Hallo, ich habe gerade erst mit Access angefangen und habe einige Grundlegende fragen
1. Wie kann ich verhindern dass andere Benutzer mir an der Datenbank "rumpfuschen" und trotzdem Daten einpflegen und abfragen koennen ?
2. Was ist die Beste Methode die Datenbank zu Veroeffentlichen 
3.  gibt es wie bei powerpoint eine Art "vorschau" damit ich das Endergebis sehen kann (wie es fuer den Benutzer aussieht) ohne die Datenbank fertig zu stellen?  (mein Chef will das mit einem Share-point auf einer Website einrichten die jedoch noch nicht fertig ist) 
4. Muss man Daten direkt in der Datenbank loeschen wenn man kein Loschformular erstellt ? und wuerdet ihr das empfehlen (es wuerden nur wenige daten geloescht werden )
Ich bin leider eine totale pc- Analphabetin entschuldigt falls das bloede Fragen sind  
			
			
			
				Hallo,
Zitat..eine totale pc- Analphabetin entschuldigt falls das bloede Fragen sind 
Das sind keine blöden Fragen,  nur...  wenn Du Dich als "totale pc- Analphabetin" bezeichnest (also keine Ahnung von Windows, Netzwerken, Internet-Hosting und speziell Access hast), wird es mindestens schwer bis schwierig/unmöglich, ein solches Projekt umzusetzen..
1)  Alle Datenmanipulationen werden 
nur und nur über Formulare erledigt.
User-abhängige Rechte-Zuweisungen sind auch nur mittels Formularen vernünftig zu handeln.  Der Access-Navibereich ist ausblendbar und Access-Sondertasten deaktivierbar.   Alle solchen "Sicherheitsmaßnahmen" halten aber keinem harten Hacker-Angriff stand.  Die DB ist in Frontend und Backend (als Access-Datenbanksystem) aufzuteilen.
Das Be muss nicht unbedingt Access sein, es kann sich auch um einen MS SQL-Server oder auch z. B. um MySQL handeln. Hier stehen auch bessere Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung.
2.)  Das hängt von Anwendungsfall ab.  Im "Normalfall" setzt sich eine (lokale) Anwendung aus dem FE, installiert (kopiert) auf jeden  User-PC, und dem BE (nur Tabellen)  , installiert auf einer Netzwerk-Freigabe (d. h. "Server-PC") zusammen.
Für Access hat sich im Fall einer "Internet-Veröffentlichung" , d. h. ein User soll über eine Internetverbindung die DB bedienen, ein Terminal-Server-Zugang als praktikabel erwiesen.   Das erfordert aber erweiterte Server-Strukturen im LAN.
Mit SharePoint kenne ich mich weitgehend nicht aus. Allerdings sind WEB-Applikationen funktionell eingeschränkter als lokale (sieh oben) Anwendungen.
3) sowas gibt es nicht.  Access ist ein relationales Datenbanksystem und eine Programmierumgebung.  Das "Ergebnis" einer DB ist ja nicht ein einzelnes Dokument (wie ein PPT-Folie) , sondern eine zusammengehörende "Datensammlung". Natürlich kann während der Entwicklung ein bestimmter Vorgang (Formularentwurf, Code-Teil) sofort überprüft werden, sofern sinnvoll.
4) Diese Frage ist schon oben beantwortet.  Löschen, Anlegen, Ändern(Pflegen) von Daten (-->  nur und nur über Formulare, entweder direkt oder durch Anstoß von DB-Statements (SQL, Abfragen) sind grundlegende Vorgänge in einer DB (-Anwendung).
Wie viele Daten gelöscht werden müssen/können, ist irrelevant und ist vom Anwender (bzw. vom DB-Konzept) zu entscheiden, ob die Daten noch gebraucht werden oder nicht. Solches "Massenlöschen" ringt Access nur ein müdes Runzeln ab..   ;)  ;D
Am Anfang allerdings sollte (muss)  ein vernünftiges (genaues und umfassendes, der Realität entspr. (was soll meine DB überhaupt machen, welche Daten habe ich schon, welche Daten brauche ich noch, wie hängen die Daten zusammen) ) Daten-, bzw. Tabellenkonzept stehen, bevor man sich mit irgendwelchen Formularen beschäftigt. Dieses Tabellenkonzept ist immer und immer wieder auf Korrektheit zu prüfen ,  anzupassen und/oder zu erweitern. Erst dann, und wirklich erst dann, kann man sich an die Erzeugung der Formulare machen. Dabei sollte(!)   für jede Tabelle letztendlich ein Formular existieren.
Als ein paar Einstiegs-Links siehe u. st. Linksammlung.  Weiterhin ist das Aneignen der Access ( und VBA) -Grundlagen (z. B. mittels Tutorials oder Büchern) dringend erforderlich.
Wichtigstes Themen sind das Tabellenkonzept und die damit einhergehende  Normalisierung.  Dieses ist essentiell und Voraussetzung für eine funktionierende Datenbank-Anwendung.
			
				Zitat von: JolinaS2017 am Juni 27, 2017, 12:17:30(mein Chef will das mit einem Share-point auf einer Website einrichten die jedoch noch nicht fertig ist) 
Wenn das heißen soll, dass ihr beabsichtigt eine Access Web App zu erstellen, dann seit ihr euch hoffentlich darüber bewusst, dass diese von Microsoft auf die Abschussliste gesetzt wurden und nicht mehr lange unterstützt werden.
Hier der Link zur Offiziellen Info von Microsoft: Updating the Access Services in SharePoint Roadmap  (https://techcommunity.microsoft.com/t5/Office-Retirement-Blog/Updating-the-Access-Services-in-SharePoint-Roadmap/ba-p/57148)
			
 
			
			
				danke fuer die info aber es hat sich eh erledigt wir machen es jetzt doch anders :)