hi@all
bin jemand, der die ersten Programmierschritte macht und habe mir da was überlegt um Access zu verstehen und gleichzeit was sinnvolles zusammenzuprogrammieren. Learnig By Doing LOL°°^^
Ich möchte gerne Renstrecken Katalogisieren. Adresseneingabe und Ansprechsparter Tabellen bereits erstellt und über Formulare ist es auch möglich Eingaben zu machen, alles wird wunderbar gespeichert.
Jetzt will ich an jede Adresse überall in der Welt(bzw. Rennstrecke) die Klimagegebenheiten vor Ort ebenfalls implementieren. Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit reichen vollkommen aus.
Wie ich es später angezeigt bekommen haben möchte, habe ich noch nicht geplannt, hier geht es erstmal darum, dass die Klimadaten in der Datenbank hinterlegt sind.
Wichtig ist auch, dass die Daten auch Offline verfügbar sind. Also nicht einfach Link zu irgendeiner Online-Datenbank.
Habt ihr sowas vielleicht schonmal gemacht? Gibt es irgendwie Klimadaten-Tabellen etc. ?
Was habt ihr da so für Ideen ?
Danke sehr vielmals bereits im Vorraus
MfG
Andy
Hallo,
eine Möglichkeit wäre es, eine Tabelle zu erstellen mit dem Fremdschlüssel zur Adress-Tabelle und allen feldern, die du zur Erfassung der Klimadaten benötigst.
Formularseitig baust du eine HF/UF Konstruktion, mit den Adressdaten im HF und den Klimadaten ím UF. HF und UF sind über Adress-PK und Klima-FK verknüpft.
Zitat von: database am Juni 21, 2013, 11:03:10
Hallo,
eine Möglichkeit wäre es, eine Tabelle zu erstellen mit dem Fremdschlüssel zur Adress-Tabelle und allen feldern, die du zur Erfassung der Klimadaten benötigst.
Formularseitig baust du eine HF/UF Konstruktion, mit den Adressdaten im HF und den Klimadaten ím UF. HF und UF sind über Adress-PK und Klima-FK verknüpft.
Ja, an sowas habe ich auch gedacht.
Ich habe mir das jetzt so überlegt, dass ich bei der Streckeneingabe die Informationen zur Wetterlage sozusagen "vorliegen" habe und dann einfach eingebe.
Jetzt möchte ich , dass Access mit den eingegebenen Daten Diagramme bastelt. Also Jan,Feb---Dez für jeden Monat Durchschnittstemp. und Niederschalsmenge einfach per Formular eingeben möchte ich.
Jetzt ist die Erstellung der Diagramme wichtig. Wie mache ich das am besten?
THX
Andy
hallo
habe wieder ein Problem, vielleicht habt ihr eine idee .
ist es möglich ein formular zu gestalten, dass ein HF und UF enthält und nur das UF soll neue Datensätze hinzufügen und das HF soll sozusagen nur leserechte bekommen.
Denn HF enthält bereits Datensätze. Monate Jan bis Feb. Diese Datensätze sollen durchgeklickt werden und per UF sollen Informationen hinzugefügt werden.
So wie ich es sehe, kann ich ja NUR entweder LESEN oder SCHREIBEN für das gesamte Formular einstellen und genau das will ich nicht
THX
Andy
Hi,
zur Rettung des Weltklimas biete ich folgende Zeilen an, die im Formular beim Ereignis "Beim Öffnen" einzutragen sind:
Private Sub Form_Open(Cancel As Integer)
Dim ctl As Control
For Each ctl In Me.Controls
If ctl.ControlType >= acTextBox And ctl.ControlType <= acComboBox Then ctl.Enabled = False
Next ctl
End Sub
Harald
Zitat von: bahasu am August 07, 2013, 12:57:14
Hi,
zur Rettung des Weltklimas biete ich folgende Zeilen an, die im Formular beim Ereignis "Beim Öffnen" einzutragen sind:
Private Sub Form_Open(Cancel As Integer)
Dim ctl As Control
For Each ctl In Me.Controls
If ctl.ControlType >= acTextBox And ctl.ControlType <= acComboBox Then ctl.Enabled = False
Next ctl
End Sub
Harald
das ist nicht schlecht, danke
Jetzt kann ich das Hauptformular nicht mehr ändern, das ist gut !
