Access-o-Mania

Access-Forum (Deutsch/German) => Access-Hilfe => Thema gestartet von: Trollo1896 am Juli 06, 2017, 14:01:06

Titel: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 06, 2017, 14:01:06
Hallo Forum,

auch ich, wie viele andere hier, bin auf der suche nach einer Lösung für mein Lagerproblem.
Ich arbeite in einer Messeagentur. Lagerstruktur? Fehlanzeige. Dies möchte/muss ich nun ändern.
Seit Tagen versuche ich mich in Access einzulesen... leider ohne Erfolg. Alles nur Bahnhof. Bisher habe ich das ganze etwas abgespeckt in Excel dargestellt. Leider platzt das so langsam aus allen Nähten. Excel denkt halt komplett anders, das ist wohl mein größtes Problem  :(

Anforderung im Kurzformat:

Projektleiter legt neues Projekt an: Projektname, Adresse, Laufzeit der Messe
Projektleiter teilt seinem Projekt die benötigten Artikel zu -> Artikel werden in der Kommiliste rot angezeigt
Lagermitarbeiter packt anhand der Liste die entsprechenden Artikel einem LHM (Pallete oder Transportkiste) mit Hilfe eines Barcodescanners zu -> gepackte Artikel werden in der Kommiliste gelb
wenn Palette oder Transportbox voll -> Drucken eines Etiketts mit Inhaltsangabe des entsprechenden LHM´s
Verlader stellt Paletten oder Transportkisten zusammen und scannt die Gebinde -> Artikel werden in der Kommiliste grün = Warenausgang mit automatischem Druck eines Lieferscheins inkl. allen Projektangaben.
Das ganze bei Wareneingang wieder rückwärts in Lager.
Den einzelnen Artikel sollten dann auch noch Dokumente, Stücklisten etc. angehängt werden können.
Außerdem sollen die Artikel automatisch für die angebenen Messelaufzeit geblockt werden.

Niemand soll mir das so basteln! Das würde ich dann gerne mit Hilfe von Euch selber versuchen.
Meine Frage vorab ist, ob vielleicht schon eine solche oder ähnliche Datenbank vorhanden ist? Habe bei meiner Internetrecherche nichts dergleichen gefunden. Mir fehlt dort das gewünschte "Ampelsystem".

Vielen Dank schon mal vorab.
Liebe Grüße Sandra
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: MzKlMu am Juli 06, 2017, 14:12:10
Hallo,
hast Du schon Tabellen angelegt ?

Das mit den Farben spiel erst mal keine Rolle.
Wenn das Datenmodell passt, kriegt man das mit den Farben schon hin.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 06, 2017, 14:24:57
Hallo Klaus,

naja, sagen wir mal so: "Ich habs versucht"  ;)
Habe mal meine ersten Versuche angehängt.

Meine Fragen dazu:
Muss ich jetzt schon bedenken, das ich den Artikel mal Dokumente wie Stücklisten, Bilder und Beschreibungen durch hochladen zuteilen will?
Muss ich überhaupt noch eine tblVerleih haben? Das eigentliche Verleihdatum ergibt sich aus der Laufzeit der Messe.
Wie bilde ich die tblWarenbewegung ab? So ist das meiner Meinung nach völlig falsch

Ach ja, ich benutze Access 2010

Vielen Dank
Sandra
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Lachtaube am Juli 06, 2017, 15:04:19
DB-Beispiele sollten am besten im 2003er-Format erfolgen, wenn keine speziellen Features einer ACCDB verwendet werden, denn nicht jeder der Helfer hier hat von Version 2003 umgerüstet.

Hier das ganze noch einmal als mdb.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: MzKlMu am Juli 06, 2017, 15:06:21
Hallo,
warum sind keine Beziehungen angelegt ?
Nach den Tabellen ist das unbedingt der nächste Schritt.
Damit würde auch deutlich, dass die Tabelle  tblWarenbewegung so nicht stimmen kann.

Beziehungen sind das A+O einer DB und unbedingt erforderlich.
Die Beziehungen machen für einen Außenstehenden die Zusammenhänge deutlich. Also lege bitte mal die Beziehungen an, wie von Dir gedacht.

@Lachtaube
Ich habe inzwischen auch Office2010 (mit Access).

Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Lachtaube am Juli 06, 2017, 15:40:59
@Klaus,

mit Access 2010 bist Du mir einen Schritt vorraus - ich verharre noch bei Access 2007. :)
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 07, 2017, 10:09:13
Guten Morgen @all

jetzt mit Beziehungen.

