Hallo zusammen!
Bin Anfänger und möchte eine Datenbank für den Anlagenbau erstellen. Habe Tabelle Komponente und Lieferant erstellt und möchte für eine Beziehung Komponete und Lieferanterstellen (1:n?). Woie stelle ich die richtige Beziehung her?
Hallo,
zu wenig Info.
Kann eine Komponente von mehreren Lieferanten geliefert werden?
Hallo MZKlMu
Danke für die Reaktion!
Ja es soll die Möglichkeit geben, das mehrere Lieferanten diese Komopnente liefern können und diese Lieferanten sollen von verschiedenen Hersteller kaufen können.
P.S Für mich ist ein Forum völlig neu. Also hab ein wenig Nachsicht mit mir.
Hallo,
bitte genauer erklären.
Du brauchst doch auch eine Tabelle für die Hersteller, oder nicht?
Zitatund diese Lieferanten sollen von verschiedenen Hersteller kaufen können.
Auch die gleichen Teile?
Tabellen habe ich eine ganze Menge. Das grundsätzliche Problem ist somit das gleiche.
Hallo,
na, hoffentlich hast Du dann auch jede Menge Beziehungen erstellt.. ::)
Sorry, aber Deine Antwort hilft nicht wirklich, um Dein Problem zu verstehen...
Mach einen Screenshot vom Beziehungsfenster und lade das hier hoch.
Vieleicht ist es hilfreich, wenn ich versuche mein Problem/Ziel erst mal grob zu beschreiben. Mir ist schon bewusst, das es sich um eine recht komplexe Aufgabenstellung handelt. Weiterhin bin ich mir auch nicht sicher, ob ein Forum dafür vorgesehen ist mich bei der Entwicklung zu unterstützen oder einfach nur spezielle Lösungen für ein konkretes Problem zu geben.
Hier nochmal mein grundsätzliches Ziel der Datenbank
Begonnen wird mit der Medientabelle (Stoffströme). Dort werden alle notwendigen Medien z.B. Druckluft, Durchsatzmengen, Kühlwasser eingetragen, die für das Verfahren notwendig sind. Die einzelnen Medien werden mit min, max und nomial angegeben. Diese Daten dienen später für die Auslegung von Komponenten (Maschinen,Aggregate etc), sowie zur Dimensionierung von Rohrleitungen und als Anfragedaten für die Lieferanten. Als Primärschlüssel könnte eine Stoffstromnummer festgelegt werden.
In der Tabelle Komponenten werden alle notwendige Kenndaten ( Silo 100m³ Volumen) für die Komponenten (Silos, Wärmetauscher, Förderorgane, Kolonnen etc.) eingetragen. Jede Komponente bekommt eine eindeutige TAG-Nr (z.B. für ein Silo B3100) , die es nur einmal gibt. Auch diese Daten dienen als Auslegungsgrundlage für Lieferanten. So kann es vorkommen, das mehrer Lieferanten dieses Silo anbieten. Die Abmessungen (Durchmesser und Höhe) können aber unterschiedlich sein. Und das ist nur der Anfang :-\
Hallo,
nicht wirklich hilfreich.
Ein Forum kann sicher Unterstützung liefern, halt keine Arbeitsübernahme....
Was Du beschrieben hast, ist nicht das Ziel der DB, eher die Beschreibung einiger Daten, die in der DB verkuttelt werden sollen.
Vermutlich hast Du noch gar kein Konzept begzl. Beziehungen und Datenabhängigkeiten wie auch einer Formularsteuerung, die sich an Deinen geschäftlichen Abläufe orientieren sollte.
Das wäre Dein eigentliches Problem...
Arbeite zunächst u. st. Links #1 und #1a durch und setz dieses Normalisierungsregeln so weit wie möglich um, wenn Dir nach einer umfassenden Datenanalyse deren Zusammenhänge klar geworden sind.
Gerade bei einer solchen relativ komplexen Geschichte ist das das A&O für einen erfolgreichen Betrieb der DB.
