Access-o-Mania

Access-Forum (Deutsch/German) => Tabelle/Abfrage => Thema gestartet von: Neuling1 am Dezember 04, 2012, 18:31:55

Titel: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 04, 2012, 18:31:55
Hallo,
ich habe ein Formular mit 7 Registersteuerelementen, worauf je ein Unterformular sitzt.
Ein Kombifeld ("Ver_ID") welches auf eine U_Tabelle (U_Verlauf) zurück greift, also feste Werte als Auswahlmöglichkeit bietet, soll eine Mehrfachauswahl bekommen. Dieses Kombifeld ist auf 5 von den 6 U_fos drauf. Jetzt habe ich eine weitere U_Tab angelegt, auf der alle entsprechenden Steuerelemente ("Ver_ID_a", "Ver_ID_b", usw.)  der 5 U_fos  enthalten sind und zusätzlich einen Autowert als Primärschlüssel.
Jetzt bekomme ich aber keine Beziehung zwischen dem Feld in den Originaltabellen und der neuen Untertabelle hin.
Hat jemand einen Tipp? Und - ist die Idee, ein U_fo für das Feld zu bauen ok oder andere Idee?

Zur Verdeutlichung: Die Frage lautet, Was werden Sie tun? Im 1. Formular beantwortet man, was man alles bei Regen tun würde, im 2. Formular, was bei Hitze, im 3. was bei Eis und Schnee. Antwortmöglichkeiten sind in einer Tabelle definiert, daraus soll man sich nun mehrere pro Formular aussuchen. Bislang liegt eine 1:n  Beziehung auf dem Kombifeld zur Tabelle mit den Möglichkeiten. Eine Beziehung zwischen der Autowert ID der neuen U_Tab und den ("Ver_ID_a", ...)-Steuerelementen macht doch keinen Sinn, oder?
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: DF6GL am Dezember 04, 2012, 20:18:56
Hallo,

ZitatDie Frage lautet, Was werden Sie tun? Im 1. Formular beantwortet man, was man alles bei Regen tun würde, im 2. Formular, was bei Hitze, im 3. was bei Eis und Schnee.

Ich befürchte hier eine eklatante Verletzung der Normalisierungsregeln und sehe  somit keine große Aussicht auf Erfolg des DB-Einsatzes.



Poste mal einen Screenshot des Beziehungsfensters...
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 05, 2012, 08:48:40
Guten Morgen,
hier kommt der Screenshot der Beziehungen und der beiden Tabellen

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: DF6GL am Dezember 05, 2012, 09:23:06
Hallo,

naja, diese Spagetti-Darstellung ist schwierig zu durchblicken..    :o


Tipp:  "Platziere die einzelnen Tabellen in gedachten Spalten (Stufen, vertikale Anordnung)  so, dass in der jeweils linken Spalte die 1-Tabellen der entspr. n-Tabellen liegen. Also T_Patient steht in der 1. "Spalte" ganz links. Etwas rechts davon (also in der 2. "Spalte" ) kommen die Tabellen T_Pankreatitis, T_Sedierung etc.  untereinander zu stehen und so fort..  Unter T_Patient kommen die anderen 1-Tabellen wie UT-Verlauf, UT_U_Verlauf, UT_Zeitpunkt usw..   Vielleicht musst Du das Ganze ein paar mal korrigieren, um die einzelnen Tabellen in den gedachten Spalten unterzubringen.  Dadurch erhältst Du einen  Überblick über die Hirarchie der Beziehungen, was sicherlich ein paar Klarheiten in die Verknüpfungen bringen wird.

(Im Anhang ein Bild, wie ich das meine.)


Zum Thema:   Die Beziehung(en) von UT_Verlauf und UT_U_Verlauf zu T_Pank.  (und den anderen Tabellen dieser "Stufe" ) ist m. E. fehlerhaft. Was sollen die Daten in diesen Tabellen denn aussagen?


Ich interpretiere (vermute) so, dass ein Patient mehrere "Pankr." -Untersuchungsergebnisse besitzt   (1:n T_Patient:T_Pankr.)  . Diese könnten allein in T-Pankr.  erfasst werden , die "Verlaufs"-Tabellen sind überflüssig.


