Hallo habe folgendes Problem,
ich möchte aus einem Form A Form B öffnen. Hierbei soll aus Form A die ID aus einem Feld übernommen werden und als Ref in Form B übertragen. Gleichzeitig soll in Form B ein neuer Datensatz angelegt werden. Das ganze als VBA.
Bisher übernimmt er die ID als Ref jedoch fragt er immer beim öffnen des neuen Form B nach einer ID aber gerade diese soll er ja als AutoWert (bereits definiert) neu erstellen.
Ich bitte um Hilfe!!!
Hier ein Auszug aus meinem bisherigen Code:
Dim rcs As Recordset
Dim db As Database
Set db = CurrentDb
Set rcs = db.OpenRecordset("tblPatientenBefunde", RecordsetTypeEnum.dbOpenDynaset)
rcs.AddNew
rcs.Fields("PB_patientIDRef").Value = Form_frmPatienten.patientID
rcs.Fields("PB_befundDatum").Value = Date
rcs.Update
Vielen Dank im Voraus!
Hi,
mit einem Haupt- und Unterformular ersparst Du Dir den ganzen VBA-Teil.
acces übernimmt diese Arbeit für Dich.
Harald
Hallo,
danke für den Tip. Habe vergessen zu erwähnen dass beide Forms als Pop Up geöffnet werden also Form A sobald ich auf den Button Fom B öffnen klicke dieses erscheint.
Falls dies relevant ist.
Hallo Harald,
habe es versucht aber das Egebnis ist leider nicht mein Ziel.
Ich möchte das Form B nicht unten sichtbar ist denn es wird auch noch ein Form C hinzukommen welches von Form A aus geöffnet wird damit wird das ganze ja auch zu unübersichtlich.
Ich möchte dass nach dem Druck auf den button die ID der Person aus Form A als Ref im neu geöffnetten Form B übernommen. Ein Befund zu einem Patienten genau gesagt. Des Weiteren soll auch noch eine Diagnose zu diesem Patienten erstellt werden könne. Auch dies aus dem Form A heraus. Dort wird nämlich der Patient ausgesucht.
Mein problme ist momentan dass er immer nach einer BefundID fragt sobald ich auf den Button klicke, aber er ja gemnau diese immer neu erstellen soll.
Danke schon mal!
Hi,
anbei auf die Schnelle zwei Varianten im Anhang.
FF1 und FF2 sollten Deiner Vorstellung nahe kommen.
Formular0/1/2 sind ein Beispiel für UFO-Einsatz, das auch beliebig neben einem Hauptformular liegen kann.
Harald
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
das Ganze ist ein typischer Fall für ein Hauptformulkar mit 2 Unterformularen. Im Hafo die Daten des Patienten und in den Ufos der Befund und die Diagnose. Die Ufos kommen auf je eine Registerseite. Somit lässt sich völlig problemlos und kompfortabel zwischen Befund und Diagnose eines Patienten wechseln. Alles auf einen Blick. Und das alles noch ohne einen einzigen Buchstaben programmieren zu müssen.
Hallo Harald,
vielen Dank. Ja FF1 & FF2 sind genau das was ich wollte. Ich bastell mir den Rest nun zusammn. Hast mir echt geholfen!
Gruß,
Paul ;D
Hallo,
ich bin ziemlich sicher, dass Du verblüfft wärest, wenn Du das mal mit den Registern probieren würdest.
Nur mal noch als Anmerkung.
Hallo,
@ MzKlMu : ja da hast du bestimmt recht, nur weiß ich grade nicht wie ich das genau anstellen soll. Bin Acces Neuling und versuche mir alles von 0 an beizubringen. Ebenso wie VBA & SQL ;D
also nun hat ja alles erfolgreich geklappt. Ich wähle einen Patienten und erstelle zu ihm einen Befund, danach erstelle ich eine Diagnose zu diesem. Nun ist mein Probelm ich habe eigentlich eine m:n Tabelle vorgesehen in der ich später schauen kann welchen Befund gab es bei welcher Diagnose oder umgekehrt.
Leider weis ich nicht ganz wie ich dies nun VBA technisch lösen soll.
Ich bitte also noch mal um Hilfe!
Vielen DANK ihr seid die BESTEN!
Hallo,
Zitatund erstelle zu ihm einen Befund, danach erstelle ich eine Diagnose zu diesem
kannst Du das mal genauer erklären?
