Hallo zusammen
Ich arbeite mit Access 2013 und suche folgende Lösung:
In einem Endlosformular habe ich die Daten eines einzelnen Mitarbeiters gefiltert, nachdem ich die Daten vorgängig in eine Transfer-Datenbank angefügt habe. In dieser Transfer-Datenbank möchte ich nun den Mitarbeiter-Code ändern, damit ich anschliessend die Daten wieder in die Haupttabelle zurück transferieren kann. Wie kann den suchen/ersetzen Befehl an eine Schaltfläche anbinden? Oder gibt es sogar eine einfachere Lösung ohne Transfer, also Mitarbeiter suchen und direkt mittels Befehl die Datensätze kopieren und den Mitarbeiter-Code ändern? Mit Codes bin ich nur bedingt auf der Höhe, ich mache die meisten Befehle mit Makros, ich bin Euch also für eine "laiengerechte" Sprache dankbar.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe; Gruss René
Hallo,
die Daten musst Du mit Sicherheit nicht übertragen.
ZitatOder gibt es sogar eine einfachere Lösung ohne Transfer, also Mitarbeiter suchen und direkt mittels Befehl die Datensätze kopieren und den Mitarbeiter-Code ändern?
Ja, eine einfache Aktualisierungsabfrage kann das kurz und schmerzlos. Ohne Suchen und Ersetzen und ohne VBA.
Warum willst Du überhaupt ganze Datensätze kopieren nur um ein Feld zu ändern ?
Was ist überhaupt der Mitarbeiter-Code?
Erzähle mal was zum Hintergrund des Vorhabens.
nun, der Mitarbeitercode setzt sich aus drei Buchstaben Vor- und Nachname zusammen und gibt den eindeutigen Schlüssel ohne Kopie. Ich erfasse pro Mitarbeiter 9 verschiedene Ziele mit den dazu gehörenden Werten. Damit ich nicht für alle 12 Mitarbeiter alle 9 Ziele jeweils erfassen muss, möchte ich diese, einmal erfasst, auf so viele Mitarbeiter kopieren, welche dieselben Ziele haben. So müsste ich bei 4 verschiedenen Zielklassen alles maximal 4x statt 12 mal erfassen.
Hallo,
jeder Mitarbeiter wird grundsätzlich nur 1x erfasst.
Die Ziele müssen in einer extra Tabelle mit einem Fremdschlüssel zum Mitarbeiter.
Die Ziele sind in dieser extra Tabelle als je ein Datensatz zu erfassen.
Sind die 9 Ziele für alle Mitarbeiter gleich ?
Sind die Ziele als fester Text vorhanden, oder sind die Ziele Freitext?
Die Mitarbeiter haben doch über der Zeit (also z.B. nächstes Jahr) andere/neue Ziele,
wie werden die erfasst ?
Zeige mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Hallo Klaus
Ich habe die Tabelle Mitarbeiter und die Tabelle Ziele, verbunden über den Mitarbeitercode. In der Tabelle Ziele ist neben dem MA-Code das Zieljahr, die Zielart, die Zielgrösse und dann Jan - Dez für die laufenden Ziele drinn. Die Zielart und -grösse muss ich einmal pro Jahr erfassen, über das Zieljahr steuere ich dann das Eingabeformular für die laufenden Monatszielerreichungen.
Hallo,
den Aufbau verstehe ich nicht. Du hast doch gesagt Du hast 9 Ziele, wie wird das abgebildet ?
Hast Du keine Beziehungen angelegt, weil Du kein Beziehungsbild zeigst ?
Anbei der Printscreen meiner Beziehung Mitarbeiter und Ziele, gibt dies den gewünschten Aufschluss?
Gruss René
Hallo,
nicht ganz, wie erfasst Du jetzt die 9 Ziele, gibt das dann 9 Datensätze bei den Zielbuchungen ?
Und meine Frage von weiter oben:
ZitatSind die Ziele als fester Text vorhanden, oder sind die Ziele Freitext?
Das Datenmodell würde eigentlich einer gründlichen Überarbeitung bedürfen.
Warum nennt man eine Tabelle die die Mitarbeiterdaten enthält Adressen ?
Was machst Du wenn sich mal eine Adresse ändert ? Üblicherweise werden ja dann die alten Adressen noch benötigt ?
Das Feld "Zielerreichung in Prozent" gehört doch nicht zu den Adressen.
