Ich bräuchte im DB-Design mal Unterstützung.
Aufgabe:
1.) Ich habe Kleinteile mit div. Angabem, wie Länge, Breite, Höhe, Menge usw. --> dieser Aufbau ist kein Problem .....
2.) Die Teile sollen in Sortierkästen einsortiert / gelagert werden. Und nun kommt das / die Problem(e):
a.) Es gibt verschiedene Sortierkästen (Aufbau) siehe Anhang.
b.) Auf Grund der Teilegrößen bzw. Anzahl der Teile gibt es die Möglichkeit die Untereilung zu entfernen; sprich variable Feldeinteilung.
Wie würdet ihr so ein Problem angehen?
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo Edgar, lange nichts mehr gehört.
Du meinst Access soll vorschlagen wo was eingelagert werden soll?
Bei den Kästen mit fester breite/länge dürfte das weniger ein Problem sein.
Bei Variabler Länge und fester Breite bedarf es einiges an Hirnschmalz.
Du musst von jeder Reihe die Restlänge ermitteln und beim nächsten Bauteil für jede Reihe prüfen ob Restlänge ausreicht. Wenn keine der Reihen ausreicht dann neuen Kasten mit Restlänge = Gesamtlänge ansetzen.
Was hast du denn bisher?
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
ich bin erst jetzt von einer längeren Geschäftsreise zurück gekommen. DEshalb erst jetzt die Rückmeldung.
1.) Access soll keine Vorschläge machen. Die Einlagerung erfolgt händisch.
2.) Das Problem das ich im Kopf nicht gelöst bekomme ist folgendes:
Die Sortimentskästen haben eine gewisse Anzahl von Einlagerungsmöglichkeiten. Z.B: 5 Reihen á 8 Fächer. Diese Fächer hätte ich normalerweise durchnummeriert. Wenn ich nun Teile aber über 3 Fächer hinweg einlagern muß (wegen Größe und/oder Menge) was mache ich dann? Normalerweise würde ich dies über eine einfache 1:n Beziehung machen. Die scheitert aber spätestens dann, wenn ich die Anzahl der Teile in einem Bericht / Formular ausgeben möchte.
Das zweite Problem, das ich habe, ist die Tatsache, daß es verschiedene Sortimentskästen mit verschiedenen Einteilungen gibt.
Wahrscheinlich sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht.
Wäre schön, wenn Du mir etwas auf die Sprünge helfen würdest. Das DB-Design würde mirt ausreichen. Die Erstellung der einzelnen Tabellen, Verknüpfungen usw. ist schließlich für mich kein Problem.
Danke und noch einen einigermaßen schönen Sonntag.
Ps.: Es ist Wahlsonntag !!!
Hallo,
verstehe Dein Problem nicht..
willst Du die Einsortierungen optimieren? Ansonsten kann es der DB doch egal sein, wo physikalisch die Teile in den Fächern im Kasten liegen. Ob sich die Fachnummer nun über eine Facheinheit oder mehrere erstreckt, ist m. E. doch egal.. Selbst wenn die Fachabtrennungen verschoben werden (-->z. B. Fach wird größer gemacht, bleibt die Fachnummer dafür dieselbe... Wenn die Fachnummern mit den dazugehörenden Kastennummern verwaltet werden müssen, dann braucht es nur ein weitere Tabelle, in der zu jedem Kasten die darin befindlichen Fachnummern erfaßt werden.