Access-o-Mania

Access-Forum (Deutsch/German) => Formular => Thema gestartet von: Henrik am August 07, 2011, 14:49:54

Titel: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: Henrik am August 07, 2011, 14:49:54
Liebe Leser und Accesskundige,
Ich habe eine Frage zum verbinden von einem Formular zu seinem Unterformular. Und zwar geht es darum das ich in dem Hauptformular mehrere Eintragungen von Namen habe z.B. Direktor [Vorname] [Nachname] oder Lehrer [Vorname] [Nachname] jetzt besteht die Möglichkeit das die Personen bereits in dem Unterformular Anschrift und Kontaktdaten eingetragen sind. Für diesen fall möchte ich das wenn ich z.B. oben den Direktor eingetragen habe ich durch klicken auf ein Feld daneben oder ähnliches ihn im Unterformular Anschrift angezeigt bekomme mit seinen Daten. Falls er nicht eingetragen ist so soll dieses mitgeteilt werden. Das mit dem klicken oder ähnlichem soll zu allen 5 Namens Eintragungen im Hauptformular klappen.


                                                                                      Hauptformular
[Vorname][Nachname]   [Vorname][Nachname]   [Vorname][Nachname]   [Vorname][Nachname]    [Vorname][Nachname]
                  \                                       \                                      l                                        /                                       /
                    \                                       \                                    l                                       /                                       /
                                                                                      Unterformular
                                                                                   [Vorname] [Nachname]

So ähnlich ist das dann grafisch dargstellt.

Ich hoffe wegen Zeitdruck auf baldige Antwort und falls ihr etwas an der Fragestellung nicht versteht so sagt dies bitte:
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: Henrik am August 07, 2011, 15:03:57
Achja wenn ihr sagt das euch das bei der Beantwortung helfen würde kann ich auch mal versuchen n Screenshot hochzuladen.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: DF6GL am August 07, 2011, 15:20:56
Hallo,


ich befürchte, das Du meine Antwort nicht hören willst..  ;) :


Ein solcher Formularaufbau ist nicht zielführend...  "Horizontale" Listen von Feldern mit gleichem sinngemäßem Inhalt ("Personen") bringen Verdruß und Ärger.


Wie auch immer, Du könntest mit Hilfe von 5 Schaltflächen in deren Ereignisprozedur(en) "Beim Klicken" das UFO entspr. dem eingebenen Namen filtern.  Eine Mitteilung bei "fehlenden" Namen ist überflüssig, weil das UFO dies schon dadurch mitteilt, dass kein DS angezeigt wird.


Sub btnName1_Click()
Me!Ufo_Steuerelementname.Form.Filter="Nachname='" & me!Nachname1 & "' and Vorname ='" & Me!Vorname & "'"
Me!Ufo_Steuerelementname.Form.FilterOn =true
End Sub



Wohlgemerkt:  Dies ist nur eine Lösung zu Deiner geschilderten Situation und keine, die für ein korrektes DB-Design brauchbar ist.


Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: Henrik am August 07, 2011, 17:26:15
Also schonmal danke für die Antwort und n paar Fragen zum Verständnis und Verbesserung:

1. Also ich habe keinerlei Ahnung von Ereignisprozeduren etc. deswegen wollte ich fragen wenn die Felder in dem Hauptformular z.B. "Ansprechpartner Vorname" und "Ansprechpartner Nachname" heißen  und die zu verbindenden im Unterformular "persVorname" und "persNachname"  wie das dann aussehen würde. Oder du erklärst mir halt die einzelenen Funktionen in dem Befehl und die Bedeutungen ;).


2. Du sagst das das keine schöne Lösung sei. Kannst du mir vieleicht erklären wieso genau und wie es ansonsten besser geht?

Ich danke für deine Hilfe
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: DF6GL am August 07, 2011, 17:57:05
Hallo,

1) ist zunächst nicht von Vorteil... und Du solltest mal u. st. Link #3 unter "Anfänger" studieren

Anstelle der Ereignisprozeduren kannst Du aber mal versuchen, dies durchzuführen:


in den UFO-Steuerelement-Eigenschaften "Verknüpfen von" dies einzutragen:

persVorname;persNachname
und bei "Verknüpfen nach" dieses:

[Ansprechpartner Vorname];[Ansprechpartner Nachname]


Hier ist dringend darauf achten, Sonder- und Leerzeichen in Namen zu vermeiden.

Das funktioniert aber nur für genau einen Namen , die anderen 4 Namen bleibe aussen vor, ausser die Verknüpfungseigenschaften werden per VBA dynamisch eingestellt, je nachdem, welchen Button man drückt.

Die Alternative mit der Filterung des UFO hab ich schon geschrieben. Dort brauchst Du nur die Namen anzupassen.

Eine Ereignisprozedur erstellt man (z. B.) , indem man auf die am rechten Rand der Ereigniseigenschaften-Zeile auf die 3 Pünktchen klickt, dann "Code" auswählt und die eigentlichen Codezeilen in den vorbereiteten Prozedurrumpf einträgt.

Entspr. Deinen Feldnamen sieht das so aus, wobei die Schaltfläche für den "Ansprechpartner-Namen "btnAnsprechpartner" heißt und   ich noch nicht weiß, wie das UFO-St-El. heißt:

Sub btnAnsprechpartner_Click()
Me!Ufo_Steuerelementname.Form.Filter="persNachname='" & me![Ansprechpartner Nachname] & "' and persVorname ='" & Me![Ansprechpartner Vorname] & "'"
Me!Ufo_Steuerelementname.Form.FilterOn =true
End Sub



2)  "unschön" ergibt sich schon daraus, dass die Tabellen vermutlich nicht normalisiert sind.  (siehe u. st. Links 1 und 1a)
Wie schon gesagt, "horizontale" Aufzählungen von gleichsinnigen Feldern bringt Probleme mit sich.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: Henrik am August 07, 2011, 18:49:56
OK die Tabellen sind durchaus nicht normalisiert  aber bei den Namen sollte das kein Problem sein die sind nämlich schon normalisiert. Und mein Befehlt funktioniert irgendwie nicht soweit das einfach nix passiert. Hier zeig ich mal wie ichs geschrieben habe:

Private Sub Befehl55_Click()
Me!frmlAnsprechpartner.Filter = "Nachname='" & Me![Ortsgemeinde Ansprechpartner Nachname] & "' and Vorname ='" & Me![Ortsgemeinde Ansprechpartner Vorname] & "'"
Me!frmlAnsprechpartner.Form.FilterOn = True
End Sub

Private Sub Befehl56_Click()

End Sub


P.S. meine Kenntnisse über Access beziehen sich aus hierheraus:  Microsoft-Access-2010-Das-Handbuch von Lorenz Hölscher wobei ich den letzten Teil Programmierung ausließ. Ansonsten hab ich mir noch n bisschen was zusammengetüftelt aber soweit wars das dann.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: DF6GL am August 07, 2011, 19:14:03
Hallo,

die Namensgebung geht nicht mir Deinen Angaben konform....