Die Monate sind in einer extra Tabelle als je ein Datensatz zu erfassen.
Leer und Sonderzeichen in Feldnamen machen nur Schereien und ein Haufen zusätzlicher Arbeit.
Wenn man schon einen Zähler hat, so macht man den zum PS und nicht den MA_Code. Texte sind als PS ohnehin nicht so geeignet. Ein Schlüsselfeld sollte eine Zahl sein. Bei einer Bezeihung stellt man grundsätzlich referentielle Integrität ein.
Da gäbe es bestimmt noch viel mehr zu kritisieren wenn man alle Zusammenhänge kennen würde.
Wenn das korrekt aufgebaut ist, so muss überhaupt nichts kopiert werden es sind nur die 12 Datensätze eines Jahres an die (fehlende) Tabelle für die Istwerte anzufügen mit einem Fremdschlüssel für die Buchungen (die dann alle Felder außer den Monaten enthält).
Dann versuch ich mal aufzuarbeiten:
Warum nennt man eine Tabelle die die Mitarbeiterdaten enthält Adressen ? Nun ich denke die Tabellenbezeichnung hat auf die Arbeitsweise keinen primären Einfluss; Ich brauche hier jeweils nur den Ist-Stand der Adressen, Historie ist für meinen Bereich nicht erforderlich.
Das Feld "Zielerreichung in Prozent" gehört doch nicht zu den Adressen. Ueblicherweise nicht, hier wird aber ein vertragliches Thema, welches unabhängig von den Zieltabellen ist, festgehalten.
Die Monate sind in einer extra Tabelle als je ein Datensatz zu erfassen. Das verstehe ich nicht; da ich die Ziele ja über das Buchungsjahr festlege. Ich geb mal ein kurzes Beispiel eines fertigen Datensatzes:
MA-Müller 2018 Rote Schachteln 50 Stk Jan 3 Feb 7 März 8 etc
MA-Müller 2018 Blaue Schachteln 20 Stk Jan 0 Feb 2 März 5 etc
Da gäbe es bestimmt noch viel mehr zu kritisieren wenn man alle Zusammenhänge kennen würde. Da hast Du sicher Recht, Ziel meiner Anfrage war jedoch nicht, möglichst viel Kritik an der für meine Verhältnisse funktionierendem Struktur zu erhalten, sondern eine Lösung für mein Problem, 9 Datensätze Müller mit möglichst wenig Aufwand zu kopieren und als neue 9 Datensätze Meier zu definieren.
Gruss René
Hallo,
Zitatsondern eine Lösung für mein Problem, 9 Datensätze Müller mit möglichst wenig Aufwand zu kopieren und als neue 9 Datensätze Meier zu definieren.
kein Problem.
Eine Anfügeabfrage mit Müller als Kriterium und anschließend eine Aktualisierungsabfrage die in den 9 angefügten Datensätzen den Müller in Meier ändert. Über den Zähler kannst Du die 9 angefügten Datensätze erkennen.
Danke Dir, nur wie stelle ich es an, dass ich nur die 9 angefügten neuen Datensätze ändere und nicht alle 18 (die ersten 9 Müller und die zweiten 9 Müller), womit ich ja aktuell dann jedes Ziel von Müller doppelt habe? Hier nochmals mein Hinweis vom ersten Post: ich bin kein Access-Profi und brauch 2 - 3 ergänzende Worte mehr :)
Danke
Hallo,
Anfügeabfrage zum Kopieren:
INSERT INTO Zielbuchungen ( [MA-Code], Buchungsjahr, Zielart )
SELECT [MA-Code], Buchungsjahr, Zielart
FROM Zielbuchungen
WHERE [MA-Code]="Müller"
Anschließend mit Auswahlabfrage die neuesten 9 DS ermitteln.
Abfrage speichern als "qryNeue"
SELECT TOP 9 Zähler, [MA-Code]
FROM Zielbuchungen
ORDER BY Zähler DESC
Dies Abfrage ist Datenbasis für die Aktualisierungsabfrage.
UPDATE qryNeue SET [MA-Code] = "Meier"
Was ich von dem Vorhaben halte habe ich ja schon gesagt. Es ist nicht zu empfehlen und in einer korrekt normaliserten Datenbank wäre das in der Form ersatzlos überflüssig.
