Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir wieder einmal helfen, ich stehe wieder auf dem Schlauch.
Ich habe mir eine Dienstplandatenbank gebastelt, wo jetzt nur noch die Kernfunktion an sich fehlt: der Dienstplan ;D
Also: Basierend auf einer Abfrage habe ich mir ein wunderschönes, geteiltes Formular erstellt, worin ich die Stammdaten von Mitarbeitern sehen (gesperrt) und die Kern-Dienstdaten(Funktionen, ala Vorarbeiter, Schichtführer usw) mittels Hilfstabelle verändern kann.
Das klappt auch alles schon mal ganz gut.
jetzt möchte ich die Daten aus dieser Abfrage gerne mit einer weiteren Tabelle, welche mir Kalenderdaten liefert, in einem weiteren Formular anzeigen lassen. Die hierdrin vorgenommenen Änderungen sollen jedoch nicht nur in der Hilfstabelle verändert, sondern auch in einer neuen Tabelle, zusammen mit dem Datum sozusagen als Historie, gespeichert werden. Auf Basis der Historie würde ich dann meine Berichte erstellen.
Mein Problem beginnt bereits damit, dass ich vom Gefühl her im Formular keine Datensatzquelle angeben sollte, oder?
Wie ist der richtige Ansatz?
Viele Grüße
Marcus Porschen
Hallo,
der richtige Ansatz wäre, zunächst alle notwendigen Daten zusammenzutragen und daraus ein funktionierenden (d. h. normalisiertes) Tabellenmodell zu erstellen. Die spätere Darstellung ist lediglich ein "Ergebnis" der DB und ist nur so gut oder schlecht, wie die gespeicherten Daten es hergeben.
Zitat"Die hierdrin vorgenommenen Änderungen sollen jedoch nicht nur in der Hilfstabelle verändert, sondern auch in einer neuen Tabelle, zusammen mit dem Datum sozusagen als Historie".
Das ist eher falsch gesehen, weil die "Historie" ja schon den Dienstplan an sich darstellt. (Beziehung zu TBLKalender,tblDienste,tblMitarbeiter) und es ansonsten keiner weiteren "Hilfstabellen" (meine dabei nicht die Stammdaten-Tabellen) bedarf.
Es wäre (im Moment gesehen) vermutlich der falsche Ansatz, ungebundene Formualre zu benutzen, damit erfände man Access-Funktionalität lediglich von Neuem.