Hallo zusammen,
auf der Microsoft Support Seite https://support.office.com/de-de/article/Verwenden-einer-Tabelle-oder-Abfrage-als-Datenquelle-für-den-Seriendruck-860ef4bc-e793-4004-8a1b-5c8a34c7e89d?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE (https://support.office.com/de-de/article/Verwenden-einer-Tabelle-oder-Abfrage-als-Datenquelle-f%C3%BCr-den-Seriendruck-860ef4bc-e793-4004-8a1b-5c8a34c7e89d?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE) steht auf «Word Seriendruck» klicken, um eine Access-DB mit einem Word-Dokument zu verbinden.
Leider ist bei mir das Icon grau hinterlegt, also nicht aktiv, und ich habe keine Ahnung, wie ich es aktivieren kann.
(http://czychi.com/tmp/diverses/leiste.png)
Hier noch ein paar Hintergrund-Infos. Habe eine bestehende Access-DB, in der Verknüpfungen zu einigen Word-Dokumenten angelegt sind, kopiert, in ein anderes Verzeichnis eingesetzt, alle DS gelöscht, ein paar neue Datensätze eingegeben, habe ebenfalls die zuvor verknüpften Word-Formulare kopiert und in ein anderes Verzeichnis eingesetzt und möchte nun (1) die «neue» Access-DB mit den kopierten Formularen verknüpfen, und (2) die kopierten Formularvorlagen auf die neuen Anforderungen anpassen (neue Kopfzeilen, etc.). Alles natürlich so, dass die anderen Benutzer der alten DB und der alten Word-Formulare nicht in ihrer Arbeit beeinträchtigt werden (die sollen ihre Verknüpfungen behalten).
Wie kann ich jetzt die kopierten Word-Dokumente mit der kopierten Access-Datenbank verknüpfen?
Danke für jede Hilfe!
Gary
Hallo,
was ist das für eine Sicht aus der du das kopiert hast, welches Objekt ist da gerade geöffnet?
Direkt ab dem ersten Fenster nach Öffnen der Datenbank.
(http://czychi.com/tmp/diverses/start.png)
Der Befehl kann sich nur auf eine Tabelle oder Abfrage beziehen, etwas derartiges scheint aber im aktuellen Fenster nicht ausgewählt zu sein.
PS:
Es wäre kein Screenshot nötig gewesen, ein Hinweis auf die Formularansicht hätte genügt.
Was bedeutet das dann für mich?
Muss ich weiter in die Datenbank klicken? Normalerweise gehen wir dann auf die Checkbox «Kunde eingeben/anzeigen», dann sind wir in der Eingabemaske, in der alles eingegeben wird. Aber auch in der Eingabemaske wird «Word Seriendruck» nicht aktiv.
Vielleicht noch ein Hinweis: Irgendwann kam bei einer Aktion mit dem Word-Vorlagendokument (laut Benutzerangabe) einmal eine Dialogbox mit der Aufforderung die Datenbank/Datenquelle anzugeben. Wenn man diese Dialogbox nochmals hervorholen könnte, wäre es vielleicht möglich die neuen Word-Vorlagen in Betrieb zu nehmen?
Vielen Dank,
Gary
ZitatMuss ich weiter in die Datenbank klicken?
Du musst doch wissen welches Objekt (Tabelle oder Abfrage) du mit einem Serienbrief verbinden willst, also wählst du dies im Navigationsmenü aus und klickst dann auf "Word-Seriendruck".
Oder du öffnest den Serienbrief mit Word und stellst die Verbindung aus dem Serienbrief heraus ein.
Wenn ich das Word-Formular aufmache erscheint die SQL-Meldung (Select * from Kontaktpersonen). Dann versucht Word die Daten also von der Tabelle «Kontaktpersonen» zu holen. Leider ist das die falsche Datenbank, denn die Datenbank hatte ich kopiert, umbenannt, und alle Daten gelöscht, und wieder einen neuen Datensatz erzeugt. Jetzt muss ich Word nur beibringen, die Datensätze jeweils aus der richtigen Datenbank zu holen oder Access beibringen, die Daten in die richtige Word-Datei zu schreiben.
Genau das ist mein Problem. Ich wollte letzteres, doch da kam ich nicht weiter wegen dem inaktiven Symbol.
Das kann doch nicht so schwierig sein? Es funktioniert doch mit den anderen Word-Vorlagen und der ursprünglichen Datenbank?
Danke dir.
Gary
Hallo,
am besten suchst Du mal im Netz:
z. B.
http://fasteasy.at/tippshop/index.php?mp=1&show=word&id=2&show2=Seriendruck&id2=45&show3=Datenquelle%20%E4ndern&id3=659
Hallo Gary,
Zitat von: gczychi am Oktober 22, 2015, 17:38:02Das kann doch nicht so schwierig sein?
was ist so schwierig daran, meinen Tipp zu verstehen und anzuwenden, und
zuerst die Tabelle oder Abfrage in Access auszuwählen und
danach erst die Verbindung zu Word herzustellen?
Aber auch aus der Word-Vorlage heraus sollte es möglich sein, die Datenquelle zu aktualisieren.