Lad die Db mal hier gezippt hoch (vorher komprimieren/reparieren und auch anmelden)

Wenn möglich , in A2003-Version
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 07, 2011, 21:58:28
Da es sich um eine vertrauliche Datenbank handelt würde ich sie lieber per email verschicken...
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: MzKlMu am August 07, 2011, 22:53:54
Hallo,
erstelle eine Kopie der Datenbank mit Sieldaten die kannst Du dann hier hochladen. Das ist ja ein Forum und da sollen es alle sehen, das ist ja der Sinn eines Forums.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 09, 2011, 17:02:31
Das zip ist mit 900 kb zu groß -.-
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 09, 2011, 17:12:00
Hallo,

Zitat von: DF6GL am August 07, 2011, 19:14:03

Lad die Db mal hier gezippt hoch (vorher komprimieren/reparieren und auch anmelden)


...bitte auch besonders die Worte innerhalb der Klammern beachten, komprimieren/reparieren wirkt oft Wunder!

Bei 900KB in gezippter Form .... hast du 100 Formulare da drin?
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 09, 2011, 17:15:59
Ich habe es gezippt (von 40 MB gings auf einen) und dann repariert und getestet und sonst was aber an der Größe hats nix geändert...

P.S. 3 Tabllen davon eine mit Inhalt und 2 Formulare
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 09, 2011, 17:55:50
Hallo,

was ist den in der einen Tabelle drinnen? Bilder? oder was?

Komprimieren/reparieren  und dann zippen ... hmmmm umgekehrt geht das nicht.

Lösch aus der Version mal die Daten bis auf 5 Datensätze raus und wiederhole dann den Vorgang
Bei 3 Tabellen mit Textinhalten und 2 Formularen alles OHNE Bilder udgl. schätze ich die Größe komprimiert und gezippt auf max 40 KB!
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 10, 2011, 19:23:29
so jetzt hab ich es endlich geschafft hatte das mit dem komprimieren nicht so ganz gecheckt ;)

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 10, 2011, 20:16:03
Hallo,

also nach der ersten kurzen Besichtigung .....  :-\ :-\ :'(

Der Tabellenaufbau ist für die Tonne, sorry wenn ich das so hart sage, aber damit kannst du GAR NIX anfangen!  :o

Zitat... aber bei den Namen sollte das kein Problem sein die sind nämlich schon normalisiert ...
Das kommt halt dann auch auf die Sichtweise drauf an - was bitte verstehst du denn unter normalisierten Namen?

Das Problem zieht sich von mehrfach zu speichernden Informationen in unterschiedlichen Tabellen über die Benamsung der Tabellenfelder
(sicher gab es in diesem Forum schon 100-e Male diese Hinweise keine reservierten Worte, keine Umlaute, keine Leer- und Sonderzeichen zu verwenden)
bis hin zu den fehlenden Beziehungen und nicht aufgelösten n:m Beziehungen.
Dass dabei div. Nachschlagetabellen auch von Vorteil wären rundet dann die Sache noch ab.

Warum hast du denn keine Beispieldaten eingetragen - das würde eine Analyse des Datenmodells bzw. dessen was einmal eines werden soll um Einiges erleichtern.

Schildere doch bitte UNBEDINGT mal die Aufgabe der Datenbank - also wozu dient sie, was soll sie leisten, welches Ergebnis soll sie bringen.
Alles in Allem also bitte ein Szenario aus dem abgeleitet werden kann welche Daten benötigt werden und welchen Zweck die DB hat.

Meine obigen durchaus schwer kritischen Bemerkungen bitte jetzt nicht in die falsche Kehle rutschen lassen!

Es hilft nichts, wenn wir, insbesondere Franz, der in diesem Thread schon einiges geschrieben hat, dir eine VBA-Lösung für ein einzelnes klitzekleines Problem liefern
und im Hintegund wackelt das Fundament deiner Applikation so, dass es beim kleinsten Tastendruck zusammenfällt.

Es MÜSSEN als Erstes die Tabellen richtig gestellt und die Beziehungen zwischen den Relationen hergestellt werden
um überhaupt eine funktionierende Datensammlung zu ermöglichen.
Es ist eine gutgemeinte Kritik um dich vor der totalen 'Verfrustung' zu bewahren!  ::)

HTH
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 10, 2011, 21:14:41
Leider hatte ich mit sowas in der Art gerechnet und freue mich über deine Kritik. Ich hab mir deinen Post mehrfach durchgelesen nur was soll ich jetzt genau machen?

Felder umbennenen: verstanden

Das mit den mehrfach zu speichernden Informationen in verschiedenen Tabellen kommt daher das ich verschiedenen Tabellen kommt daher das ich die Daten die in tblRWOGVGK im Original sind aus einer Excel Tabelle kopiert wurden um sie so im Formular 2 im Scrolldown eines Kombinationsfeldes auswählbar zu machen. Damit wollte ich die Eingabe erleichtern, weil so ja auch eine Autoergänzung mitgegeben ist. Die Daten des Kombifeldes werdend dann in der Tabelle 2 gespeichert.

Dann zu den Beziehungen: Ich erkenne nur eine Felderkombination die sich verbinden lassen kann und das wäre Nachname Vorname aus Tabelle 1 mit den Nachnamen und Vornamen aus Tabelle 2 oder siehst du noch mehrere??

Wieso ich keine Beispieldaten eingetragen habe? Keine Zeit gehabt. Tut mir Leid. Soll ich das noch nachholen?

Dann zu deinem Szenario:
Wozu dient sie? Formular und Tabelle 1 zur Eingabe der Kontaktdaten von Personen.
Formular 2 und Tabelle 2: Man wählt einen Radweg aus und den Ort und gibt dann dazu und für die weiteren Ebenen (Verband und Kreis) die Ansprechpartner ein. Diese sollen dann auch später wieder abgerufen werden können bedeutet: Ich weiß den Ort und will Radweg und alle anderen Daten dafür haben und diese auch rauskopieren können (das hätte ich dann später noch versucht hinzuzufügen).

Das ist es so ziemlich.

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 10, 2011, 21:59:46
Hallo,

Zitat...im Original sind aus einer Excel Tabelle kopiert wurden ...
Das war auch mein erster Eindruck, als ich die Tabellen gesehen hatte.