ZitatZiel meiner Anfrage war jedoch nicht, möglichst viel Kritik an der für meine Verhältnisse funktionierendem Struktur zu erhalten,
Ein Access Foum in dem ein falsches Datenmodell nicht kritisiert wird wäre ein schlechtes Forum. Du wirst Dich also daran gewöhnen müssen, dass die Hinweise immer wieder kommen (nicht nur von mir) wenn Du weitere Fragen hast.
Auch in Deinen anderen Themen war ja das Datenmodell schon Thema, aber da hast Du Dich ja auch nicht beeinflussen lassen. Du wirst auch immer wieder auf Probleme stoßen im weiteren Verlauf der Entwicklung der DB.
Aber egal, Du hast ja jetzt einen Vorschlag.
Hallo Klaus
Besten Dank für Unterstützung. Es ist mir klar, dass Ihr im Rahmen des Forums nur das Beste geben wollt und dies wird unter Profis und Semiprofis bestimmt erwartet und entsprechend geschätzt. Als Amateur sind die Erwartungen aber vermutlich meistens bescheidener, da reichen in der Regel einige Codezeilen, welche das geschilderte Problem lösen. Ich geh ja mal davon aus, dass es nicht Aufgabe eines Forums sein kann, strukturelle Aufbauhilfe zu leisten, da dies den Rahmen wohl sprengen würde. Und die Lösungen (ich spreche hier natürlich nur für mich) müssen nur im beschriebenen Bereich funktionieren und dies schaff ich nun doch auch schon seit rund 20 Jahren, obwohl ich Access nur als Amateur zu Rate ziehe. Also nochmals danke für Deine Hilfe und ich nehme gerne auch nächstes Mal Kritik entgegen, die mich weiterbringt.
Gruss René
Hallo,
ZitatIch geh ja mal davon aus, dass es nicht Aufgabe eines Forums sein kann, strukturelle Aufbauhilfe zu leisten,
doch, davon kannst Du ausgehen. Und wenn Du Dir mal einige Themen ansiehst, wirst Du sehen, dass es in vielen Themen um die Struktur geht. Gerade die Struktur ist ja das A+O einer Datenbank.
Zitatund ich nehme gerne auch nächstes Mal Kritik entgegen, die mich weiterbringt.
Du nimmst Sie ja nur entgegen und nimmst nichts an. Daher wird es Dich auch nicht wirklich weiter bringen.
Hallo,
Sorry, aber ich muss leider auch noch mal in die Kerbe schlagen.
Zitatda reichen in der Regel einige Codezeilen, welche das geschilderte Problem lösen
Welche mit einer durchdachten, datenbankkonformen Struktur meist
gar nicht auftauchen und somit auch keinen Code erfordern würden.
gruss ekkehard
Nachdem mir nun ausgiebig kund getan wurde, dass meine Herangehensweise nicht den antwortenden Autoren entspricht doch noch eine abschliessende Anmerkung:
Möglicherweise bin ich der Einzige in diesem Forum, welcher sich nicht Access-Guru schimpfen kann. Das macht mir aber anscheinend weniger aus als Euch Autoren: möglicherweise seit ihr so in Euren Programmiercodes gefangen, dass ihr vielleicht einfach ab und zu vergesst, Euer Wissen auch Laienkonform zu vermitteln. Ein Forum sollte ja eigentlich ein Marktplatz sein, wo man für ein Problem Hilfe bekommt und nicht erzieherische Ratschläge, die sich auf dem Level des Antwortenden bewegen, sonst müsste man ja gar nicht fragen. Wenn ihr aber lieber unter Euch Profis bleiben wollt, dann schreibt doch bitte GROSS auf die Titelseite dass Amateure, welche aus Eurer Sicht nicht nach Euren Vorstellungen arbeiten, hier unerwünscht sind. Kann ja sein, dass ein Autor sich über immer wieder kehrende, banale Fragen von Anfängern und Laien ärgert, in diesem Fall sollte er aber vielleicht darüber nachdenken, den Autoren-Job an den Nagel zu hängen und einfach sich unter seinesgleichen auszutauschen.
