Hallo Zusammen,
folgende Problemstellung: 
Öffnen eines Formulars mit Filter aus einem Kombinationsfeld. 
Ich habe ein Formular wo in einem Kombinationsfeld die Werte aus einer Tabelle selektiert werden können.
Der zuletzt gespeicherte selektierte  Wert soll als Bedingung für einen Filter genutzt werden, der in einem 2 Formular, das die gesamten Spalten der Tabelle enthält, Filtert.
Die Spalte die gefiltert werden soll, ist auch wieder ein Kombinationsfeld, wo natürlich der Wert bereits in die Spalte geschrieben wurde.
Zum Testen habe ich einen formularbasierenden Filter genutzt, hier ist es möglich die Spalte zu filtern und die gewünschten Werte anzeigen zu lassen.
Das muss jedes Mal manuell durchgeführt werden, eher nicht praktikabel.
Über die Makrofunktion kann ein Formular über Bedingungen geöffnet werden, hier wurde die passende Bedingung und der Bezug der beiden Formulare hergestellt. Dazu wird das Formular über einen Button geöffnet, mit hinterlegtem Makro.(VBA habe ich auch schon versucht)
Der Filter wird auch geöffnet, aber leider werden keine Werte angezeigt!
Jetzt habe ich den Verdacht dass es nicht möglich ist den zuletzt eingestellten Wert des Kombinationsfeld des Auswahl Formulars zu nutzen, oder kann es sein dass das Formular geöffnet bleiben muss? 
Bisher habe ich das Auswahl Formular nach dem Öffnen der 2 Formulare geschlossen.
Hier die Bedingung :   [Formulare]![Anlagen_1_Filter]![AN_NO]=[Formulare]![Anlagen_ Auswahl_Fenster]![Anlage]
Formular  =  [Anlagen_ Auswahl_Fenster]
Kombifeld   =  [Anlage]
Formular 2 = [Anlagen_1_Filter]
Kombifeld    =  [AN_NO]
Hat jemand einen Tipp für mich?  ???
Gruß Gipscomm
			
			
			
				Hallo,
sorry, aber so ganz verstehe ich dein Anliegen aus der Beschreibung nicht; wahrscheinlich auch sonst keiner, denn sonst hättest du in diesem Forum schon eine Antwort!
ZitatJetzt habe ich den Verdacht dass es nicht möglich ist den zuletzt eingestellten Wert des Kombinationsfeld des Auswahl Formulars zu nutzen, oder kann es sein dass das Formular geöffnet bleiben muss? 
auch ohne genau zu wissen, was du machts; klar ist doch wohl, dass du nur auf geöffnete Formulare einen Verweis machen kannst!
Gruß Oma
			
 
			
			
				Hallo,
ja das mit dem Beschreiben ist nicht so ganz einfach!
Macht aber nix, ich habe es hin bekommen, wie bei einem Auswahlbasierende Filter.
Ich versuche es noch einmal.
Auf einem Formular ist ein Kombinationsfeld, Inhalt ist 1, 2, 3,4.... (Name X1) und ist nicht an eine Tabellenspalte gebunden!
Diese Kombinationsfeld soll genutzt werden um ein anderes Feld bzw. den Tabellenwert zu filtern.( Ähnlich wie bei einem Formularbasierenden Filter)
In dem Feld (Name XY) ist der Werte der Tabellenspalte durch ein Kombinationsfeld eingefügt worden. Zeile 1 = 1 / Zeile 2 = 3 etc.....
Wenn nun im Kombifeld (Name X1) der Wert 3 eingefügt wurde, sollen alle Zeilen mit dem Wert 3 aus Feld (Name XY) angezeigt werden.
Dazu habe ich ein Makro hinterlegt, das nach der geändert Funktion des Kombifeld (Name X1) den Festlegenden Filter aktiviert.
Das war gewünscht, lies sich nicht so einfach umsetzen, da der Wert nicht ausgelesen werden konnte, aus dem Kombinationsfeld (Name X1)
Meine Lösung  1 dazu innerhalb eines Formulars:
Ein Zusätzliches Feld (Name XFilter), diese ist für den Nutzer nicht sichtbar!
Wenn nun im Kombifeld (Name X1) der Wert 3 eingefügt wird, steht das Ergebnis in dem ungebunden Feld (Name XFilter) als Ergebnis:  Ergebniscode =[X1] 
Der Festlegende Filter der als Makro aufgerufen werden kann, wird beim Kombifeld(Name X1) als eingebettetes Makro auf die geändert Funktion hinterlegt.
 
