Nochmals Hallo zusammen
Wie ich in VBA Konstanten definieren kann, ist mir inzwischen bekannt. Wie sieht es aber mit konstanten Daten aus, welche ich nicht zwingend in VBA benötige? Zum Beispiel ein Faktor für die Berechnung einer Marge, der für eine gesamte DB gilt - oder der aktuelle Mehrwertsteuersatz?
Ein Lösungsansatz, den ich gefunden habe: Daten in einer Tabelle speichern, und bei Bedarf mit einer Function abfragen, wie zum Beispiel:
Zitat'Diese Funktion liest aus der tblSettings die gewünschten Grundwerte, wie z.B. Margenfaktor oder Mehrwertsteuernummer
Public Function leseGrunddaten(tblSettingsID As Long) As Double
leseGrunddaten = DLookup("SetValue", "tblSettings", "SetID= " & tblSettingsID & " ")
End Function
Ist das ein sinnvolles Vorgehen so, oder gibt es andere Lösungsansätze?
Beste Grüsse
Micharius
Hallo,
sowohl die MWST als auch eine Marge können sich im Laufe der Zeit ändern,
daher gehören soche Werte in jeweils eine Tabelle. In diese Tabellen kommt jeweils eine Autowertfeld als Primärschlüssel, ein Feld für "GültigAb" (Datum) und ein Feld für den eigentlichen Wert.
In der eigentlichen Datentabelle wird beim Erfassen der Daten nur der jeweilige PS als Fremdschlüssel gespeichert. Den Standardwert kann man auf den jeweils gültigen Wert einstellen.
Dann braucht es keinen Buchstaben Code für die richtigen Werte.
Hallo Klaus
Auch ein guter Ansatz, den ich so nicht beachtet habe. Das Feld "GültigAb" (Datum) dient also dazu, bei Änderungen eines Wert z.B. MwSt eine Abgrenzung zu machen? Wie verwende ich dieses dann weiter, gerade z.B. wenn ich sagen wir bei hunderten Datensätzen einer Artikeltabelle bereits einen FS auf einen nicht mehr gültigen Wert habe?
Gruss
Micharius
Hallo,
das Datum ist rein informativ, da gibt es nichts weiter zu verwenden. Und in den alten Datensätze muss ja der jetzt nicht mehr gültige Wert erhalten bleiben, denn die Mehrwertsteuer (bzw. der FS) war ja damals gültig.
Vielen Dank!
Mit Gruss
Micharius