Hi,
ich will die DLookUP Funktion eigentlich verwenden, um den Bestandswert des vorangegangenen Datensatzes zu erhalten wie das in http://support.microsoft.com/kb/101081/de (http://support.microsoft.com/kb/101081/de) beschrieben ist. Ich scheitere aber schon an der Syntax. Access mault beim Ausführen der Abfrage, dass der einegebebene Ausdruck syntaktisch falsch ist.
Jetzt habe ich eine extrem einfache DB konstruiert, die nur aus einer Tabelle und einer Abfrage besteht und darin die einfachste Form einer DLookUP Funktion eingefügt und bekomme wieder die falsche Syntax um die Ohren gehauen. Wenn ich das richtig sehe, bemangelt Access das Komma zwischen den Ausdrücken. Wenn ich das Komma in ein Semikolon wandele (wie ich hier im forum gesehen habe), wandelt mir ACCESS das gleich in eine DomWert Funktion um. Die will ich aber nicht. Ich arbeite mit ACCESS 2010.
Hier die Funktion:
Ausdr1: dlookup(" [Entnahme]" , "qryBestand")
Hat einer ne Erklärung? Oder gibt es diese Funktion gar nicht mehr?
Bernd
Hallo,
1. ersetze Komma gegen Semikolon
2. entferne mal das Leerzeichen vor [Entnahme]
Mir erschließt sich gerade nicht den Sinn, denn ohne Kriterium wird ja immer der gleiche Wert angezeigt.
Andreas
Hallo,
Zitatin eine DomWert Funktion um. Die will ich aber nicht.
ich denke aber doch, dass Du das willst... DOMWERT ist lediglich die deutsche Übersetzung ( in der deutschen Access-Version) für DLOOKUP
Ooh Mann!! Danke für den Hinweis. Das kann aber auch keiner ahnen. Da liest man einen deutschen Artikel von MS und da stehen die englischsprachigen Funktionsbezeichnungen samt anderer Syntax. Da habe ich jetzt Stunden zugebracht. Deshalb danke für den Hinweis DF6GL.
Hondo, du hast natürlich recht, dass der Ausdruck so keinen Sinn macht. Aber ich war ja erst bei der Suche nach dem Syntax-Fehler. Daher habe ich den Ausdruck so einfach wie möglich gemacht.
Das Syntaxproblem ist jetzt also gelöst, aber ich komme damit immer noch nicht weiter. Ich habe eigentlich ein ganz einfaches Anliegen, nämlich in einer Tabelle Materialentnahmen zu erfassen und nach jeder Entnahme den aktuellen Bestand zu berechnen und einzutragen. Dazu habe ich eine ganz einfache Tabelle definiert, die nur aus den Variablen [ID], [Mdatum], [Entnahme] und [Bestand] besteht. In einer Auswahlabfrage habe ich nun folgenden Ausdruck eingefügt:
Bestand2: DomWert("[Bestand]";"qryBestand";" [ID] =" & [ID]-1)-[Entnahme]
Nach dem Artikel soll der Ausdruck den Wert des vorigen Datensatzes des Feldes [Bestand] zurückgeben. Das tut er auch, aber das nützt mir nichts, weil ich den Bestand nicht auf den vorigen Bestand beziehen kann, sondern von einer externen Variablen beziehen muss. Ich komme da jedenfalls nicht weiter. Da muss es doch eine ganz einfache Lösung für geben, weil das Ermitteln von aktuellen Beständen oder das Aufsummieren von Beträgen oder Zeiten Standardfälle sind, die in vielen Anwendungen vorkommen. Mit der Berichtsfunktion kann ich solche kumulierten Summen ja sogar einfach erstellen. Aber wieso kann ich das nicht mit einer Abfrage machen?
Hallo,
hilft dir das vielleicht weiter?
http://www.donkarl.com?FAQ3.11 (http://www.donkarl.com?FAQ3.11)