Makrozeilen:
Filternamen : Beliebig 
Bedingung = : Code:   [XY] = [Formulare]![Mein Formular]![X1]
Steuerelementname:  leer 
Das funktioniert einwandfrei, alle gefilterten Datensätze lassen sich bearbeiten.
So kann sich der Nutzer ersparen umständlich im Menü die Filterfunktion ein und aus zu schalten, weiterer Vorteil ist das bei einem anderem Filterkriterium nur eine neuer Werte aus dem Selektionsfeld eingefügt werden muss, der neue eingesetzte Wert wird sofort als Filterkriterium genutzt.
Bei Formularbasierenden Filter müssen der User den Filter immer wieder aktivieren und die Auswahl bestätigen, sehr umständlich.
Meine Lösung  2 dazu, Wert eines Formulars nutzen um 2 Formular zu Filtern:
Kriterium für den Filter: Formular 1  Spalte/ Feld ID
Suchfeld für den Filter: Formular 2  Spalte / Feld ID_An
Zusatzfeld für Formular 2  (Name Filter) Ergebnis = Code: =[Formulare]!Formular 1]![ID] 
1 Schritt:  Formular 1 öffnen und den Datensatz selektieren der gewünscht wird
2 Schritt: Formular 2 über Funktionsbutton öffnen, z.B. Makrofunktion Öffnen Formular
Hier der Befehl 1 :  Öffnen Formular; Formularnamen = Formular 1 , Fenstermodus Normal
Hier der Befehl 2 : Öffnen Formular; Formularnamen = Formular 2 , Fenstermodus ausgeblendet
3 Schritt: Beim Formular 2, Ereignis beim Öffnen, Eingebettetes Makro nutzen
Makrozeilen:
Filternamen : Beliebig 
Bedingung = : Code:   [ID_AN] = [Formulare]![Formular 2]![Filter]
Steuerelementname:  leer 
Das hat zur Folge:  
Wenn in Formular 1  der Datensatz 5 selektiert wurde, wird das Formular 2 geöffnet, beim Öffnen startet der Festlegende Filter und sucht alle Datensätze mit der ID 5 heraus.
Das funktioniert einwandfrei, alle gefilterten Datensätze lassen sich bearbeiten.
Wird der Filter nicht mehr benötigt, kann über das Menü der Filter ausgeschalten werden oder über ein Button auf dem eine Makro hinterlegt wird.
Ausführen Menübefehl
Befehl : FilterSortierungEntfernen.
Genau so kann der Filter wieder aktiviert werden
Ausführender Menübefehl
Befehl: FilterSortierungAnwenden
Der Filter greift sofort wieder und selektiert den Wert der in dem Auswahlfeld [Formulare]![Formular 2]![Filter] steht.
Ist zwar was umständlich, kann aber nützlich sein!
Gruß Gipscomm
			
			
			
				Hallo Gipscomm,
ist denn nun alles geklärt, oder brauchst du noch Hilfe?
Mit Hilfe zu Makros wirst du hier allerdings nicht so viel errreichen, denn die etwas erfahrenen Usern kennen sich damit nicht aus, weil sie schlicht Makros nicht benutzen!
Schau mal hier:  http://web.archive.org/web/20060213091341/http://dbwiki.de/wiki.php?title=Access_Design:Makros (http://web.archive.org/web/20060213091341/http://dbwiki.de/wiki.php?title=Access_Design:Makros)
Gruß Oma
			
			
			
				Hallo Oma,
alles super, funktioniert tadellos.  :-* :D
Der groß VB Anwender bin ich nicht, warum auch wenn es mit eingebetteten Makros super klappt, was nicht heißt das ich VB gar nicht verstehe.  ;)
Das ist nicht meine erster Anwendung mit ACCESS aber das erste mal mit Filterfunktion von einem anderen Formular aus.
Die Makros ab Version 2007 echt ganz nützlich und reduziert den Zeitaufwand beim Programmieren, wenn man mit dem Generator einigermaßen klar kommt, zugegeben  ::)
Alles super, die VB Ansätze habe mir trotzdem geholfen.
Schauen wir mal weiter und danke noch!
Gruß  AW