Wenn du mit Access eine Datenbank bauen willst MUSST du die Excel-Kenntnisse VOLLKOMMEN ausblenden!
Das einzige was Excel und Access wirklich gemeinsam haben ist der Herstellername.  ;) :D ;D

Zitat...Ich erkenne nur eine Felderkombination die sich verbinden lassen kann ...
Niemals - das geht so nicht!
BEZIEHUNGEN zwischen Tabellen werden ausschließlich über deren Primärschlüssel in der
Master-Tabelle zu Fremdschlüssel in der Detail-Tabelle erstellt.

ZitatDann zu deinem Szenario
Das ist sicher nicht MEIN Szenario - das sollte und MUSS DEINES sein, ich kenne die Aufgabenstellung nicht und habe auch von den erfassten Daten NULL-Ahnung,
was aber nicht bedeutet dass ich nicht fähig wäre aus einem gut beschriebenem Szenario eine funktionierende Datenbank zu erzeugen.  ;)

Also interpretiere ich diese ziemlich dürftige Schilderung mal so.

Zu erfassen sind Radwege, die Gemeinden und Landkreise in denen sie gebaut wurden und betrieben werden.
Weiter sind Personendaten zu erfassen, diese Personen sind als Anprechpartner verschiedener Institutionen zu sehen, die im Verwaltungsumfeld der Radwege zu finden sind.
Die Datensammlung dient zu Informationszwecken.
So soll es möglich sein nach der Auswahl eines Radweges alle damit verbundenen gespeicherten Infos ersichtlich zu machen.
Bei der Auswahl eines Ortes sollen die zugeordneten Radwege samt deren verbundenen Infos ersichtlich werden.
Die Informationen sind je nach Auswahlkriterium vollständig auszugeben.

Zitat... und diese auch rauskopieren können  ...
Was auch immer das bedeuten mag - wenn du damit meinst die Daten in einem Bericht darzustellen und diesen dann auszudrucken... das ist auch Sinn und Zweck einer Datenbank.

Was mich jetzt noch interssieren würde:

Wie definiert sich ein Radweg - haben die Namen, beginnen und enden an bestimmten Orten, haben eine Streckenlänge und einen Streckenzustand (Schotterstrassse, Asphaltdecke, ...) ?
Wie definieren sich die Gemeinden, Kreise -  mit Namen und PLZ ... was habe ich unter dem Begriff Kreis zu verstehen? (Ich bin kein Deutscher)

ZitatKeine Zeit gehabt
Solltest in den nächsten Zukunft ändern - wenn du dich mit Datenbankerstellung beschäftigen willst oder musst brauchst du Zeit!
Zum einen um die Zusammnhänge der relationalen Datenbanktechnik zu verstehen und zum Anderen um dein Werkzeug (Access) näher kennenzulernen.
Access-Datenbanken werden nicht mal so schnell nebenbei erzeugt, das sind sensible Gebilde, die ENTWICKELT werden - und das erfordert schon ein wenig Zeit!

Beantworte bitte mal meine Fragen - ich werde dann versuchen ein Datenmodell für dich zu bauen, das ich dann hier zur Diskussion reinstelle.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 11, 2011, 15:06:49
Ich hatte nur zu dem Zeitpunkt nicht so viel Zeit jetzt werde ich mir wieder mehr nehmen.

Beim Radweg geht es erstmal nur um den Namen erstmal bedeutet es kann sich später ändern aber jetzt noch nicht.

Die Gemeinde und die Kreise definieren sich unter ihren Kreisen.

Das mit den Kreisen ist ungefähr so zu verstehen:

Ortsgemeinde<Verbandsgemeinde<Kreis<Bundesland<Deutschland

Ok das mit den Beziehungen hatte ich etwas falsch verstanden.

P.S. wo kann ich unter Access 2003 verknüpfen? EIn recht großes Problem ist das ich ein Handbuch über Access 2010 gelernt habe und dann aber alles in 2003 machen soll. Das entschuldigt natürlich nicht meine Strukturfehler, aber dadurch finde ich leider nicht alle Sachen wieder (weil es sie vielleicht auch Garnicht gibt?).

Nochmal vielen Dank
Henrik



Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: DF6GL am August 11, 2011, 15:20:37
HAllo,


" wo kann ich unter Access 2003 verknüpfen?"


das ist in allen A-Version gleich (wenn auch auf etwas unterschiedlichen Wegen zu finden):


Menüleiste/Extras/Beziehungen (bzw. Ribbonleiste/Datenbanktools/Beziehungen)


In diesem (Beziehungs-)Fenster) werden alle (!) Tabellen hinzufügt und die Beziehungen mittels Drag&Drop der entspr. Schlüsselfelder erzeugt.  Auch Tabellen ohne gesonderte Beziehung zu anderen machen sich gut darin , derweil der Überblick über die gesamte Tabellenstruktur (Tabellennamen, Feldnamen, Abhängigkeiten ) sich Dir offenbart...   ;)

Dieses Fenster sollte Dein allerwichtigstes Fenster beim Tabellenaufbau sein..



"Beim Radweg geht es erstmal nur um den Namen erstmal bedeutet es kann sich später ändern aber jetzt noch nicht."

Es wäre schon angebracht, wenigstens eine Vorstellung dessen zu haben, WAS sich noch ändern könnte... 
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 11, 2011, 15:28:05
Das weiß ich nicht was sich noch ändern kann da muss ich flexibel sein :/.

Und danke für den Hinweis.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 12, 2011, 14:45:28
Hallo,

so, imm Anhang befindet sich ein Modell, das ich aus deinen Informationen und dem, was im Original rauszulesen war zusammengestellt habe.
Die Felder der Tabellen stellen dabei jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was aber zum derzeitign Stand nicht unbedingt notwednig ist.
Speziell die Tabelle 'tblPersonen' - dort habe ich lediglich Vor- und Nachname deklariert - ist zu erweitern.
Ähnlich bei tblRadweg, tblGemeinde und dan Anderen Tabellen in denen ev. mehr Information benötigt wird.

Mal sehen  ;)

Lt. Datenmodell sollte es möglich sein nach der Auswahl eines Radwegs festzustellen

in welcher Gemeinde(n) liegt er
welcher Verbandsgemeine gehört die Gemeinde an
in welchem Landkreis befindet sich der Radweg
in welchem Bundesland liegt der Landkreis mit dem Radweg
welcher touristischen Region gehört die Radweg-Gemeinde an
welche Institutionen zeichnen für den Radweg verantwortlich
und wer sind die Ansprechpersonen für Gemeinden, Institutionen und touristische Regionen.