Zur Ausgangsfrage: "Wo/wie stelle ich die richtigen Beziehungen her? "
Öffne unter Extras/Beziehungen das Beziehungsfenster, füge alle relevanten Tabellen hinzu und verbinde mittels Drag&Drop die entsprechenden Schlüsselfelder.
Hier meine Übersicht Beziehungen.
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
wo sind da Beziehungen?
Ich sehe keine einzige Beziehung. Die Darstellung der Tabellen ist ja noch keine Beziehung.
Vieleicht solltest Du Dich doch erst mal mit den Grundlagen der Erstellung einer relationalen Datenbank beschäftigen. Mit den Links die Franz vorgeschlagen hat.
Hallo DF6GL!
mit der Beschreibung wollte ich nur einen Überblick geben, um Dritten mehr Informationen zu geben. Mir fehlt dieser berühmte AHA-Effekt. Das learning by doing hat dann seine Grenzen, wenn man trotz lesen von Büchen, Musterdatenbanken, Hilfefunktion etc. nach Wochen nicht weiterkommt.
Deine Links werde ich durchackern.
Vielen Dank schonmal dafür.
Hallo,
ich wars, MzKlMu.
Noch einige Anmerkungen:
- Aufzählungsfelder (Feld1, Pos1 etc.) deuten auf ein falsches Datenmodell
- Mehrwertfelder (Anlagen) sind von Übel und machen am Ende mehr Probleme als diese nutzen. Bilde das mit einer klassischen n:m Beziehung mit einer Zwischentabelle ab (lernst Du in den Links).
- Verwende keine Leer und Sonderzeichen in Feld und Objektnamen, grundsätzlich. Also statt "Telefon (Pivat)" lieber "TelefonPrivat" usw. Solche Feldnamen "P&ID Zchn Nr" sind bei später notwendigen Programmierungen seher sperrig in der Handhabung.
- Die Tabellen Hersteller und Lieferant sind gleich, daher genügt eine Tabelle mit einem Kennzeichen ob Hersteller oder Lieferant.
Hallo MzKlMu,
Vielen Dank für Deine Hinweise. Habe mir die Links angeschaut und angefangen meine Tabellen (Komponente, Lieferanten, Hersteller, Medien) zu normalisieren. Die anderen Tabellen muss ich noch überarbeiten bzw. ändern. Die Felder bei den Lieferanten und Hersteller habe gemäß Deinen Anmerkungen angepasst. Bei der Tabelle Lieferanten und Hersteller bin ich mir nicht sicher ob zwei Tabellen besser wären, da Komponenten sowohl bei Lieferanten als auch direkt bei Hersteller bezogen werden können.
Hallo MzKlMu!
Im Anhang meine ersten Beziehungen. Welche Vorteile bieten eine 1:n zur 1:8 Beziehung?
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
eine 1:n- Beziehung IST eine 1:∞ -Beziehung...
Hallo,
ZitatBei der Tabelle Lieferanten und Hersteller bin ich mir nicht sicher ob zwei Tabellen besser wären, da Komponenten sowohl bei Lieferanten als auch direkt bei Hersteller bezogen werden können
gerade darum ja eine Tabelle, oder wie willst Du das sonst machen, die gleiche Firma in 2 Tabellen führen?
Ich würde die Beziehungen eher so sehen (siehe Bild)
Die Firmentabelle gibt es nur 1x. Diese Tabelle ist 2x ins Beziehungsfenster eingefügt. Dadurch lässt sich eine Tabelle für 2 Beziehungen verwenden. Die 2. Tabelle ist sozusagen nur virtuell vorhanden. Die _1 wird von Access automatisch vergeben.
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo MzKlMu!
Danke für Antwort. Ich glaube es macht dann mehr Sinn in der Tabelle Lieferanten zwei boolsche Felder (Ja/Nein) hinzuzufügen mit der Kennzeichung Lieferant und Hersteller, die ich dann kombinieren kann. Der Vorteil wäre nur eine Tabelle und eine Zuordnungstabelle wäre nicht notwendig. Ich würde dann eine 1:n Beziehung herstellen. Denke ich in die richtige Richtung?