Trotzdem nochmals danke für die erhaltene Hilfe, beste Grüsse René
Hallo,
Deine Reaktion ist völlig unangemessen und völlig daneben. Hier hat bis jetzt schon jeder Amateur Hilfe bekommen. Im günstigsten Fall lernen sie was und nehmen Verbesserungsvorschläge sogar an. Gibt es sicher hunderte von Themen die das belegen. Und für Laien, die bereit sind Access zu lernen und optimal zu nutzen, habe ich (und andere) hier im Forum schon komplette Anwendungen hier im Forum entwickelt. Auch Deine Datenbank wollte ich mal nachbauen und auf eine gesunde Datenbasis stellen, habe sogar schon angefangen. Aber Deine Reaktion hat das gerade beendet.
Und ein Profi bin ich auch nicht, ich bin schon 14 Jahre Rentner und das Meiste zu Access habe ich in den Foren gelernt.
Du fragst hier nach und bist eigentlich mit jeder Antwort die das Datenmodell betrifft völlig unzufrieden und lehnst es einfach ab, ohne Dich wirklich damit zu beschäftigen. Und ich habe Dir schon mal gesagt, es wäre ein schlechtes Forum das sich Access verschrieben hat, wenn man nicht ständig auf Fehler im Datenmodell hinweisen würde. Da musst Du durch, wenn Du das nicht willst, darfst Du ein solches Forum nicht benutzen.
Es gibt noch 2 weitere stark benutzte Access Foren, ich halte jede Wette, dass Du da exakt die gleichen Antworten bekommst, wenn Du dort fragst.
Und trotzdem hast Du immer Vorschläge bekommen, die zu Deinem Datenmodell passten.
Hallo,
ZitatEin Forum sollte ja eigentlich ein Marktplatz sein, wo man für ein Problem Hilfe bekommt
Wärst Du auf diesem Markplatz zufrieden, wenn man Dir rät, den stinkenden Fisch zu kaufen, ihn dafür aber schnell zu konsumieren?
Es ist nicht angebracht, auf solche sachbezogenen Kritiken mit persönlichem Beleidig-Sein zu reagieren.
Du machst es dir doch selber schwer, wenn Du offensichtliche Fehler nicht erkennst und abstellst. Die Fehler/Schwierigkeiten werden in Folge auch nicht weniger und Du verstrickst Dich immer weiter im Untergrund.
Wenn du mit Access (erfolgreich) arbeiten willst, dann ist Deine db-technische Ausgangssituation einfach Murks.
Zitatdass meine Herangehensweise nicht den antwortenden Autoren entspricht
Wieso personifizierst Du das? Die Herangehensweise hat nichts mit den Autoren zu tun, die Herangehensweise wird von Access erfordert und nicht von irgendeiner Person.
Zitateine Lösung für mein Problem, 9 Datensätze Müller mit möglichst wenig Aufwand zu kopieren und als neue 9 Datensätze Meier zu definieren.
Was ist "wenig Aufwand" ?
Die Lösung besteht darin, mittels Recordset (oder einer Insert-Abfrage) in einer VBA-Schleife mit 9 Durchgängen jeweils einen DS mit entspr. Feldwerten in die Tabelle zu schreiben. Wo ist da das Problem? Es liegt hier nicht an den paar Zeilen Code, eher darin, ob die Datenintegrität danach gewährleistet, bzw. weiter brauchbar ist.
Das Problem der Schriftlichkeit hat sich wieder einmal durchgesetzt: abschliessend: es lag mir fern, irgend einen Ratgeber persönlich anzugreifen, falls das so rüber gekommen ist, entschuldige ich mich dafür. Was aber anscheinend auch nicht aus meinen Zeilen hervor ging war der bescheidene Versuch, eine Antwort zu erhalten unter dem Thema weniger ist manchmal mehr. Wenn Ihr den letzten Satz meiner allerersten Frage zum Thema nochmals liest, werdet ihr sehen was ich meinte. Es ist aber definitiv nicht Aufgabe eines Forums, solche Konversationen führen zu müssen, also sorry dafür und Euch allen einen schönen Abend.
Gruss René
Hallo,
in #11 hast Du eine Antwort bekommen ohne VBA Code. Der gezeigte Text ist SQL Text von Abfragen die sich nun mal nur so darstellen lassen.
Hier sind die Feldnamen anzupassen, sonst nix.
Also eine Problemlössug exakt zu Deiner Frage. Hast Du es schon probiert ?
Hallo René,
Wir wollen eigentlich nur, dass du den Spass an Access nicht verlierst.
