einfach den Installationspfad in der Registry erfassen und für eine Update-Installation wieder auslesen.