Gruß Joka
Hallo,
nein, Du denkst falsch. Die Zuordnungstabelle wird in jedem Fall gebraucht, denn ich gehe davo aus, dass eine Komponente auch von mehreren Lieferanten geliefert werden kann.
Oder kommt eine Komponente immer vom gleichen Hersteller/Lieferant?
Guten Abend MzKlMu!
Das ging ja schnell mit der Anwort. Danke. Ich glaube das Problem kann ich mit einer Artikeltabelle lösen.In dieser Tabelle kann ich alle Artikel von allen Lieferanten und Hersteller erfassen. Bei der Auswahl der Komponeten lege ich den Lieferanten/Hersteller definitiv fest Nur ein Lieferant/Hersteller für diese Komponente. Weiterhin könnte ich über eine Abfrage eine Auswahl erhalten welche Lieferanten/Hersteller die Kriterien erfüllt. Bin ich jetzt wieder in der "Spur"?
Gruß Joka
Hallo,
ZitatNur ein Lieferant/Hersteller für diese Komponente.
unter dieser Bedingung passt das.
Willst Du Hersteller und Lieferant getrennt erfassen, wenn ja sind 2 Felder notwendig, wie in der ursprünglich vorgeschlagenen Zuordnungstabelle.
Hallo MzKlMu,
ich habe jetzt versucht Deine Vorschläge umzusetzen. Anbei habe ich meine Beziehungen beigefügt. Bitte schau Dir das mal an und sage deine Meinung dazu.
Ich brauche jetzt mal ein kleines Erfolgserlebnis. :-\
Danke für Deine Bemühungen.
gruß Joka
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
ZitatIch brauche jetzt mal ein kleines Erfolgserlebnis.
nein das wird leider nix. Da besteht erheblicher Verbesserungsbedarf.
Was ist das für eine undefinierte Beziehung zwischen Komponenten und Artikel?
Eine Beziehung zwischen 2 Primärschlüsseln ist immer 1:1 (wenn das 2 Autowerte sind, ist das gar nicht möglich bzw. völlig sinnlos).
Eine Komponente könnte dann immer nur ein Artikel sein, wäre das richtig?
ZitatBei der Auswahl der Komponeten lege ich den Lieferanten/Hersteller definitiv fest Nur ein Lieferant/Hersteller für diese Komponente.
Dann brauchst Du doch die Zuordnungstabelle nicht, da waren wir uns doch bereits einig, oder?
Werden da Artikel aus verschiedenen Komponenten zusammengebaut?
Bitte erkläre das mal genauer.
Die Beziehung ID Lieferanten (Hersteller) ID Komponenten (Lieferanten) dürfte überflüssig/falsch sein. Ebenso ID Lieferant und ID Herstelle in der Artikeltabelle. Und warum hast Du jetzt doch wieder 2 Tabellen für Hersteller und Lieferant?
Wenn das auch mal die gleichen sein können (was Du mal so sagtest) ist das falsch. Aber das hatten wir schon.
Und die Leerzeichen in den Feldnamen sind teilweise immer noch drin.
Hallo,
ich glaube ich raff das nicht! Für mich ist ein Artikel die kleinste Einheit. Ein Angebot von einem Hersteller/Lieferanten kann aus mehrern Artikeln bestehen. Eine Komponente kann aus einem Angebot mit mehrere Artikeln bestehen. Über eine Abfrage der Kenndaten der Komponenten möchte ich später eine Auswahl der Hersteller/Lieferanten durchführen und abschließend den Lieferanten/Hersteller bestimmen.
Artikel können über den Lieferanten beim Hersteller bestellt werden oder direkt bezogen werden.
Nachdem die Beziehungen ok sind würde ich über ein Formular mit Unterformular gerne das Angebot mit den einzelnen Artikeln eingeben.
