Hallo zusammen,
bin kurz auf Abwegen und habe schon Probleme ;-)
In einer Serienbrief-Vorlage möchte ich mit einem Bedingungsfeld den Ausdruck des Landeskürzels in der Adresse steuern (siehe Bilder)
Es wird aber trotz der Gänsefüße bei Land <>"CH" auch das Leerzeichen ausgegeben.
Frage also: Wie kann ich einem IF-Bedingsfeld im entspr. Zweig das Leerzeichen so einbauen, dass es nur dann (mit dem Landeskürzel) "gedruckt" wird, wenn der Zweig durchlaufen wird (das Land nicht "CH" ist).
Anders gefragt: Wie realisiert man Text-Concatination in einem IF Bedingungsfeld-Zweig?
Danke schon mal..
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo Franz,
abgesehen davon, dass die Sereienbrief-Geschichte sowieso ein eigenes Kapitel ist - kannst du das nicht schon in der Datenquelle regeln?
PLZAus: Wenn([CountryCode]="CH";[KdPlz];[CountryCode] & " " & [KdPlz])
bzw mit entsprechenden Left- Right- Len Konstrukten wenn CountryCode und PLZ zusammen gespeichert wurden?
Ich habe das vor Jahren mal selbst in ähnlicher Form eingesetzt für Postsendungen in A, allerdings hier eben mit bereits fertig aufbereiteter Datenquelle.
Hallo Peter,
danke für den Vorschlag...
Klar könnte ich das tun, wenn ich denn in diesem Fall auf eine DB-Abfrage zugreifen könnte (Wollte ich mit "Abwegen" andeuten" ;) ... Ich habe aber nur die fertige Steuerdatei im CSV-Format und der Kunde (wie könnte es anders sein ;D ) will das selber in seinen Word-Vorlagen "einstellen".
Mein Workaround:
mit einem IF-Bedingungsfeld bei <>"CH" den Landeskürzel ausgeben, ansonsten "nichts". Mit einen direkt folgenden 2. Bedingungsfeld bei <>"CH" einen Bindestrich ausgeben, ansonsten "nichts". Also kein Text-Zusammenbau, sondern zwei getrennte, direkt aufeinanderfolgende IF-Bedingungsfelder, eins für die Steuerung des Landeskürzels, das andere für die Steuerung des Leerzeichens.. Danach kommt direkt das Serienbrieffeld für die PLZ.
Hallo Franz,
aus deinen gesamten Erläuterungen gehe ich davon aus, dass in 'deiner' Word-Serienbriefvorlage vielleicht der Ländercode und die PLZ jeweils in eigenen Feldern stehen.
(Oder habe ich das was missverstanden / interpretiert ...)
In dem Fall wärst du m.E. leider NICHT auf der Gewinnerseite - denn es entsteht der bemängelte Abstand nicht von einer misslungenen Definition der Bedingung und einem Leerzeichen sondern - ich will es lapidar nennen -
vom 'naturgemäßen' - und technisch nicht zu verhindernden Abstand zwischen den beiden Feldern im Dokument.
Wenn du keine Möglichkeit hast die Informationen in EIN Feld zusammen zu führen, fürchte ich fast , dass 'dir nicht zu helfen sein wird' - *plärrrrr*
Tut mir leid, dass ich mit keinen besseren Informationen dienen kann ....
traurigst
Peter
p.s.
trotzdem ---> :)
Oh Mannomann wer lesen kann ist klar bevorteilt....
Das sind ja eh mehrere Felder .... ! Na klar, dann müsste es schon so sein, wie ich oben beschrieben habe - da ist KEIN Leerzeichen drin, das ist das leer
gebliebene Bedingungsfeld bzw sein Platzhalter, wenn nichts drin steht!
Stell' die Felder mal zu Testzwecken untereinander und richte sie links aus, wirst sehen, dass dann das vermeintliche Leerzeichen nicht auftaucht.
Hallo,
ja, die Word-Felder haben so ihre Eigenheiten.
Traurig brauchst Du deswegen nicht zu sein. :D
Meine Lösung sieht so aus:
«Land» «PLZ» «Ort»
und "aufgelöst" siehe Bild.
(Wie gesagt, zwei Bedingungsfelder , eines für das Land und eines für den "Zwischenraum" (Leerzeichen) zwischen Land und PLZ)
entspricht:
If Land then
zeige Land
else
zeige nichts
end if
If land then
zeige Leerzeichen
else
zeige nichts
end if
so wollte ich es vorher:
If Land then
zeige Land & Leerzeichen
else
zeige nichts
end if
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo Franz,
ZitatTraurig brauchst Du deswegen nicht zu sein
naja ich hab' mich in der Zwischenzeit wieder gefangen ... :D :D
Optimös wäre es wenn bei Land = CH die Felder anders belegt werden könnten - also quasi einen Linksruck auführen könnten - die PLZ ins Feld Land und Ort ins Feld PLZ
Damit wäre das Thema Platzhalter und / oder Leerzeichen auch erledigt, glaube aber sowas ist ohne VBA nicht lösbar - oder doch?
Diese elende Syntax der Wordfelder ist für mich sowas von s......
Sicher mit auch ein Grund, warum ich mich mit Word kaum beschäftige.
Grüße
Peter
Hi Peter,
ja, das alles ist denkbar, nur nicht in der akt. Situation. Wie gesagt, der Kunde will es selber bei anderen Vorlagen einbauen, und da kann er nur den Word-Standard benutzen. Ansonsten könnte ich schon eine Textmarke (kein SB-Feld) mittels VBA (open Steuerdatei und select case..) in einem Word-Modul passend füllen.....
Es geht halt nicht standardmäßig das Zusammenbauen eines Strings aus einem SB-Feld und einem Literalzeichen.
Hi,
jaja ich kenn das eh - diese div. Kundenwünsche und Vorgaben.
Ist halt auch manchmal ärgerlich wenn man einen galanten Lösungsweg kennt und diesen aber aus solchen oder ähnlichen Gründen nicht einsetzen darf/kann.