Was kann ich den machen, damit ich ein neues Unterformular bekomme?
weil so stehen einträge, die bereits in der Tabelle vorhanden sind vorhanden sind, ich bin aber dabei über Formulare die Datenbank zu füllen ß?
THX vielmals
Hi,
vor ein paar Tagen hätte ich vermutet, dass meine Verständnisschwierigkeit am zu heißen Wetter liegt.
Muss heute aber wohl an etwas anderem liegen. ???
Zitat von: Andrucha am August 07, 2013, 14:09:17
Was kann ich den machen, damit ich ein neues Unterformular bekomme?
weil so stehen einträge, die bereits in der Tabelle vorhanden sind vorhanden sind, ich bin aber dabei über Formulare die Datenbank zu füllen ß?
Willst Du ein neues Unterformular oder einen neuen Datensatz im Unterformular oder im Hauptformular, um von dort etwas im Unterformular zu pflegen?
Was meinst Du mit dem zweiten Satz?
Harald
Hallo,
ich für meinen Teil rate, erst mal die gesamte Datenbank mit Standardeinstellungen (d. h. alle Formulare editierfähig) aufzubauen und auf ihre richtige Funktionalität zu testen. Wenn das alles ohne Fehler läuft, kann man sich an die "nice to have" Funktionen heranmachen.
Wie schon gezeigt, sind alle diesbegl. Eigenschaften eines Formulares und der Steuerelemente per VBA einstellbar, so dass je nach akt. Situation/Erfordernis bei der DB-Bedienung das Eingabe- und Editierverhalten der Forms eingestellt werden kann.
danke allen, die sich die zeit nehmen mir zu helfen !
Habe mein Problem irgendwie bewältigt. Muss jetzt erstmal sehen, ob ich auch wirklich das geschaffen habe, was ich wollte.
Dann melde ich mich.
Zitat von: bahasu am August 07, 2013, 14:25:42
Hi,
vor ein paar Tagen hätte ich vermutet, dass meine Verständnisschwierigkeit am zu heißen Wetter liegt.
Muss heute aber wohl an etwas anderem liegen. ???
Zitat von: Andrucha am August 07, 2013, 14:09:17
Was kann ich den machen, damit ich ein neues Unterformular bekomme?
weil so stehen einträge, die bereits in der Tabelle vorhanden sind vorhanden sind, ich bin aber dabei über Formulare die Datenbank zu füllen ß?
Willst Du ein neues Unterformular oder einen neuen Datensatz im Unterformular oder im Hauptformular, um von dort etwas im Unterformular zu pflegen?
Was meinst Du mit dem zweiten Satz?
Harald
liegt an mir, weil ich seit ca 7 Stunden "programmiere" und warscheinlich etwas überhitzt bin, erstmal etwas downshiften :)
thx@all
So, die Datenbank-Eingabe steht. Danke allen beteiligten, eure Tips haben mir ziemlich gut helfen können.
Jetzt ist es so, dass die Datenbank-Eingabe steht und funktioniert, und die Datenbank gefüllt wird.
Jetzt muss es ja ebenso ausgewertet werden können.
Das habe ich mir so überlegt, dass ich die Gegebenheiten per Auswahl-Button auswähle, und mir das passende Ergebniss dann letzendlich angezeigt wird.
Problem dabei ist, die Informationen befinden sich in mehreren Tabellen und ich nicht weiss, wie ich eine Abfrage so anlege, dass ich die Suchkriterien per Formular eingebe und als Ergebniss die Abfrage ebenso per Formular bekomme.
Was könnt ihr mir da für Tips geben ?
THX
Andy
Ich habe wiedermal ein Problem mit meiner Datenbank.
Folgende allgemeine Frage habe ich.
Ich habe ein Hauptformular mit verknüpften Unterformular.