LG
Sandra
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Lachtaube am Juli 07, 2017, 12:43:36
Die Beziehungen sollten alle mit Referentieller Integrität ausgestattet sein, was natürlich nur funktioniert, wenn die Felddatentypen aufeinander abgestimmt sind. D. h., zu einem Autowert passt der Felddatentyp Zahl (Long Integer). Und für Attribute, die offensichtlich Zahlenwerte erwarten, sollte man auch den entsprechenden Felddatentyp verwenden. Bei einer Stückzahl (besser Stueckzahl - ohne Umlaut im Feldnamen) dürfte es vermutlich auch eine Ganzzahl (Feldgröße Byte für Werte von 0..255, Feldgröße Integer für Werte -32768..32767, Feldgröße Long Integer für Werte -2147483648..2147483647) sein. Bei einem Gewicht dürfte eher Zahl mit der Feldgröße Double richtig sein.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 10, 2017, 09:11:26
Guten Morgen,

ok, das macht Sinn. Das hatte ich so gar nicht bedacht, wie du gemerkt hast.
Ich habe das ganze noch mal entsprechend überarbeitet.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Lachtaube am Juli 10, 2017, 10:01:05
Du führst ja weiterhin Sonderzeichen und auch Umlaute in den Feldnamen - das erschwert nur die spätere Arbeit. Nicht ADR_Messegelände sondern ADR_Messegelaende. Und erst recht nicht ADR_Halle/Stand (ADR_Halle geteilt durch Stand) sonder besser ADR_HalleStand. Und auch keine ADR_Straße sondern ADR_Strasse. Weiterhin ist eine Postleitzahl natürlich nur eine Ziffernfolge (in manchen Ländern auch eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben) und sollte deshalb als Text mit einer Feldgrüße von 10 (reicht glaube ichaus) definiert sein (auch in Anbetracht führender Nullen (0)); für Tefefonnummern gilt das gleiche. Kurz gesagt: womit im mathematischen Sinn gerechnet werden kann, sollte als Zahlenfeld angelegt werden und andere Ziffernfolgen sind in der Regel Text (Versicherungsnummer, Rechnungsnummer, Kontonummer, etc.)

Man sollte sich auch überlegen, welche Felder Pflichtfelder (einzustellen über Eigenschaft Eingabe erforderlich) sind. Oft ist es auch sinnvoll Gültigkeitsregeln für Felder festzulegen. Negative Gewichte scheint es wohl nicht zu geben und Stückzahlen sind in der Regel auch positiv. Ich wähle für meine Textfeldgrößen auch möglichst angessene Werte - Orte mit mehr als 40 Zeichen wird man wohl kaum verwenden, wenn man sich nicht aus's Walisische spezialisiert.

Die Tabelle Bewegungsart ist falsch konzipiert. Dort sollte neben dem Primärschlüssel ein Feld für die Bezeichnung stehen und eines für den Multiplikator (Faktor) - sonst kannst Du bei Warenbewegungen ja den Faktor nicht über den Fremdschlüssel kennzeichnen. Außerdem kann jederzeit eine neue Bewegungsart durch hinzufügen eines Datensatzes angelegt werden.

Achte auch darauf, dass keine unnötigen doppelten Indizierungen eines Felds vorliegen - siehe z. Bsp. Index-Fenster der Tabelle tblLagerplatz.

Die Messe-Tabelle ist so nicht richtig. Du müsstest ja je Artikel auf einer Messe, die ganzen Messedaten wiederholen. Außerdem legst Du Dich auf eine Kontaktperson fest - das mag gewollt und ausreichend sein.

Auch die Artikeldaten müssten wiederholt werden, wenn ein Artikel in mehreren Lagern vorhanden ist.

Um selbst an dem Modell zu schrauben, fehlen mir allerdings Kenntnisse zu den möglichen Handlungsabläufen, die erfasst werden sollen.


