Erstmal Hallo zusammen.
Ich habe zwar schon ein paar kleinere Datenbanken in Access erstellt, doch diese stellt mich schon vom Design her vor eine Herausforderung.
Liegt Wahrscheinlich auch mit daran das ich diese Listen vor kurzen alle in Excel erarbeitet habe und dort auch Grundsätzlich alles funktioniert.
Aber da es hier in der Firma mehrere Mitarbeiter gibt die Verschiedenen Objekten arbeiten und unsere IT nicht grad der Hit im organisieren der Ordnerstruktur auf dem Server ist kam mir halt der Gedanke, das ganze nun in Access zu erstellen, jedem sein Frontend zu geben und alle Daten an einer Stelle zusammenzuführen.
Nun aber zum eigentlichen Problem.
Ich habe um die 20 Objekte zu verwalten, sprich Bürokomplexe u. ä. mit auch verschiedenen Mietparteien, dort sind die einzelnen Haustechniker auch damit beauftragt monatlich die insgesamt ca. 500 Zähler(Strom, Wasser, Gas, Fernwärme) abzulesen und zu Dokumentieren.
Ich habe nun in Exceldenke das ganze für ein Objekt erstmal in Access importiert, aber das macht mich nicht wirklich glücklich.
Die einzelnen Spalten sind nun ID, Standort, Versorgungsbereich, Zählernummer, geeicht bis, Bemerkungen, Einheit, Faktor, UebertragDez, Januar, Februar, ..., Dezember.
die Zählernummer kann ich als ID nicht verwenden, da bei über 500 Zählern immer mal wieder einer gewechselt wird. Was auch gleich zu dem nächsten Problem bei mir führt, da wenn dies mitten im Jahr, mitten in einem Monat passiert, ich in der Abfrage "Monatsverbrauch" einen Minuswert bekomme der natürlich bei entsprechend hohen Vorwerten sogar ein Minus im Jahresverbrauch erzeugt. In Excel habe ich die jeweils ganz einfach händisch mit einem +letzten Zählerstand geregelt.
Von euch möchte ich gerne nur einen kleinen Schubser in welche Richtung das Tabellendesign gehen könnte. Das meiste andere werde ich mir dann (hoffentlich) wieder anlesen können.
Ich könnte natürlich für jeden Zähler eine Tabelle erstellen, doch hoffe ich das dies nicht notwendig sein wird ;D
			
			
			
				Hallo,
ich habe mal spontan aufskizziert, was mir zum Thema eingefallen ist (siehe Anlage):
Ich würde die Informationen auf verschiedene Tabellen verteilen und diese hierarchisch miteinander verbinden. Dann kann man z.B. bei einem ausgetauschen Stromzähler einfach auf die Zählerplatz-ID verweisen und braucht nicht bei jedem neuen Zähler erfassen, wo der eingebaut ist.
Ich bin nicht sicher, was bei Dir "Versorgungsbereiche" sind - ich habe mal angenommen: Mieter, Nutzer und bei Bedarf als "fiktiven" Bereich Schwund, der zu groß ist, um ihn auf die Mieter zu verteilen.
Dann habe ich noch zwischen Zähler und Ablesung unerschieden. Bei einem Zählerwechsel kann man beim alten Zähler den Ausbaustand und beim neuen Null erfassen (zwei Ablesungs-Datensätze, die auf zwei verschiedene Zähler verweisen, die auf den gleichen Zählerplatz verweisen). Vermutlich braucht man in der Ablesungstabelle noch ein Sortierfeld für Ablesungen am gleichen Tag (erst Ausbau-, dann Einbaustand). In Excel kann man aus zwei Spalteneinträgen locker die Zählerdifferenz berechnen - wie das bei Access geht, weiß ich nicht (halte ich für denkbar, wenn die Datensätze richtig sortiert sind).
Was nicht berücksichtigt ist, sind eventuell notwendige Hochrechnungen / Interpolationen, Abrechungen ohne Ablesung (aufgrund von Gradtagszahlen o.Ä.), Verarbeitung von Kosten und Vorauszahlungen.