Das ganze natürlich auch in jeder anders gemischeten Form und von jedem anderen ausgewählten Startpunkt (Radweg, Gemeinde, Landkreis, Ansprechperson, ...).

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 12, 2011, 19:33:02
Hallo,
schonmal vielen vielen Dank.
Ich werde mir das jetzt mal angucken :).

Liebe Grüße
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 13, 2011, 12:36:13
Also, ich habe mir das jetzt mal angeguckt und erkenne direkt eindeutige Differenzen ;). Nur bin ich mir bei manchen Abkürzungen nicht sicher ob ich verstehe was gemeint ist.

BDSL ist wahrscheinlich Bundesland oder? (Nicht wundern wenn ich die Tabelle vieleicht nochmal poste und Bundesland fehlt: es gehört garnicht darein ich hab es nur gepostet um zu beschreiben auf welcher Ebene sich der Kreis befindet.)

Wofür steht KrS und _F?

Edit: Ich werde jetzt mal alle anderen Felder hinzufügen und die DB dann nochmal hier posten.



Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 13, 2011, 13:39:25
Wieso ist tblInstitutionen mit tblGemeinde verbunden?
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 14, 2011, 08:41:29
Hallo,

Zitat... es gehört garnicht darein ich hab es nur gepostet um zu beschreiben auf welcher Ebene sich der Kreis befindet...
Tja, das ist aus deiner Beschreibung nicht eindeutig hervorgegangen (dass die Länder nicht rein sollen) - du kannst die tblBundesland aber
gerne streichen - wenn es z.B. unerheblich ist in welchem Bundesland ein Radweg liegt.

ZitatWofür steht KrS und _F?
KrS steht für Kreisschlüssel ....  siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Landkreise_in_Deutschland#cite_note-KrS-0 (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Landkreise_in_Deutschland#cite_note-KrS-0)
Warum sich diese Feld in der DB befindet...?
Na deswegen auch ...
ZitatDas weiß ich nicht was sich noch ändern kann da muss ich flexibel sein

Die Bezeichnung '_F' bei Feldnamen bedeutet nichts abartiges, das sind die Fremdschlüssel auf der n-Seite einer 1:n Beziehung.
Bezeichnet deshalb mit '_F' um z.B. in einer Abfrage eine Namensgleichheit von Tabellenfeldern zu vermeiden.

ZitatIch werde jetzt mal alle anderen Felder hinzufügen
Tu dir aber dabei selbst ein großen Gefallen:

Halte Feldbezeichnungen so kurz wie möglich und nur so lang wie unbedingt notwendig. (keine Funktionsbeschreibung als Feldbezeichnung!)
Vermeide Umlaute, Leer und Sonderzeichen in den Feldnamen! (ein Minuszeichen ist ein Sonderzeichen!)
Verwende keine reservierten Worte für Feldnamen (siehe: http://office.microsoft.com/de-ch/access-help/reservierte-worter-und-symbole-in-access-2007-HA010030643.aspx (http://office.microsoft.com/de-ch/access-help/reservierte-worter-und-symbole-in-access-2007-HA010030643.aspx))

ZitatWieso ist tblInstitutionen mit tblGemeinde verbunden?
In der tblInstitutionen liegen z.B. Strassenmeistereien, Wirtschaftsförderung, ev. kommunale Bauhöfe....
Und die sind einer Gemeinde zuzuordnen oder auch Ländern - wobei du jetzt Bundesländer nicht in der DB haben willst.
Allerdings gibt es bei Wikipedia - das ich u.A. auch benutze wenn ich Datenbanken zu mit unbekannten Themen erstelle - einen ganz interessanten
Eintrag, der dir in dem Zusammendhang höchstwahrscheinlich bekannt ist und mir als Basis für diese Tabellenkonstellation gedient hat

ZITAT aus Wikipedia:

Wirtschaftsförderungen sind meistens landeseigene Institutionen, die die Aufgabe haben, Investitionsvorhaben von ausländischen oder inländischen Investoren in der Region zu unterstützen.
So hat jedes Bundesland in Deutschland seine eigene Wirtschaftsförderung. Hinzu kommen noch Wirtschaftsförderungen nicht nur in größeren Städten, Kreisen oder in Ballungszentren (regionale Wirtschaftsförderung), sondern auch immer mehr in kleineren Gemeinden (kommunale Wirtschaftsförderung).
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsf%C3%B6rderung (http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsf%C3%B6rderung)

Ähnlich verhält es sich mit Strassenmeistereien bzw. komm. Bauhöfen, die für die Erhaltung zuständig sind.
Die DB soll in keiner Weise die Deutsche Verwaltungsstruktur abbilden, wenn du aber lt. deinem Original-Projekt verschiedene Dinge in den Feldnamen thematisiert hast,
muss ich in einem richtigen Datenmodell natürlich auf solche Gegebenheiten reagieren und die Beziehung so herstellen, dass Informationen zu diesen
Themengebieten durchgängig aus der DB abgefragt werden können.
Ohne diese Beziehung wäre es beispielsweise nicht möglich die zuständige Ansprechperson einer Strassenmeisterei des Radweges XY zu ermitteln.

Hoffe ich kann mit diesen Erklärungen das Dunkel ein wenig erhellen  ;)

Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 14, 2011, 11:26:41
Vielen Dank, mir ist ein Lichtlein aufgegangen ;). Nur zu den Feldnamen: Manche werden etwas länger sonst kapier ich bei 25 Tabellen oder was ich da hab garnicht mehr was jetzt was bedeutet.

Heute Abend werden die ersten Formularentwürfe fertig sein schätze ich dann lade ich die mal hoch.

Lg
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 14, 2011, 12:03:27
Hallo,

ZitatManche werden etwas länger sonst kapier ich bei 25 Tabellen oder was ich da hab garnicht mehr was jetzt was bedeutet.
Dazu gäbe es im Tabellenentwurf für JEDES Feld die Möglichkeit eine Beschreibung anzugeben, soweit das notwendig erscheint.
Das ist die ganz rechte Spalte im Tabellenentwurf.
In der kannst du dich mit längeren Texten austoben  ;)  Die Feldnamen sollten deswegen kürzer gehalten werden, damit man damit vernünftig arbeiten kann (z.B. in VBA-Codes oder im Abfrageentwurf / SQL udgl.)

Laß dir mit den Formularen so lange Zeit, bis eindeutig feststeht wie die Tabellen gestaltet sind.
Spätere Änderungen sind mit bisweilen enormen Aufwand verbunden!

Ach ja - und belege die Tabellen mit einigen Testdatensätzen - bei Personennamen müssen keine Realdaten verwedndet werden.
Diese Daten dienen wärend der Entwicklungszeit der Funktionskontrolle und sollten daher auch nur realitätsnahe sein.