Hauptformular enthält die Monate Januar bis Dezember. Diese sollen nur der Reihenfolge nach Aufgerufen werden. Zu jedem der Monate soll über das UF Daten eingegeben werden. Wie kann ich das denn machen, denn:
Beim Definieren des Formulares kann ich nur Neu, Lesen, Bearbeiten definieren. Dies gilt dann für HF und UF. Ich hätte am liebsten HF -->Nur Lesen und UF -->NEU.
Und das schaffe ich nicht einzustellen. Habt ihr eine Idee ?
THX Vielmals
Hallo,
wenn das überhaupt so sinnvoll ist, dann eine (ungetestete) Idee:
Die Hauptform-Eigenschaft "Recordsettyp" auf "Snapshot" stellen.
Die Einträge in den Eigenschaften "Verknüpfung von/nach" des UFO-Steuerelementes entfernen.
Das Unterform bei "Daten eingeben" auf "Ja" setzen.
Beim Hauptform-Ereignis "Beim Anzeigen" den Standardwert des Fremdschlüsselfeldes (im UFO) auf den Primärschlüsselwert des HFo setzen.
Dankesehr DF6GL
soweit versuche ich das umzusetzen.
Leider weiss ich nicht, wie ich den letzten schritt mache, den hier:
Zitat von: DF6GL am August 30, 2013, 11:22:35
Beim Hauptform-Ereignis "Beim Anzeigen" den Standardwert des Fremdschlüsselfeldes (im UFO) auf den Primärschlüsselwert des HFo setzen.
Kannst du mir das etwas genauer bescheiben?
so wäre die Beziehung in diesem zusammenhand zw HF und UF :
[Anhang gelöscht durch Administrator]
Hallo,
mhmm, warum nimmst Du bei einer so solchen Trivial-Situation nicht einfach ein Kombifeld (oder wegen mir auch ein Listenfeld) im UFO zu Auswahl des Monats? Eine HFO/Ufo-Konstruktion da herzunehmen finde ich als etwas zu "gewagt" ..
Zitat von: DF6GL am August 30, 2013, 12:44:46
Hallo,
mhmm, warum nimmst Du bei einer so solchen Trivial-Situation nicht einfach ein Kombifeld (oder wegen mir auch ein Listenfeld) im UFO zu Auswahl des Monats? Eine HFO/Ufo-Konstruktion da herzunehmen finde ich als etwas zu "gewagt" ..
hmm. Das habe ich lange her mal so probiert. Gefiel mir nicht. So finde ich es an sich einfacher besser.
Zitat von: DF6GL am August 30, 2013, 11:22:35
Beim Hauptform-Ereignis "Beim Anzeigen" den Standardwert des Fremdschlüsselfeldes (im UFO) auf den Primärschlüsselwert des HFo setzen.
das habe ich jetzt durch den Ausdrucks-Generator mit : =[ID_Monat]=[Klima_Diagramm].[Formular]![ID_Monat] gelöst.
Funktioniert gut, nur wenn ich zb. Januar und Ferbruar eingegeben habe und dann wieder auf Datensatz Januar zurückgehe, überschreibt er mir den Januar wieder mit einer neuen Schlüssel ID.
Ist es iwie möglich das zu beseitigen und beim zurückgehen auf einen vorherigen Monat den einzublenden und nicht zu überschreiben ?
Hallo,
Du sollst ja auch den STANDARD-Wert (Eigenschaft .DefaultValue) setzen und nicht der Eigenschaft .Value bzw. dem Steuerelementinhalt (.ControlSource) einen Wert zuweisen....
Danke für deine Unterstützung
Zitat von: DF6GL am August 30, 2013, 13:40:18
Hallo,
Du sollst ja auch den STANDARD-Wert (Eigenschaft .DefaultValue) setzen und nicht der Eigenschaft .Value bzw. dem Steuerelementinhalt (.ControlSource) einen Wert zuweisen....
Leider weiss sich immernoch nicht was du damit meinst ! kannst du mir bitte in dem Punkt noch einen Tipp geben ?
THX
Andy
Hallo,
im Hauptform:
Sub Form_Current()
Me!Ufo_Steuerelementname!ID_Monat.Defaultvalue = Me!ID_Monat
End Sub