Deine nächsten Fragen sind bereits vorprogrammiert und hier schon des
Öfteren behandelt worden. Und die erste Reaktion ist stets der Hinweis
auf das Datenmodell. Das ist nun mal die Basis, und muss die Realität so
präzise wie möglich abbilden; - vor allem ohne Redundanzen.
gruss ekkehard
Hallo Franz
Ich habe Deine Lösung versucht, umzusetzen, war aber damit überfordert (wo setzt man nun den entsprechenden Befehl ein...). Da eine solche Anfrage aber ja auch immer wieder den Suchtrieb auslöst , habe ich mich in den "Makrotiefen" durchgesucht und gefunden, was ich gesucht hatte: Ich will nicht die vorherigen Diskussionen wieder aufgreifen, ich weiss auch nicht, ob Du meine Schritte aus Deiner Sicht nachvollziehen kannst, aber die für mich einfachste Lösung wäre gewesen:
Zitat von: Tally am Juli 22, 2018, 16:33:05
Wie kann den suchen/ersetzen Befehl an eine Schaltfläche anbinden? Oder gibt es sogar eine einfachere Lösung
Makro/ausführen Menübefehl/ersetzen
Gruss René
Hallo,
mit Suchen und Ersetzen kann das meiner Meinung nach nicht funktionieren. Du hast ja irgendwann mehrmals den Müller ind der Tabelle. Das heißt, Du hast ja dann 18 mal (und mehr) Müller in der Tabelle und mit Suchen und ersetzen änderst Du dann 18x den Müller in Meier, brauchst aber nur 9 und die noch gezielt von Jan - Dez.
Daher noch mal die Frage, hast Du meinen auf Deinen Aufbau zugeschnittenen Vorschlag aus #11 schon mal probiert ?
Hallo Klaus
Wie ich in meiner vorherigen Antwort bereits erwähnt hatte: ich bin mit Deiner Antwort überfordert (oder einfach nur zu dämlich :( um dies richtig umzusetzen. Ich bin bis zum Bereich Anfügeabfrage vorgedrungen und dann war nach einigem Probieren Schluss, da ich einfach nicht die richtige Stelle gefunden habe, wo ich Deine Zeilen einfügen muss..
Dass ich nicht plötzlich 18 Müller habe, habe ich mit einer Anfüge-Abfrage gelöst, wo ich den Müller und das Jahr 2018 ausgewählt habe; damit habe ich die 9 Datensätze mit den benötigten Zielen in eine zweite Tabelle übertragen, dort den Kundencode von Müller durch Meier (suchen/ersetzen) ausgetauscht und mittels Anfügeabfrage wieder zurück in die ursprüngliche Tabelle kopiert und den Inhalt der Transfertabelle gelöscht. Ist keine Toplösung aber für mich noch nachvollziehbar. Falls Du also noch Geduld und Nerven hast und mir eine kleine Wegleitung geben willst, wo und wie ich genau Deine Zeilen verwenden kann, werde ich dies gerne probieren und versuchen, auf das gewünschte Resultat zu kommen.
Gruss René
Hallo,
lade Deine DB hier hoch mit einigen wenigen (anonymen) Spieldaten.
DB vorher "Komprimieren/reparieren" (=Access Dienstprogramm) und dann Zippen. Das Zipfile hier hochladen.
Hier ist der bisherige Bereich. Der Workflow ist folgender:
einmal jährlich: Ziele festlegen
einmal monatlich: Ziele pro Monat und Mitarbeiter erfassen
Bisher habe ich dies über Jahre hinweg mit einem Excel-Sheet gemacht, ist mir aber, wenn ich z.B. Jahresvergleiche und Entwicklungen visualisieren möchte zu umständlich, da ich pro Jahr ein Sheet geführt habe.
Gruss René
Hallo,
welche Felder sollen beim Kopieren geändert bzw. geleert werden ?
Soll aus dem Jahr 2018 beim Kopieren gleich 2019 gemacht werden ?
Oder welche Wünsche hast Du noch an das Kopieren ?
Nur der Mitarbeiter-Code: Für das Folgejahr erfasse ich wieder einen Mitarbeiter, welcher dann als Vorlage dient. Non-Plus-Ultra wäre natürlich, wenn ich alle erfassten Jahresziele für das Folgejahr mit einem Ablauf kopieren könnte, dann müsste 2018 durch 2019 ersetzt werden. Falls Du mir einen Vorschlag für die Kopie Mitarbeiter-Code hast, denke ich kann ich daraus dann ableiten, alle Ziele 18' durch 19' zu ersetzen.