HTH
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 14, 2011, 15:08:26
So ich habe jetzt so weit ich alles richtig verstanden habe alle nötigen Tabellen hinzugefügt, inklusive Beziehungen ;).

Anbei die Datenbak mit ein paar Beispieleninhalten.

Liebe Grüße
Henrik

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 14, 2011, 16:57:48
Noch eine ganz wichtige Frage: Ich hatte in der alten DB schon mehrere Hundert Einträge in tblAnsprechpartner. Diese will ich auch in der neuen DB haben. Die muss ich dann doch Feld für Feld in die verschiedenen Tabellen herein kopieren oder? Und wenn ich im Kombinationsfeld die Inahlte aus wieder anderen Tabellen herausbeziehen will sollte ich das in deiner eigenen Tabelle amchen und die Informationen nur wo anders abspeichern oder?

Liebe Grüße
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 14, 2011, 20:25:32
Hallo,

Bestehende Datensätze der alten Version können per Anfügeabfrage übernommen werden.
Wenn das Datenmodell FERTIG ist erstelle ich dir eine solche ...  ;)

ZitatUnd wenn ich im Kombinationsfeld die Inahlte aus wieder anderen Tabellen herausbeziehen will sollte ich das in deiner eigenen Tabelle amchen und die Informationen nur wo anders abspeichern oder?

Häääää?   ??? ??? ???

Schildere doch bitte mal in aller Ruhe, was du da konkret machen willst - den Satz habe ich nicht ganz verdauen können
Bitte wenn geht mit einem kleinen Beispiel:

...ich möchte den Namen einer Person mittels Kombifeld auswählen um ihn ....
irgendwie in der Form bitte  ::) ;D ;)


AAAAAAAHHRRRRR ---  was hast du denn aus meinem Datenmodell gemacht ?????    :'( :'( :'(

PLÄÄÄRRRR  :'( :'(

Oh Mann ... warte bitte - so geht's nicht ... ich muss das erst berichtigen!
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 14, 2011, 20:47:40
Hi,

so, schnell noch ein paar Fragen:

Warum benötigst du plötzlich ein Tabelle tblStadt (ist nicht JEDE Stadt gleichzeitig auch eine Ortsgemeinde?)
Demnach wäre die Inforrmation redundant und deshalb hinfällig.
Man könnte stattdessen in der tblGemeinden ein Ja/Nein Feld führen ...  Stadt ... weches gechecked wird, wenn die gegenständliche Gemeinde eine Stadt ist.

Was ist GEMKZ --- ist das der amtliche Gemeindeschlüssel?

Was ist EInfoüHBR  und EInfoüR  sind das die letzten beiden Felder in deiner tblAnsprechpartner aus dem Original? Die ja/nein Felder?
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 15, 2011, 09:25:03
OK, scheinbar bist du ins WE abgetaucht ...   :D ;)


Im Anhang findest du die DB nochmals korrigiert mit den hinzugefügten TabellenFELDERN

ich habe auch ein paar Beziehungen nach realen Gegebenheiten hergestellt und in die Tabellen eingetragen (Gemeinden / Verbandsgemeinde)
(Ansprechpersonen der Gemeinden, Ansprechpersonen / Institutionen), weiter habe ich PLZ und Vorwahlen nach realen Gegebenheiten in die Pers-Tabelle eingetragen.
Sie dir mal die Tabelle tblInstitutionen an - so sollten die Einträge stattfinden.

Wenn keine FELDER mehr zu den Tabellen hinzukommen, lass mich das bitte wissen, ich zeige dir dann wie die Erfassungsformulare zu gestalten sein werden.

HTH

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 15, 2011, 14:26:09
ZitatSchildere doch bitte mal in aller Ruhe, was du da konkret machen willst - den Satz habe ich nicht ganz verdauen können
Bitte wenn geht mit einem kleinen Beispiel:

Also: Ich besitze mehrere 100 Daten für z.B. das Feld Gemeinde aus der alten Datenbank. Nun will ich diese importieren,  was ich jetzt auch schon getan habe, und für das Feld Gemeinde om Formular, welches ein Kombinationsfeld sein soll, Daten aus einer Tabelle z.B. Gemeinde, also einer Importtabelle beziehen. 

ZitatAAAAAAAHHRRRRR ---  was hast du denn aus meinem Datenmodell gemacht Huch??    Weinen Weinen Weinen

PLÄÄÄRRRR  Weinen Weinen

Oh Mann ... warte bitte - so geht's nicht ... ich muss das erst berichtigen!

OK... Was soll ich dazu sagen? Es war nicht meine Absicht...  :'(  :'(  :'(  ;)

ZitatWarum benötigst du plötzlich ein Tabelle tblStadt (ist nicht JEDE Stadt gleichzeitig auch eine Ortsgemeinde?)
Demnach wäre die Inforrmation redundant und deshalb hinfällig.

Also es gibt z.B. die Stadt Linz am Rhein, das ist der Name der Stadt. Diese Stadt gehört zur gleichnamigen Ortsgemeinde Linz. Zu dieser gehört aber auch der Ronnigerhof, ein Wohnbereich oberhalb von Linz. Wenn man z.B. in den Ronnigerhof hereinfährt steht dort: sie verlassen Dattenberg sie betreten Ronnigerhof (Ortsgemeinde Linz).  Zur Verbansgemeinde Linz wiederrum gehören Vettelschoß, St. Katharinen und weitere. Also es gibt einen Unterschied ;).

ZitatWas ist GEMKZ --- ist das der amtliche Gemeindeschlüssel?

Was ist EInfoüHBR  und EInfoüR  sind das die letzten beiden Felder in deiner tblAnsprechpartner aus dem Original? Die ja/nein Felder?

Ja. Ja.

ZitatOK, scheinbar bist du ins WE abgetaucht ...   

Ne in die Schule nicht ganz so schön :/.

ZitatIm Anhang findest du die DB nochmals korrigiert mit den hinzugefügten TabellenFELDERN

Dank sei dir oh Guru. :)

ZitatWenn keine FELDER mehr zu den Tabellen hinzukommen, lass mich das bitte wissen, ich zeige dir dann wie die Erfassungsformulare zu gestalten sein werden.

Fürs erste nicht. Kann zwar seine das ich in ein paar Monaten (gehe ich von aus) wieder angetanzt komme, aber nunja die Zukunft kennt nur der Liebe Gott.

Liebe Grüße
Henrik

P.S. werde mir dann jetzt mal die Db verinnerlichen.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 15, 2011, 14:30:59
Mh irgendwie kann ich hier nicht editen der Speichern Befehlt klappt nicht... Naja schreib ichs halt hier:

Es kann doch sein das noch etwas dazu kommt einen Moment bitte.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 15, 2011, 14:42:33
Ahh...