Erst müssen die Datenverhältnisse und damit die Beziehungen geklärt werden, bevor an den Formularen weiter entwickelt wird.

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 05, 2012, 10:32:53
Hallo Franz,
ich glaube nicht so ganz, dass dir der Screwenshot mehr Klarheit bringt. Hast du die Powerpointdatei von gestern ageguckt? Da steht das Konzept. Die Unterstabellen sind im Grunde genommen Nachschlagetabellen. Jede Komplikation hat unterschiedliche Verlaufsmöglichkeiten, die sind in der T_Verlauf alle zusammengefasst und jede Tabelle greift darauf zurück

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: DF6GL am Dezember 05, 2012, 12:53:05
Hallo,

doch, der Screenshot bringt (Dir) mehr Klarheit  ;)


Natürlivh habe ich gestern den vorherigen screenshot angesehen, sonst hätte ich keinen Kommentar dazu geben können...


Zitat"Da steht das Konzept."
Sehe da nur Beziehungen, die teilweise vermutlich falsch sind...


Wo sind jetzt die Beziehungen der Tabelle UT_U_Verlauf  ?

Was ist jetzt genau mit "Komplikation" gemeint?  Soll das (jeweils) ein Datensatz in einer der Tabellen aus "Spalte2" sein?
Wenn so, dann habe ich schon im vorhergehenden Beitrag geschrieben, dass die UT_U_Verlauf überflüssig ist und die (zeitliche) Reihenfolge der Datensatze in z. B. T_Blutung den Komplikations-Verlauf darstellt.

Ich kann die Bedeutung der einzelnen Tabellenfelder jetzt nicht genau interpretieren.... 

Ich denke aber, wenn mit z. B. T_Blutung  ein/e  Befund/Diagnose gemeint ist, so müssen die dazugehörenden , zeitlich nacheinander liegenden Analyse-Messwerte in einer separaten Verlaufstabelle hinterlegt werden. (d. h.  evtl. soclhe Felder aus der T_Blutung entfernt und in die Verlaufstabelle transferiert werden.


Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 05, 2012, 15:04:10
Es gibt  6 unterschiedliche Komplikationen (UT_Komplikationen), die bei 12 festgelegten Untersuchungen (UT_Untersuchungen), die entweder mit oder ohne Intervention (8 Möglichkeiten, UT_Intervention) auftreten können.
Jede Komplikation kann also unterschiedlich verursacht sein. Jede Komplikation kann unterschiedliche (Neu mehrere Verläufe haben).

Ziel ist, alle Komplikationen dieser Abteilung zu registrieren und auszuwerten.
Beispiel
Komplikation Blutung kann:
-   spontan nach einer Untersuchung auftreten, dafür gibt es eine Möglichkeit oder einen Freitextgrund (siehe UT_Spontanblutung)
-   nach einer Intervention
-   nach z.B. der Intervention Polypektomie auftreten, dann möchte man die Größe und die Lage (UT_Lage) und die Beschaffenheit des Polypen wissen (siehe UT_Polyp)
-   der Verlauf kann unterschiedlich sein (siehe UT_Verlauf) und es kann z.B  6 Verläufe in T_Blutungen geben
-   man möchte wissen, war die Blutung verzögert, war sie wiederholt
Allerdings – diese Verläufe sind bei jeder Komplikation unterschiedlich. Aus Normalisierungsgründen hatte ich sie in einer Tabelle zusammengefasst.
Nun ändere ich es, mache die einzelnen Verläufe zu eigenen Feldern, die alle mit ja oder nein beantwortet werden.
Die U_UT_Verlauf hatte ich für ein angedachtes Unterformular zur Darstellung mehrerer Verläufe erstellt, wieder gelöscht, ebenso UT_Verlauf.  Ich lade nochmal die db rein, hoffe, so kann das was werden.

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: DF6GL am Dezember 05, 2012, 16:09:02
Hallo,


ich kann Dir spontan nur mal  ein prinzipielles Beispiel geben. M. E. sind die Tabelleninhalte (z. B. --> T_Massnahmen) sinngemäß nicht zusammenpassend. Es sind Massnahmen und Zustände/Statusangaben gemischt vorhanden.