Ich hoffe man kann meine Beschreibung nachvollziehen.
Gruß Joka
Hallo,
ich hatte noch weitere Fragen:
ZitatUnd warum hast Du jetzt doch wieder 2 Tabellen für Hersteller und Lieferant?
Was ist das für eine undefinierte Beziehung zwischen Komponenten und Artikel?
Der Zusammenhang zwischen Komponenten und Artikeln ist mir immer noch unklar.
Heist das, eine Komponente wird aus mehreren Artikeln zusammengebaut?
Und wo werden die Angebotsdaten erfasst, in welcher Tabelle?
Du musst ja das Datum, Angebotsnummer etc, erfassen/speichern.
Hallo,
wenn ich Komponenten über einen Lieferanten stehen die Hersteller (zB. Ventile, Armaturen, Instrumente ..)der einzelnen Artikeln noch fest. Anderseits will ich auch direkt beim Hersteller kaufen. Daher kam meine Überlegung Hersteller seprat zu führen.
Macht es vielleicht mehr Sinn die DB Schritt für Schritt aufzubauen und erstmal mit Artikeln und Lieferanten anzufangen? Die notwendigen Komponenten später zu definieren?
Gruß JoKa
Hallo,
warum gehst Du nicht auf meine Rückfragen ein? Ich bin doch auf Deine Informationen angewiesen, ich sitze weder vor Deinem PC noch kenne ich Deine Anforderungen.
Daher:
ZitatDer Zusammenhang zwischen Komponenten und Artikeln ist mir immer noch unklar.
Heist das, eine Komponente wird aus mehreren Artikeln zusammengebaut?
Und wo werden die Angebotsdaten erfasst, in welcher Tabelle?
ZitatMacht es vielleicht mehr Sinn die DB Schritt für Schritt aufzubauen und erstmal mit Artikeln und Lieferanten anzufangen?
Nein, davo halte ich gar nichts. es muss alles auf den Tisch.
Hallo,
ich brauche z.B eine Komponete Mischer. Mit den Kenndaten der Komponete (Durchsatzleistung) erhalte ich mehrere Angebote von möglichen Lieferanten mit unterschiedlichen Artikeln. Diese Angebote gebe ich in die DB ein. Später bestelle ich den Mischer bei einem Lieferanten. damit ist die Komponete festgelegt. Anschließend erhalte ich vom Lieferanten Informationen welcher Hersteller des E-Motor ist. In einer neuen Tabelle (Motor und Komponentenliste) wird der Mischer, der E-Motor und alle technischen Daten des Motor (Typ, Anschlußwert, Gewicht etc.) eingetragen. Ist ein zusätzlicher Schieber am Mischer notwendig, so würde ich diesen Schieber direkt beim Hersteller kaufen und diese Daten in der Motor und komponentenliste einpflegen. Ist das verständlich ausgedrückt?
Entschuldigung für meine unklare Beschreibung.
Gruß Joka
Hi Joka,
kannst Du biite mal Deine DB so wie diese jetzt ist hier hochladen, mit einigen Beispieldatensätzen in jeder Tabelle?
Damit ich da nicht ganz von vorne anfangen muss.
Bitte als Access2003 DB.
Hallo MzklMu!
meine DB in Access 2003 hochladen mache gerne. Ich muss die DB nur noch modifizieren damit sie kleiner 200Bk ist.
Ich bedanke mich schonmal für Deinen Vorschlag und Dein Interesse. Werde aber erst morgen dazu kommen.
Bis dann Gruß JoKa.
Hallo MzKlMu!
ich habe meine DB modifiziert und angehängt. Die alten (falschen Beziehungen) habe ich entfernt. Ich schlage vor sich erstmal auf die Tabelle Lieferant, Hersteller, Artikel und Komponete zu konzentrieren um gescheite Beziehungen zu erhalten. In diesen Tabellen habe ich zum besseren Verständnis Kommentare eingefügt. Ich hoffe diese sind hilfreich für Dich. Ich bin gespannt auf Deine Kommentare.