Ja, schau mal die DB durch und versuche nachzuvollziehen was im Datenbankdiagramm auszulesen ist.

Ich habe in der Tabelle 'tblGemeinde' nun ein Feld eingebaut (istStadt) um anzugeben, dass es sich bei der Gemeinde um eine Stadt handelt.
Ich gehe davon aus dass auch ohne eigene Tabelle 'tblStadt' alle Konstellationen abbildbar sind.
Sollte dir dazu was auffallen, lass mich das bitte gleich wissen um daruf richtig zu reagieren.

Zitat...Ich besitze mehrere 100 Daten für z.B. das Feld Gemeinde aus der alten ....
OK ...
Zitatund für das Feld Gemeinde om Formular
Welches Formular? Was leistet das Formular oder besser wozu verwendest du es?

Im Grunde ist es so, dass alle Informationen die du in Kombifeldern verwendest aus DEINER Datenbank zu entnehmen sind. ist eine benötigte Information (alkso ein Eintrag) in einem Kombifeld nicht verfügbar,
dann kann dieser auf verschiedene Weise in das Kombi 'gebracht' werden.
Eine der Möglichkeiten ist es über ein Formular die Herkunftstabelle des Kombifeldinhaltes zu ergänzen und danach das Kombifeld wieder neu zu befüllen.
Eine Weiter Möglichkeit wäre die, den fehlenden Eintrag ins Kombi zu schreiben und jierbei auf das Ereignis 'On NotInList' / 'Bei NichtInListe' zu reagieren.
Hierbei wir der neue, unbekannte Wert aus dem Kombi gelesen und mittels geeigneter VBA-Befehle in die Herkunftstabelle verfrachtet.

Zeig mir dich einfach mal das betreffende Formular und beschreib kurz den Bearbeitungsvorgang in oder mit diesem.
Ich schau' mir das dann gerne an und mach dir einen passenden Vorschlag ... wenn du willst

;D

EDIT:

p.s. ja, kein Problem wenn noch was nachkommt ...

Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 15, 2011, 15:43:36
Also ich sehe da diverse Probleme:

1. Kleinigkeiten: Bundesland kommt wieder weg und die Stadt und GEMKZ muss wieder zu der Tabelle Personen (GEMKZ sollten einfach eingetragen werden weil sie nicht eindeutig sind und nicht immer nötig sind.).

2. Es fehlen die Felder Straßenmeisterei, Wirtschaftsförderung, allgemeine E-Mail (E-Mail vom Arbeitsplatz), persönliche E-Mail, Abteilung, Straße, Ansprechpartner Ja/Nein, Abstimmung Erstbefahrung und Abstimmung Standorplaung.

3. Was mir aufgefallen ist: Du hast in das Feld Institution z.B. Stadtverwaltung Betzdorf eingetragen. Das wird aber getrennt: Kreisverwaltung kommt nach Institution und Betzdorf nach Stadt.

Infos:
Es werden 2 Formulare erstellt:

Formular 1 dient zur Eingabe von Kontaktdaten der Ansprechpartner und soll GENAU so sein wie das alte Formular 1.
Formular 2 dient zur Eingabe von Informationen für mehrere Fälle:
Erster Fall: Man wählt einen radweg aus, dann eine Ortsgemeinde und trägt den Ansprechpartner zu diese ein. Dann die übergeordnete Verbansgemeinde und den dazugehörigen Ansprechpartner. Danach den Kreis und den dazugehörigen Ansprechpartner. Jetzt die Straßenmeisterei + Ansprechpartner, Wirtschaftsförderung +  Ansprechpartner und die Touristische Region + Ansprechpartner.
Zweiter Fall: Man will einzelene Informationen haben z.B. ist in Mainz jemand auf dem Radweg gestürzt. Du wählst Ortsgmeidne Koblez aus und den Radweg. Dadurch werden dir alle Infos angezeigt. Nun steht da der Ansprechpartner Kreis und du willst seine Kontakdaten. Also drückst du auf ein Feld neben ihn und sie öffnen sich durch eine Verbindung zu der Kontakdaten Tabelle.

So soll es sein ;).

So anbei ist die Datenbank die genannten Probleme habe ich auf meien Art schonmal behoben ;).


[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 15, 2011, 16:06:15
Hallo,

bitte langsam ...

Access ist keine Excel-Tabelle und die Zusammenhänge in einer relationalen Tabellenstruktur funktionieren vollkommen anders als du dir das so vorstellst.

Eine GEMKZ kann KEINESFALLS zu einer Person gespeichert werden sondern ist ein Attribut einer Gemeinde.

Die Felder (das sind Felder in einer Tabelle)  E-MailStandard  und E-MailPers habe ich in der Hektik tatsächlich vergessen
Sie sind Attribute (Felder) in der Tabelle tblPersonen.
Abstimmung Erstbefahrung und Abstimmung Standorplaung stehen m.E. nicht mit einer Person in Beziehung sondern mit einem Radweg - die Frage habe ich vorhin übersehen.

Strasse nennt sich in meiner tblPersonen 'Adresse'
Ansprechpartner ja/nein ist hinfällig, da eine Person ja in der Zwischentabelle als Ansprechpartner deklariert wird.

Strassenmeisterei, Wirtschaftsförderung und Konsorten sind keine Felder sondern Einträge in der tblInstitutionen, aus der sie bei Bedarf per Kombifeld ausgewählt werden können.
Stadtverwaltung Betzdorf ist ein Institution und steht deshalb in der entsprechenden Tabelle.
Auch eine Kreisverwaltung Betzdorf ist eine Institution und steht deshalb in der gleichen Tabelle.

Wenn du ein wenig Geduld hast werde ich die Änderungen noch vornehmen und dann zumindest eines deiner Formulare aufsetzen.
Wenn du jedoch lieber DEINE Art und Weise einsetzen willst kannst du mich das gerne wissen lassen.
Allerdings bearbeitest du dann die DB alleine weiter.

Ich kann dir nur nochmals schwerstens ans Herz legen dich mit den Gesetzmäßigkeiten der relationalen DB-Planung auseinander zu setzen.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 15, 2011, 17:26:15
Also ich habe einen Vorschlag damit ich überhaupt irgendwo nochmal durchblicke: Wie wäre es wenn wir erstmal Abstimmung Erstbefahrung und Abstimmung Standorplaung sowie die Wirtschaftsförderung und die Straßenmeistereien weglassen und alles erstmal ohne diese fertig machen. Ich habe das Gefühl das ich von der Menge der Informationen einfach erschlagen werde. Wir können den Rest ja auch später noch nachtragen oder?