[Anhang gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 05, 2012, 17:28:58
Deine T_Massnahmen sind ein Teil der Komplikationsverläufe... Die wollte unser Oberarzt ja gesondert wissen. Also welche Verläufe zu welcher Komplikation. Sieht schon doll aus bei dir, Hochachtung. Inhaltlich müsste ich dann zu jeder Haupttabelle eine eigene Verlaufstabelle erstellen und habe eine Endlostabelle dafür. Elegant, wirklich!  Muss ich mich mal näher mit befassen und melde mich wieder. Doll sieht das schon aus, meine Güte! Vielen Dank, dass du dich mit meinem Kram beschäftigst!
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 06, 2012, 10:37:11
Hallo Franz,
ich erkenne, in deinem Screen die ganzen Beziehungen zu den Untertabellen nicht mehr. Deine T_Massnahmen ersetzt quasi die alte T_Verlauf.
Analytisch betrachtet befinden sich in der T_Verlauf, jetzt T_Massnahmen, natürlich aktive und passive Sachverhalte, doch die stehen in dem Script, das ich bekommen habe, alle unter "Verlauf " zu der jeweiligen Komplikation. Nun handelt es sich hier um ca 25 Datzensätze im Jahr, daher denke ich, um der späteren Zuordnung willen und weil es ja doch Mehrfachauswahl sein soll, belasse ich es bei den zugeordneten Verläufen in der jeweiligen Tabelle. Das Problem sind dann natürlich die groß werdenden Formulare, die ja eigentlich alle Endlosformulare sein müssten....
Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: DF6GL am Dezember 06, 2012, 13:45:44
Hallo,

die Tabellen sind lediglich ausgeblendet, weil die bei dieser Betrachtung nur stören. Einblenden kannst Du sie wieder unter Rechtsklick/Tabellen einblenden.

Ansonsten sind die Formulare zunächst völlig unwichtig.  Die kommen erst zur Sprache, wenn das Tabellenkonzept und der Datenbeziehungen stimmen.

Die Tabelle hab ich deswegen umbenannt, weil die keinen "(Krankheits-?)Verlauf" beinhaltet, sondern eben (größtenteils, und wie schon angesprochen, nicht ausschliesslich) Massnahmen (vielleicht kann man da auch "Therapieen" sagen ? ) enthält, die bei einer gewissen Untersuchung(?) , bzw. nach dem Ergebnis einer solchen Untersuchung , am Patienten angewendet werden.
   


Wie gesagt, ich durchblicke  jetzt nicht vollständig die Datenkonstellation, so wie sie jetzt sich darstellt...


Titel: Re: Unterformular im Unterformuler - Beziehungen?
Beitrag von: Neuling1 am Dezember 06, 2012, 14:03:59
verstehe ich, ist auch für Laien schwierig. Es geht nicht um Krankheiten und nicht um Therapien.
Nur um Komplikationen.
Z.B. ein Schwimmbadbesuch kann Probleme mit sich bringen
1.) kann der Badegast außerhalb des Beckens einen Unfall erleiden, z.B. ausrutschen, mit weniger oder mehr schlimmen Folgen, die abzusehen sind
2.) außerhalb des Beckens einen Schlaganfall/Herzinfarkt erleiden
3.) außerhalb des Beckens von jemandem zusammengeschlagen werden
2.) im Wasser untergehen, dann unterscheidest du, ob er z.B. durch einen anderen Gast untergeht oder einen Herzinfarkt o.ä. bekommen hat, oder ob er nicht schwimmen konnte. (Wenn er untergegangen ist, wie lange, usw)
Aus diesen genannten Problemen entstehen spezifische Massnahmen aber auch passive Ereignisse (z.B. blauer Fleck, Wasser in der Lunge, Gast musste beatmet werden oder gerettet, vielleicht war es auch harmlos, es brauchte nichts getan werden). Jede Komplikation hat einen spezifischen Verlauf, der sich aus der jeweiligen Komplikation ableitet. Deshalb Verlauf.