Gruß Joka
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
ZitatIch schlage vor sich erstmal auf die Tabelle Lieferant, Hersteller, Artikel und Komponete zu konzentrieren um gescheite Beziehungen zu erhalten.
Nein, so machen wir das nicht. Das geht nach dem Motto alles oder nichts. Es macht absolut keinen Sinn erst mal Teile der DB zu machen, das muss alles im Zusammenhang gemacht und gesehen werden. Sonst macht man einen Teil um dann später festzustellen, dass es nicht funktioniert weil die anderen Tabellen eingearbeitet werden müssen. Gescheite Beziehungen können nur im gesamten Zusammenhang erstellt werden, alles andere macht keinen Sinn.
Du wirst also nicht umhinkommen, alle (ausnahmslos alle) Tabellen und Zusammenhänge ausführlich zu erklären und zu kommentieren.
Anders kann eine solche komplexe Aufgabe nicht bewältigt werden. Und anders mach ich es nicht.
Hallo MzKlMu!
Ok, dann fang ich mal an. Hier sind meine Überlegungen.
TabLieferanten, TabHersteller
Über diese Tabelle möchte ich die angebotenen Daten der Lieferanten den Artikeln zufügen und evtl. um neue/fehlende Artikel erweitern. Das gleiche möchte ich für Hersteller machen.
Tab Komponeten
Mit dieser Tabelle möchte ich über die Artikel geeignete Lieferanten/Hersteller finden und zuordnen. Später möchte ich eine Herstellerliste und Komponentenliste erzeugen, die mit zusätzlichen Daten erweitert werden kann.
Tab Artikel
Hier sollen alle Artikel erfasst werden.
MuK Liste
In dieser Liste sind die Komponenten aufgelistet und zusätzliche (elektrische Daten )Daten sollen eingegeben werden.
Tab Verbaucherliste
In dieser Tabelle sind alle Komponenten mit elektrischen Antrieben aufgelistet. Es sollen weiter Daten eingegeben werden können.
Tab Equipmentliste
In dieser Tabelle werden die Komponenten aufgelistet und mit (mechanischen) erweitert.
Dies ist Teil 1. Ist die Eingabe von Antorten begrenzt?
Hallo MzKlMu!
Jetzt kommt Teil 2
Tab Medien
In dieser Tabelle werden alle notwendigen Medien (Fest, Flüssig, Gasförmig) eingetragen und dienen zur Auslegung der Rohrleitungen.
TabInstrumentenliste
Hier werden die vorgesehenen Messinstrumente eingetragen, die an den Komponenten oder in der Rohrleitung sind.
TabArmaturenliste
Hier werden alle notwendigen Armaturen (Ventile, Schieber..) eingetragen mit dem entsprechenden Medium
Tab E+-V-Teile
In dieser Tabelle sollen alle notwendigen Ersatz- und Verschleißteile (aus den entsprechenden Artikel) aufgelistet werden.
Tab Grundfließbild
Das ist meine Lieblingstabelle ;)
Über diese Tabelle sollen alle Artikel eine spezielle Kennzeichnung (keine Artikelnummer!) erhalten, um eine eindeutige Zuordnung zu erhalten. Sagt Dir Anlagenkennzeichnung oder Kraftwerkkennzeichnung etwas?. Eine Gesamtes Werk wird in Anlagen, Teilanlagen, Bereiche und Gruppen unterteilt. das ergibt eine vierstellige Zahl z.B. 3201 (3 für Anlage, 2 für Teilanlage und eine laufende Nummer für Z.B die Instrumente). Wenn der Mischer R3200 hat, dann hat der Motor vom Mischer die Nr R3200-M01, Der Drehzahlwächter SOHL3201 u.s.w..
Gruß Joka
Hallo MzKlMu!
wäre schön von Dir mir eine Anwort zu senden, da ich lange nichts von Dir gehört habe. Ist die Beschreibung ausreichend oder brauchst Du mehr oder andere Informationen?
Gruß Joka