Hallo Leude,
ich bin grad ratlos über folgendes Problem.
Ich habe ein Navigationsformular in dem ich verschiedene Formulare verwalte. In einem der gesteuerten Formulare gibt es einen weiter-Button, der aber ein neues Fenster aufruft(Formular öffnet) anstatt in der Navigation zu bleiben.
Kann mir jemand helfen? Vllt. gibts ja dafür eine Einstellung, die ich nicht gefunden habe.
Grüße
Rock
			
			
			
				Hi Rock,
die Hilfe wird leichter möglich, wenn Du mehr Informationen gibst (z.B. welchen Code benutzt Du bei dem Button?).
Noch besser ist es, wenn Du eine komprimierte und gezippte Datenbank ohne persönliche Daten hier zur Verfügung stellst (bevorzugt access 2003).
Harald
			
			
			
				Hier die Datei im Format von 2007, da Navigation.
Den Button den ich einbaue ist lediglich das verfügbare Steuerelement von Access selbst mit der Option ein Formular zu öffnen...
Entweder muss ich was im Code ändern, was ich eigentlich ungerne tue oder Access an sich hat zu so einem Button eine Option die sich einem Navigationsformular beugt.
Im Anhang ein Beispiel, welches die Funktion erfüllen kann.
Gruß
Rock
[Anhang gelöscht durch Administrator]
			
			
			
				Hi Rock,
kann Dir leider nicht helfen.  :(
Beim Laden kam der Hinweis, dass eine Version 14.0.0000.0000 nötig sei, die ich mir aber nicht laden werde.
(Schon bemerkenswert, dass nur vierstellige Angaben für Versionen vorgesehen sind ;D)
Hoffentlich kann Dir ein anderer helfen.
Harald
			
			
			
				Hallo,
das Ganze ist im A2010-Format....
Wobei die Frage auftritt, was diese Buttons für einen Sinn ergeben sollen...  Die Navigation wird doch schon durch das Navigationsform selber "gemanaged"...
Wie auch immer, es muss halt die Eigenschaft "SoureObject" des Navigationunterformular-Steuerelementes auf das jeweilige Form gesetzt werden:
Private Sub btn_open_Click()
Me.Parent!Navigationsunterformular.SourceObject = "Zahl"
End Sub
bzw:
Private Sub btn_open_Click()
Me.Parent!Navigationsunterformular.SourceObject = "Wort"
End Sub
			
			
			
				Es ist für mich immer schwierig das Gleiche Problem auf ein Beispiel zu projezieren, was nicht komplex und das Problem darstellt.
Ich weiß, dass das gleiche Formular im Navigationsfeld aufgerufen wird. Das ist auch nebensächlich.
In Realität sind die beiden unterschiedlich voneinander und gehen auch unterschiedliche Wege. Also, sie bearbeiten unterschiedliche Dinge in ihren Unterformularen.
Hier geht es rein um die Funktionalität.
Ich werde jetzt Deine Funktionen mal testen.
Besten Dank soweit.
MfG
			
			
			
				Hi Franz & Co,
ich habe mal die Datei umstrukturiert um das Problem eindeutiger darzustellen....
In Navigation gibt es zwei Formulare Artikel und Kunden.
Artikel führt zu einem weiteren Formular in dem die Artikel theoretisch weiter bearbeitet werden.
Genauso wie beim Formular Kunden....
Ändert sich jetzt was bei der Ereignisprozedur, Franz? Oder bleibt es so, wie Du es beschrieben hast?
MfG
Rock
[Anhang gelöscht durch Administrator]
			
			
			
				Hallo,
irgendwie sprichst Du in Rätseln...
"Hier geht es rein um die Funktionalität."      die heißt:  Du willst denselben Fisch in zwei Pfannen gleichzeitig braten..    ;)  :D
			
			
			
				Hallo,
sorry, leichte Beitrags-Überschneidungen...
Dein neues Beispiel macht es nur noch mysteriöser...  Warum bearbeitest Du den Kunden nicht komplett im akt. Formular? Wozu brauchst Du da "weiterführende" Formulare.... ?  Alle nötigen Steuerungen können im selben Form erledigt werden. Wie beim Fisch: Würzen und umdrehen passiert in derselben Pfanne..  ;D
An meinem Code (Zuweisen eines Formularnamens an die Eigenschaft "Sourceobject" des Navigations-Steuerelementes ändert sich nichts..   ;)
			
			
			
				Nun ja, 
ich versuche schon so ein Formular so übersichtlich wie möglich zu machen, sodass es für Leute, die damit umgehen sollen und ich ein einfacher Bauer bin einfacher verstehen vom Ablauf der Eintragungen her.
Das hat mich dazu gebracht, dass ich ein Formular nicht so extrem voll mache.
Ich probier noch ein bißchen rum, vielen Dank soweit!
MfG
			
			
			
				Hallo,
die "Übersichtlichkeit"  leidet IMHO eben gerade daran, dass zusammengehörende Daten in mehreren unterschiedlichen Formularen bearbeitet werden sollen/können. Hat ein Datensatz "viele" Daten (Felder), so bietet sich dafür eine Darstellung von logischen Gruppen dieser Felder auf den Seiten eines Register-Steuerelementes an.   Grundvoraussetzung ist (wie immer) die vorherige Normalisierung der Tabellen und damit der vorhandenen Daten....