Die Diagnose gehört also zu einem Befund, ja?
Kann es zu einem Befund mehrere Diagnosen geben?
Ja versuche es ist etwas kompliziert.
Also es gibt zu einem Patienten n Befunde
zu einem Patienten n Diagnosen
zu einem Befund eine Diagnose
die Idee war die Beziehung zwischen Diagnose und Befund in einer Tabelle zu speichern also n:m damit man im nachhinein schauen kann ach ich hatte doch mal so einen ähnlichen befund bzw ich habe doch schon mal eine Diagnose dier Art gemacht welche Befunde gab es hierzu damit ich daruas weiter schließen kann welche Therapien usw ich angewendet habe.
denn momentan besteht zwischen befund und Diagnose kein Beziehung beide beziehe sich nur auf den Patienten und sind quasi willkürlich. Sie müssen aber eindeutig zueinander zugeordnet werden.
Hallo,
ich halte das Datenmodell für noch nicht ausgereift.
Kann es eine Diagnose ohne Befund geben?
Meine beiden anderen Fragen sind nicht ausreichend beantwortet.
Bitte erkläre das mal ausführlicher.
Hallo,
als ich das gerade alles geschrieben habe, habe ich mir mal selbst Gedanke darüber gemacht. Eigentlich reciht es ja wenn ich meine Diagnose einem bestehendem Befund zuordne.
Denn nein eine Diagnose ohne Befund macht keinen Sinn. Wird es auch nicht geben.
Wichtig ist eigentlich nur hinterher nach Diagnosen zu suchen die einem ähnlichen Befund zugeorndet wurden. Also z.B. eine Stichwortsuche.
So etwas wie Patient hat Husten (Befund) was für Diagnosen gab es bei denen Husten im Befund vorkam. Ist etwas merkwürdig das Beispil ab das ist das Ziel.
Denn bei der Diagnose wird eine Therapie gewählt. und somit könnte man einen schnellen Überblick erhalten welche Therapien bei Husten im Befund bereits verwendet wurden.
@ MzKlMu
Wenn du willst lade ich dir die Datenbank mal hoch damit du dir einen Überblick verschaffen kannst. Es befinden sich ja eh nur fiktive Beispieldaten darin. Dann könntest du deine Meinung sagen und Verbesserungsvorschläge nennen, sofern du dazu Lust hast natürlich!
Hallo,
ZitatDenn nein eine Diagnose ohne Befund macht keinen Sinn. Wird es auch nicht geben.
Dann eine Beziehung vom Patient zum Befund und vom Befund zur Diagnose. Ob es jetzt eine Diagnose oder mehrere gibt zu einem Befund ist egal.
Wenn es aber zu einem Befund immer nur eine Diagnose gibt, ist die Tabelle mit der Diagnose überflüssig, die Felder können in die Befundtabelle.
Aber nur wenn es grundsätzlich nur eine Diagnose gibt.Du kannst die DB ruhig mal hochladen. Es gibt ja auch noch andere Helfer hier.
PS:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Befund und Diagnose. Der Patient hat Husten hört sich für mich nach Befund
und Diagnose an. Rein aus Neugier mal.
Hallo zusammen,
entschudligt bitte dass ich so lange nicht geantwortet habe, war im Urlaub ;D
Also habe mittlerweile eine Lösung gefunden. Nein in einer Tablle (Befund/Diagnose) kann ich aufgrung der weiteren Struktur nicht zusammenfassen.
Der Unterschied besteht darin dass eine Befund stattfindet wenn du zum Arzt gehst und er dich Untersucht bzw. deine Beschwerden aufnimmt, und anschließend erstellt er eine Diagnose in welcher er genau Beschreibt wo dein Problem liegt. Ebenfalls werden Symptome und Krankheiten wie Diabetis in deinem Befund geschrieben. Dagegen werden Therapien und verabreichte Medikamente in die Diagnose eingetragen.
Danke für die Hilfe,
Gruß
Paul
Eine Frage habe ich noch,
gibt es eine Möglichkeit wenn ich durch eine Schaltfläche ein neues Form aus einem bereits angezeigtem öffne diesem auch mehr als eine Bedingung im Filter zuzuweisen. Habe dies bisher nur mit dem Assistenten gemacht und kenne hierfür leider nicht die Syntax beim Makro-Generator....
Dieser kümmert sich ja darum wenn ich so einen Button einbaue der ein Form unter einer Bedingung öffnet
Danke