Huhu,
bei meiner Datenbank existieren zwei Formulare. Um vom Hauptformular (was Abfrage basiert auf 3 Tabellen fußt) auf ein weiteres Formular zu kommen verwende ich den Hyperlink.
Das Problem ist, dass man beim zweiten Formular immer bei Datensatz 1 herauskommt und nicht bei dem Datensatz, von dem ich beim Hauptformular ausgegangen bin (z.B. ich habe von Patient xy die Daten im Hauptformular und möchte nun im zweiten Formular beim gleichen Patient xy herauskommen.)
Ideen über Formulare/Unterformular oder verknüfte Formulare (Access 2010) funktionieren nicht, da die Anzahl der Daten zu groß ist. 
Eine Minimierung geht leider auch nicht, da zukünftig Daten aus einer anderen Datenbank importiert werden sollen (und das Layout meiner Datenbank dem ursprungs Layout ähneln soll).
Ich kann keine VBA-Programmierung.
Danke für Idee, Tipps!!
			
			
			
				Aussagen wie "Ideen über Formulare/Unterformular oder verknüfte Formulare (Access 2010) funktionieren nicht, da die Anzahl der Daten zu groß ist...." möchte ich grundsätzlich in Frage stellen. Meistens liegt es nicht an Access, sondern am Datenbankdesign (Struktur). Ich hatte schon Anwendungen mit einigen Hunderttausend Datensätzen und es hat funktioniert ......
Also mein Tip:
1.) Datenstruktur ansehen und eventuell anpassen.
2.) Das Thema "Datenbank-Normalisierung" mal ansehen - hierzu gibt es reichlich Informationsmaterial im Internet.
3.) Wenn das dann alles in Ordnung ist, dann gezielte Fragen an das Forum stellen.
			
			
			
				Hallo,
mhmm, eigentlich muss man alle Aussagen korrigieren...
"Hauptformular (was Abfrage basiert auf 3 Tabellen fußt)"
läßt auf unstruktierte Datenverhältnisse schliessen, bzw. den Versuch, ALLE  Daten auf einmal mit einem Topf kochen zu wollen.
Es ist sinvoller, für jede Tabelle ein eigenes Formular zu erstellen.  1:n-Tabellen-Beziehungen sollten/könnten (in den meisten Fällen) mittels Haupt-Unterformualr-Konstruktion abgebildet werden.
Siehe u. st. Links zur Normalisierung.
"verwende ich den Hyperlink."   
ist ein "Feature" von Access, das eher kontraproduktiv ist und für die geforderte AUfgabe ungeeignet ist. (Am Besten gar nicht benutzen).
"...möchte nun im zweiten Formular beim gleichen Patient xy herauskommen.)"
Wozu? Im Haupt(?)form sind alle Daten ja schon zugänglich.  Wenn ein zweites Form geöffnet und auf den selben DS positioniert wird, bedeutet das für Access (die DB) ein Mehrfachzugriff auf dieselben Daten, was zu einer Datensatzsperre führt.
"...funktionieren nicht, da die Anzahl der Daten zu groß ist. "
ist schlichtweg nicht nachzuvollziehen.
"Eine Minimierung geht leider auch nicht,.."
was heißt "Minimierung"?
"..und das Layout meiner Datenbank dem ursprungs Layout ähneln soll)"
wenn die "alte" DB nach relational-db-technisch richtigen Vorgaben aufgebaut ist, dann sollte mindestens "ähneln" kein Problem darstellen.
Ein "Ähneln" ist aber eher die zu allerletzt zu beachtende Vorgabe bei der Entwicklung einer neuen DB...
Weiterhin verkleinert sich der Aufwand für den  Importvorgang alter Daten entspr. der Tatsache, wie sich die alte DB an die Normalisierungsregeln gehalten hat
 "Ich kann keine VBA-Programmierung."
dem könnte man ja abhelfen..  ;)
wobei für die gestellte Aufgabe (Öffnen und Positionieren (Filterung)  eines separaten Forms) auch ein Makro dienlich wäre, obwohl Makros eigentlich nicht zu empfehlen sind, aber allemal besser sind  als Hyperlinks.
			
			
			
				Danke über Makros hats funktioniert  :D