Hallo,
ich habe eine Abfrage erstellt, bei der im Summenfeld ein Maximalwert ausgegeben wird.
SELECT [tbl-Artikel].IDArtikel, [tbl-Artikel].KundenNr, [tbl-Artikel].ArtNr
FROM [tbl-Artikel]
GROUP BY [tbl-Artikel].IDArtikel, [tbl-Artikel].KundenNr, [tbl-Artikel].ArtNr
HAVING ((([tbl-Artikel].KundenNr) Like [forms].[frm-Kunden-Erfassen].[txtKdNr]) AND (([tbl-Artikel].ArtNr)<900))
ORDER BY [tbl-Artikel].ArtNr;
Helft doch mal einem Dummen, wie bekomme ich den diesen Wert nur in ein Textfeld auf meinem Formular ?
Ich steh im Wald !
Danke und Gruß bigrala
Hallo,
mhmm, ich sehe weder ein Summenfeld noch einen Maximal-Wert...
Die Abfrage hat mit ihrer Gruppierungsfunktion auch keinen Effekt.. falls es sich bei tbl-Artikel (Auf Sonderzeichen im Namen DRINGEND verzichten!!) wirklich nur um Artikel-Stammdaten handelt. Da fragt sich dann in Folge, welche Bedeutung das Feld KundenNr in dieser Tabelle hat.
Das heißt wiederum, dass vermutlich das Tabellenkonzept nicht ganz astrein ist.
Zur eigentlichen Frage:
Um Feldwerte aus Tabellen oder Abfragen in einem Formular/Bericht darzustellen, die nicht aus der Datenherkunft des Formulares/Berichtes stammen, kann man die Aggregatsfunktionen Dlookup(), DMax(), DCOunt(), etc. (am Besten auch mal in der VBA-Hilfe nachsehen) verwenden.
http://www.office-loesung.de/ftopic425030_0_0_asc.php >:(
---> von mir keine weitere Hilfe..