Titel: OT
Beitrag von: Beaker s.a. am Juli 10, 2017, 11:44:40
Hallo Lachtaube,
ZitatIch wähle für meine Textfeldgrößen auch möglichst angessene Werte - Orte mit mehr als 40 Zeichen wird man wohl kaum verwenden, wenn man sich nicht aus's Walisische spezialisiert.
Watt'n Aufwand, - wozu?
Ich mache das nur bei Feldern, die eine gegebene Länge nicht überschreiten
sollen/dürfen. Bei allen anderen spielt Länge keine Rolle, - der Speicherbedarf
ergibt sich ja nur durch die Länge des gespeicherten Textes.
gruss ekkehard
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Lachtaube am Juli 10, 2017, 17:48:11
@ekkehard,

je größer ein Textfeld bemessen ist, desto größer sind die Chancen, dass Benutzer dummes Zeug als Feldinhalt eintragen, was natürlich umgekehrt nicht ausschließt, dass auch in kürzere Textfelder dummes Zeug eingetragen wird.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Beaker s.a. am Juli 10, 2017, 23:53:47
Lass ich gelten.  ;)
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 11, 2017, 09:07:35
Guten Morgen,

die Sonderzeichnen/Umlaute sollten jetzt hoffentlich alle raus sein.
Außerdem habe ich gestern mit Hilfe von diversen Tutorials versucht, die richtigen Beziehungen zu finden. Leider ohne Erfolg. Irgendwie hat es da noch nicht so richtig "klick" gemacht.

Als Anhang nochmal mein Versuch und eine Word Datei mit kurzer Anforderung an die Datenbank. Ich hoffe Ihr könnt mich da in die richtige Richtung schubsen. Danke
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: MzKlMu am Juli 11, 2017, 09:14:32
Hallo,
was mir auf die Schnelle auffällt: Es gibt keinen Bezug mehr zur Tabelle "Messe" (Messe_ID). Das kann nicht stimmen.
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Beaker s.a. am Juli 11, 2017, 13:59:33
Hallo,
ZitatEs gibt keinen Bezug mehr zur Tabelle "Messe" (Messe_ID).
Von wo auch? Die Tabelle "Projekte" ist ja gar nicht vorhanden.

Was mir auffällt sind die Beziehungen zwischen Lager, - ort und -platz.
Das sollte doch von Lager(1) -> (n)Lagerort(1) -> (n)Lagerplatz gehen.
Und eine n:m zwischen Artikel und LHM fehlt IMO auch.
gruss ekkehard
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 12, 2017, 09:16:37
Hallo,

d.h. ich benötige eine weitere tblProjekte (hatte gedacht tblMessen ist ausreichend) und eine weitere Tabelle zwischen tblLagerhilfsmittel und tblArtikel?

Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Beaker s.a. am Juli 12, 2017, 11:14:03
Hallo,
Kommt drauf an, was ihr macht. Seit ihr Messebauer braucht es eine "tblProjekte",
stellt ihr selber aus kann man das wohl gleichsetzen.
Die angeregte Zwischentabelle hängt wohl auch ein bisschen damit zusammen.
Als Messebauer kann es ja mal sein, dass die Anzahl eines Artikels nicht auf/in ein
LHM passt (z.B. 20 Stühle). Als Aussteller wird das wohl eher nicht vorkommen, da
ist sie wohl auch nicht nötig.
Ich habe mal ein Bild drangehängt, wie mein erster Entwurf aussehen würde; - ohne
Anspruch auf Vollständigkeit/Fehlerfreiheit.
gruss ekkehard
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 12, 2017, 12:08:33
Super vielen Dank!
Dann war ich mit meiner rum bastelei nur ein bisschen auf Abwegen.
Da wir quasi beides sind, Messebauer und Aussteller, habe ich die tblProjekte ergänzt. Sowie auch die Zwischentabelle Artikel -> LHM. Die Stückzahl hatte ich dabei völlig außer Acht gelassen  ;D die ist natürlich hilfreich.

Das heißt, ich kann dann jetzt mit Formularen starten, oder bin ich zu voreilig?

Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Beaker s.a. am Juli 12, 2017, 13:22:20
Hallo,
ZitatDie Stückzahl hatte ich dabei völlig außer Acht gelassen
Fragt sich was die i.Ü. in der tblArtikel verloren hat, -was steht da drin?

ZitatDas heißt, ich kann dann jetzt mit Formularen starten, oder bin ich zu voreilig?
Wenn da von berufenerer Seite keine mehr Einwände erfolgen, denke ich schon.
gruss ekkehard
Titel: Re: Lagerverwaltung
Beitrag von: Trollo1896 am Juli 12, 2017, 14:00:47
Hallo,
ZitatFragt sich was die i.Ü. in der tblArtikel verloren hat, -was steht da drin?
Stimmt, die sollte sich ja über die Bewegungsarten von selbst ergeben.
Danke für Deine Hilfe!
Dann versuche ich mich mal an den Formularen.
Bis zur nächsten Frage  :)

Gruß Sandra