Und ich werde mich in Geduld üben. Ich erkenne schon das meine Art für die Tonne zu sein scheint.

Liebe Grüße
Henrik
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 15, 2011, 21:14:27
Hallo,...

na, lass jetzt bloß den Kopf nicht hängen - hier wirst du geholfen.

Die beiden Felder 'Abstimmung Erstbefahrung' und 'Abstimmung Standortplanung' sind oder sollten ja Datumsfelder (sein) - zumindest gind das aus der Benamsung in der Originalversion so hervor.
Du hattest da z.B. das eine Feld so benannt  ...  Abstimmung Standortplanung, Datum  ...  das Feld war aber mit Datentyp 'Text' deklariert.
Jetzt erhebt sich natürlich für mich die Frage ...  Text oder Datum?

Aber unabhängig davon - WANN werden die Felder gefüllt? und zu welchem Zweck wird diese Information gespeichert?
Davon ist nämlich auch abhängig an welcher Stelle der Datenbank die Informationen gespeichert werden - auf gut Deutsch - in welcher Tabelle die Felder zu stehen haben.

Die Geschichte mit den Strassenmeistereien und Wirtschaftsförerungen ...
Das sieht auf den ersten Blick für dich ungewohnt und - das gebe ich gerne zu - auch verwirrend aus.
Aber ds Ganze ist gar nicht so schwer zu verstehen. ;)

Eine Tabelle - in dem Fall die 'tblInstitutionen' dient als Container für ALLE möglichen Institutionen bzw für ALLE Einrichtungen im Umfeld deiner Datenerfassung, die als Institution angesehen werden könnte.
Somit werden alle benötigten Strassenmeistereien mit einem Kennzeichen versehen und in diese Tabelle geschrieben - das Kennzeichen lautet 'StrMstr' gefolgt vom Namen der Stadt, der Gemeinde oder was auch immer notwendig ist um sie zu identifizieren oder einer Örtlichkeit zuzuordnen.
Im Fall einer Wirtschaftsförderung soll dieses Kennzeichen 'WF' lauten, Kreisverwaltung heißt Kreisverwaltung, Verbandsgemeindeverwaltung heißt Verbandsgemeindeverwaltung und Stadtverwaltung heißt Stadtverwaltung. Diese Bezeichnungn KÖNNTEN ebenfalls durch handliche Abkürzungen ersetzt werden ... KrVW, VGVW, StdtVW beispielsweise.
Der Verbandsgemeindeverwaltung habe ich in der Tabelle noch keinen Orts oder Verbandsgemeindenamen zugewiesen.

Diese oben erwähnten Einträge also findest du ja bereits in der Tabelle 'tblInstitutionen'.
Gut, wie wird nun damit gearbeitet...
Benötigt man in einem Formular z.B. ein Kombifeld, aus dem man alle Strassenverwaltungen auswählen kann, dann wird die 'tblInstitutionen' dafür verwednet eine Abfrage zu gestalten, die als Ergebnis nur Strassenmeistereien liefert. Dieses Abfrageergebnis bildet dann die Datenherkunft des Kombifeldes.

Die SQL dieser Abfrage würde sinngemäß so lauten:

SELECT INST_ID, Institution FROM tblInstitutionen WHERE left(Institution,7)="StrMstr"

analog dazu, wenn Wirschaftsförderungen benötigt werden

SELECT INST_ID, Institution FROM tblInstitutionen WHERE left(Institution,2)="WF"

Auf diese Weise schafft man es problemlos die benötigten Informationen auszulesen und im Formular weiter zu verarbeiten.
Diese Weiterverarbeitung KANN z.B. die Weitergabe des Primärschlüssels (INST_ID) der Strassenmeisterei Cochem an die Tabelle 'tblInstGde' um bekannt zu geben, dass die Strassenmeisterei Cochem auch für die Strassenerhaltung in der Gemeinde Greimersburg zuständig ist. (ist jetzt möglicherweise eine Hausnummernansage gewesen aber....)

Nun, wozu brauch ich das?
Wenn nun ein Radweg angelegt wird und dieser durch die Gemeinde Greimersburg führt, weiß man auf einen Mausklick, dass die Strassenmeisterei Cochem dafür zuständig sein wird oder ist.
Vorausgesetzt natürlich, dass das Datenmodell diese Information zu liefern im Stand ist.

Natürlich wäre es möglich (und auch gleichsam richtig) die Informationen darüber welche Institution gemeint ist in eine eigene Tabelle auszulagern und nur den Fremshlüssel dazu in der tblInstitutionen zu speichern.
Ich habe mich aber dennoch entschieden die Infos SO zu speichern - mit dem Hintergedanken, dir das Verständnis zu erleichern.
Wenn dir die Geschichte mit der Normalisierung von Relationen (Tabellen) einigermaßen klar geworden ist, kann ich dir gerne zeigen, wie man dies tblInformationen in 2 voll-normalisierte Tabellen umwandelt.
Dazu ist es aber sehr offensichtlich noch ein klein wenig zu früh.

Wie geht es jetzt weiter?

Beantworte bitte die obige Frage zu den Feldern 'Abstimmung Erstbefahrung' und 'Abstimmung Standortplanung' damit ich diese richtig einbinden kann.
Dann beginne ich mit den Formularen 
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 16, 2011, 15:16:17
Naja dann werde ich mich wohl mal weiterhin helfen lassen...

Also zu den Daten: Ist wohl besser wenn es zu den Personen kommt und nicht zu den Radwegen da sie auch vllt nur in teilstrecken doer so geöffnet werden dann müsste man die Radwege aufteilen usw. was abe rnicht gemacht wird.

Zur Text oder Datum Frage:
Ich hatte Text gewählt weil mehrere Daten in ein Feld eingertagen wurden da man bei einem Datumsfeld ja immer nur eines nehmen kann.

Und das mit den Institutionen denke ich habe ich verstanden was du meinst.

Liebe Grüße
henrik

Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 16, 2011, 15:28:15
Hallo,

ZitatIch hatte Text gewählt weil mehrere Daten in ein Feld eingertagen wurden ...

OK, das ist eigentlich Gift für JEDE Datenbank.
In ein Feld DARF nur eine einzelne Information eingetragen werden.