Hallo,
wäre es nicht sinnvoll auch die Monate auch gleich zu kopieren und auf 0 zu setzen ?
Hallo
Die Monate sind beim erstellen auf Null und werden während des Jahres gefüllt. Für das Folgejahr müssten sie dann wieder auf Null stehen, wenn alle Jahresziele gemeinsam kopiert werden können.
Gruss René
Hallo,
anbei die DB zurück. Ich habe eine Abfarge angelegt, die einfach 9 neue Datensätze anfügt.
Die Abfrage heißt "ZielbuchungenKopieren".
Zu der DB gäbe es viel, viel zu sagen, aber ich verkneife es mir, Du willst ja nix lernen.
Entschuldige, wenn ich schon wieder in die gleiche Kerbe haue, aber das muss sein.
Die Abfrage habe ich Dir sozusagen nur unter Protest gemacht. ;D
Hallo Klaus
Ich nehme Deinen Protest "wohlwollend" zur Kenntnis und gelobe Besserung in Bezug auf Lernfähigkeit, vorerst bedanke ich mich aber mal für Deine Hilfe und erlaube mir, falls es interessiert, über die Fortschritte zu informieren.
Gruss René
Hallo Klaus
Ich bin auf "Lernsuche" und hab noch eine Ergänzungsfrage: Deine Abfrage bringt mir die Datensätze für 2019. Mit der qryNeue Abfrage aus Deinem Vorschlag selektioniere ich diese Datensätze. Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wie ich diese selektionierten Datensätze in ein Endlosformular bringe um sie von dort aus zu bearbeiten?
Gruss René
Hallo,
in dem von mir bearbeiten Beispiel ist diese Abfrage nicht mehr enthalten. Die wird nicht benötigt, die hatte ich zuviel gemacht. Die wäre auch für Deine Zweck gar nicht geeignet.
Du musst für das Endlosformular eine extra Abfrage erstellen die auf Jahr und MA_Code filtert.
Das ist alles Krampf, den Du machen musst weil das Datenmodell hinten und vorn nicht passt.
Normalerweise würde man in einem Hauptformular MA anzeigen, darin ein Unterformular für die Jahre und darin wieder ein Unterformular für die Zielbuchungen als je ein Datensatz je Monat.
Dann hättest Du alles auf einen Blick, Mitarbeiter > Jahre > Zielbuchungen. Das Formular mit den Unterformularen könnte ohne Änderung zum Suchen dienen zur Erfassung neuer Daten und zur Änderung/Ergänzung vorhandene Daten, ohne irgendetwas kopieren zu müssen. Die Ufos sind über die Schlüsselfelder verknüpft, wodurch automatisch immer die passenden Daten zu MA und Jahr angezeigt werden.
Und noch etwas, alle Methoden und Funktionalitäten von Access erfordern ein normalisiertes Datenmodell. Da würde man auch keine berechneten Felder und Nachschlagefelder verwenden. Das hat ja MS nur eingeführt um den Anfänger zu einem schnellen Erfolgserlebnis zu verhelfen, die Nachteile daraus aber nicht erwähnt. Dein berechnetes Feld in der Tabelle für "IST_laufendes_Jahr" würde dann ersatzlos entfallen und im Ufo für die Zielbuchungen unten im Ufo durch einen einfaches Feld =Summe(Ist) ersetzt. Das Feld wird automatisch auf das Jahr gefiltert.
Wenn Du von einem normaliserten Datenmodell abweichst, gibt es keine fertige Access Methode mehr und jeder der Dir helfen will muss erst mal überlegen. Das heißt, die die Du Profis nennst haben nichts in der Schublade das zu Deinem Problem passt, man muss also auch das erst mal nachstellen. Man wird also erst mal versuchen Dich auf den Pfad der Tugent zu führen um die üblichen Access Methoden nutzen zu können.
Um es abschließend noch mal deutlich zu sagen, das Tabellengewirr ist auf Dauer unbrauchbar und wird Dir noch auf die Füße fallen, wenn der Datenbestand größer wird und die DB mal regelmäßig benutzt wird.
An der Stelle verabschiede ich mich auch aus dem Thema.