Hallo,
arbeite gerade an der Tabellenstruktur für eine Seminarverwaltung.
Dabei gibt es Kurskategorien, z.B. Microsoft Excel, SQL Server, Microsoft Windows etc., das sind die Themenschwerpunkte die ein Anbieter setzt.
Zu jeder Kurskategorie gibt es Kurse, das sind vorab definierte Kursdetails zu bestimmten Themen, und es gibt dann die Veranstaltungen wo man die Daten des Kurses über den ID übergibt.
Es gibt Teilnehmer, d.h. Anmeldungen in Datenpool, und es gibt Veranstaltungsteilnehmer wo die Teilnehmer aus der TeilnehmerTabelle übernommen werden.
Es gibt Dozenten, auch wieder als Pool, und Veranstaltungsdozenten die einer speziellen Veranstalltung zugeordnet werden.
Es gibt Räume, aber da in einer Veranstalltung ggf. mehrere Räume für verschiedene Tasks benötigt werden gibt es die Zwischentabelle
Veranstaltungsräume.
Habe gerade gesehen es fehlt eine Tabelle tblAusstattungsmerkmal. In dieser werden mögliche Ausstattungsmerkmale definiert, z.B. Beamer, Mikrophonanlage etc. In der Tabelle tblRaeumeAusstattung steht dann zur jeweiligen RaumID der AusstattungsmerkmalID.
Kontaktdaten zu Teilnehmern und Dozenten jeweils Separat in Tabelle, Kontakttyp wird über NachschlageTabelle Kontakttypen gesetzt.
Anbei ein Screenshot.
Was ist eure Meinung dazu? Hab ich was vergessen? (außer der Abteilung Faktura)
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
mir sind die Felder und deren Bedeutung in tblVeranstaltungen nicht klar:
VeranstaltungsTage
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Prüfung
Wenn das Kurs-bezogene Attribute sind, dann sollten die auch in tblKurse stehen.
Wenn das Teilnehmer-bezogene Attribute sind, gehören die in tblVeranstaltungsTeilnehmer.
Bei "Prüfung" wäre noch zu überlegen, ob hier auch "Noten" von Interesse sind.
Bei der "FirmaAdresse" in tblTeilnehmer, könnte man sich überlegen, alle Adressen eines Teilnehmers in tblTeilnehmerKontaktdaten zu führen und über den Kontakttyp zu definieren: "WohnAdresse", "PostAdresse", "FirmaAdresse".
Die Räume dienen lediglich als Ausweichräume? D. h. eine Veranstaltung wird aufgrund von evtl. vielen Teilnehmer nicht in mehreren Räumen gleichzeitig abgehalten? (dann natürlich mit mehreren Dozenten 8) ).
Weitere Stichwörter: Kursunterlagen (auch erforderliche Utensilien, z. B Taschenrechner) , Catering, ....
(Die Benamsung würde ich auch noch etwas "verfeinern": Feldnamen nicht mehrfach vorkommen lassen --> "ID" , "Freitext", etc. Feldnamen mit Tabellen-Kurzzeichen-Prefix versehen. )
Hallo,
VeranstaltungsTage ist ein Textfeld welches Information beinhalten kann an welchen Tagen bei mehrtägigen Seminaren das stattfindet.
Beispiel: "Freitag 16:00 bis 21:00, Samstag 9:00 bis 16:00"
Die anderen Felder sind ja/nein Felder. Werden z.B. für Ausdrucke wie Prospekt oder zur Steuerung von Ausdrucken.
Ja glaube du hast recht, die gehören in die Kurstabelle.
Das mit den Adressen ist eine gute Idee.
Also ich war schon auf einigen Veranstaltung wo mehrere Räume gebucht waren. Meistens war es so dass mit einer gemeinsame Session begonnen wurde und dann in bis zu 3 verschiedene parallele Sessions aufgeteilt wurde. Denke das ist zum einen wichtig wegen der Anzahl Sitzplätze, der Ausstattungsmerkmale und nicht zuletzt wegen der ggf. unterschiedlichen Raummieten. Dann natürlich auch mit mehreren Dozenten.
Ansonsten Danke für die restlichen Hinweise.
Gruß Andreas
Hi,
1) dann aber die "Veranstaltungstage" dringend auf eine weitere Tabelle aufdröseln.. :o . Sinnvoll auch für eine evtl. Anwesenheitsliste und eine "Planungsmöglichkeit" mittels Kalendertabelle.
2) ;)
3) so ist es.
Hallo,
hier nun meine Änderungen.
Da Adressen Mehrfelder-Inhalte haben habe ich sie nicht zu den anderen Kontaktdaten zugeordnet sondern eine eigene Tabelle dafür gemacht.
Andreas