Ich werde daher eine Zwischentabelle anlegen um zu ermöglichen, dass für Personen und Radwege mehrere Datumseinträge zu ermöglichen.
Auf die Weise ist es auch möglich z.B. wie von dir angesprochen 'Teilstrecken' von Radwegen zu befahren etc.
Ich werde in dieser Tabelle auch ein Textfeld einbauen damit man bei Bedarf eine Kurze Erklärung zum Eintrag verfassen kann.
Dieser Eintrag könnte z.B. lauten "Öffnung km 5 bis km 26" in Kombination mit dem Fremdschlüssel zum Radweg und dem Fremdschlüssel zur Person kann man JEDERZEIT feststellen zu welchem Datum die Aktion von welcher Person abgearbeitet wird oder wurde. - Verständlich?

ZitatUnd das mit den Institutionen denke ich habe ich verstanden was du meinst.
Das wäre schon mal ein sehr guter Vortschritt - wenn du Fragen hast, stelle sie ruhig, ich oder wir werden diese geren auch weiterhin beantworten  ;) ;D

Des schnöden Mammons wegen befinde ich mich derzeit noch in den Räumlichkeiten meines Brötchengebers - werde mich um die Sache weiter kümmern, wenn ich wieder zu Hause bin.

Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 20, 2011, 20:51:51
Hey schon länger nux mehr von dir gehört. Ich hatte irgendwie darauf gewartet das du mit Formularen oder so anfängst.

ZitatBeantworte bitte die obige Frage zu den Feldern 'Abstimmung Erstbefahrung' und 'Abstimmung Standortplanung' damit ich diese richtig einbinden kann.
Dann beginne ich mit den Formularen

Hab ich da was falsch verstanden? Ansonsten werde ich es selber machen, aber naja...
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 20, 2011, 21:31:32
Hallo,

länger nix gehört halte für ein wenig übertrieben - das waren gerade mal 4 Tage.

Da ich mich nicht als Angestellter des Forums betrachte halte ich es auch mit meinen Anwesenheitszeite so, dass ich hier bin, wenn ich die Zeit dazu habe oder erübrigen kann.
Ich zähle mich auch nicht zur glücklichen Rige der Lottogewinner und muss daher für meinen Unterhalt einer geregelten Erwebstätigkeit nachgehen,
bei einer tgl. Wegzeit von fast 4 Stunden geht es sich dann manchmal nicht aus dass ich hier sein kann.

Nun gut - wenn das dann auch geklärt ist ...

Im Anhang findest du nochmals die letztgültige Version deiner Radweggeschichte, in der auch diese von mir angesprochene Tabelle mit den Abtimmung Erstbefahrung ....  enthalten ist.

Zur Erklärung vielleicht noch ganz kurz:
In dieser TAbelle (tblEvents) sollen nun alle Daten eingetragen werden, die mit Erstbefahrung oder Standortplanung im Zusammenhang stehen.
Es ist möglich einmalige oder mehrfache Datumseinträge zu solchen 'Events' zu speichern.
Ich habe zusätzlich noch ein Textfeld eingebaut um allfällige kurze Imfos zu solchen Eintragungen zu ermöglichen sowie ein JA/NEIN - Feld
um die Möglichkeit zu haben, einen erledigten Termin zu kennzeichnen, sofern das gewünscht ist.

Ich schlage vor, du schaust dir das noch mal genau an.
Sollte nach deinem Dafürhalten nun alles thematisch erfassbar sein (es fehlen keine Felder) dann erstelle ich dir ein paar Musterformulare,
damit du siehst wie die Informationen zusammenspielen sollten.

Mit welcher Version von Access wird diese Datenbankanwendung LETZTGÜLTIG betrieben werden?
Arbeiten mehrere Personen damit oder nur eine?

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: swimmingball am August 21, 2011, 09:45:40
Hallo,
also es sollte nciht wie ein Anschiss klingen... Ich hatte mich nur gewundert, weil du die letzten Male immer sehr schnell geantwortet hattest.

Ok ich gucke mir das dann jetzt mal an und Access 2003 wird zurzeit benutzt, aber es kann sein das in nächster Zeit 2010 verwendet wird. Und es sollte von mehreren Personen ausgegangen werden.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 22, 2011, 15:08:01
Hallo,

also ...

Wenn Office / Access 2010 angedacht ist werde ich trotzdem noch auf *.mdb bleiben - d.h. ich werde
die Formulare (das sind jetz einfach mal 3 oder 4 - da ich zur Zeit nicht mehr Zeit habe)
auf der Access 2003 - Version aufsezten.

Da nach deiner Aussage mehrere Leute damit arbeiten sollen, teile ich die Appliakteion auf FE und BE auf!
Das BE also jene Datei in der die Tabellen enthalten sind M U S S dann auf einem gemeinsamen Laufwerk
oder einem Sever, auf dem eine Freigabe für alle jene besteht, die auf die DB zugreifen werden, gespeichert werden.
Das FE - die Datei, in der sich die Formulare udgl. befinden sollte in einem Unterverzeichnis der Freigabe liegen
und von dort aus auf A L L E relevanten Rechner K O P I E R T werden.
Siehe hierzu bitte folgende Iniormationen bei 'donkarl'
http://www.donkarl.com?FAQ1.35 (http://www.donkarl.com?FAQ1.35)

Es wird ein oder zwei Tage dauern, bis ich etaswas raufladen kann - ab Freitag bin ich auf Urlaub  ;D :D ;) :) ;) :D ;D und daher für die nachfolgenden 2 Wochen nicht erreichbar.
Titel: Re: Verknüpfung mit Unterformular
Beitrag von: database am August 24, 2011, 16:40:46
Hallo,

wie versprochen befindet sich im Anhang deine Datenbank im Access 2003-Format.
Sie beinhaltet 3 Formulare, die dir zeigen SOLLEN, wie du weitermachen KÖNNTEST.
Die Datenbank ist aufgeteilt in FE und BE!
Nach dem Herunterladen musst du die Tabellenverknüpfungen im Frontend AKTUALISIEREN - ich hoffe du weißt wie das geht.
Entwicklungsarbeiten AUSSCHLIESSLICH im Frontend ausführen - am Besten in einer immer wieder aktualisierten Kopie!

Du KÖNNTEST nun nach dem gleichen Schema wie ich es gemacht habe die Ansprechpersonen für die Verbandsgemeinden im selben Formular (frmAnsprechpersonen) erfassen.
Ansprechpersonen für Touristische Regionen und  Institutionen sollten in einem eigenen Formular erfasst werden (Übersichtlichkeit)

Die angewendeten Designs und graphischen Elemente musst du allerdings NICHT übernehmen, die sind einfach ein Vorschlag von mir.

Wenn du Fragen zu den bisherigen Dingen hast oder wenn Fragen auftreten bei der Weiterentwicklung bitte in
einem entsprechenden NEUEN Thema hier ins Forum stellen.




[Anhang gelöscht durch Administrator]