Access-o-Mania

Access-Forum (Deutsch/German) => Access-Hilfe => Thema gestartet von: Ratoncito am Januar 14, 2020, 14:15:49

Titel: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 14, 2020, 14:15:49
Hallo zusammen,

ich heiße Wolfgang, bin neu hier im Forum und hoffe auf Unterstützung und Hilfe zu einer Access-Datenbank.

Vor gut 15 Jahren habe ich mich zum ersten Mal mit Access beschäftigt und mehrere kleine Datenbanken erstellt. Die haben ihren Zweck erfüllt, aber die Programmierung war mehr als chaotisch. Vor einigen Jahren habe ich nochmals ein Projekt begonnen, dass mir dann aber letztendlich über den Kopf gewachsen ist und verworfen wurde.

Nun würde ich mich gerne nochmal an dieses Projekt wagen und würde mich freuen, wenn ich hier Unterstüzung erhalten könnte.

Zu dem Projekt:
Ich habe ein paar Aktien und Wertpapiere, deren Käufe, Verkäufe und Erträge ich gerne verwalten möchte. Nein, ich bin nicht reich, das reicht nur um meine Rente ein wenig aufzubessern. Seit gut 15 Jahren habe ich hierzu eine Excel-Tabelle die mit der Zeit immer größer und unübersichtlicher wird. Diese möchte ich gerne ersetzen.

Wenn jemand bereit ist, mir hierbei zu helfen, würde ich die benötigten Daten und Berechnungen in den benötigten Tabellen mal anführen um dies in die richtigen Normalformen zu bringen.

Alle Tabellen, Abfragen und Formulare möchte ich selbst erstellen. Mein Wunsch wäre, dass jemand dies kontrolliert und mich auf Fehler hinweist und mir an den Stellen weiterhilft, wo ich nicht mehr weiterkomme.

Allen die sich die Mühe machen wollen schon mal im Voraus vielen lieben Dank - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Hondo am Januar 14, 2020, 14:54:29
Hallo Wolfgang,
erstmal willkommen hier.
Damit dir geholfen wird musst du konkrete Fragen stellen.

Gruß Andreas
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 14, 2020, 16:43:43
Hallo,

lies zunächst die u. st. Links 1, 1a und 1b.

erstelle nach den dort beschriebenen Prinzipien Tabellen mit Deinen Daten und setze die in Beziehung zueinander.  Danach stellt Du den Screenshot des Beziehungsfensters hier vor und wir diskutieren dann darüber.

Formulare und Abfragen sind erst (viel) später Thema.

Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 14, 2020, 19:09:39
Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Die Beziehungen sind angefügt.

Hier eine kurze Erklärung was die DB mal anzeigen soll.

In der Datenbank sollen Käufe, Verkäufe, Erträge, Dividenden und Kurse zu verschiedenen Wertpapieren erfasst werden.

Angezeigt werden sollen die Gewinne/Verluste und Rendite zu den einzelnen Wertpapieren und zum gesamten Depot und die Kursentwicklung.

Noch einen schönen Abend - Wolfgang

PS
Schön, dass man hier noch ein wenig in Geografie abgefragt wird  ;D
Die Buchstaben sind allerdings manchmal nur schwer zu erkennen
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 14, 2020, 19:38:50
Hallo,

und wie hängen die Tabellen tblIsin und tblDepot zusammen? 

Benutze für die ID-Felder eindeutige und auf die entspr. Tabelle bezogenen Namen, z.B KontoID   für das ID-Feld in tblKonto..

Bei Fremdschlüsselfelder benutz den zugeordneten Primärschlüsselname und hänge "_f" daran oder nutze eine andere aber aussagekräftige Benamsung

Was ist "Termin1"?  Gibt es weitere Termine?  (Termine2, Termine3,  usw.)

Warum gibt es "Kurs" in "tblDepot" , wenn es doch eine Kurs-Tabelle gibt?  Und hat ein Depot einen "Kurs"?  Dito bei "Nennwert".

"tblIsin" könnte sinnvollerweise "tblWertpapiere" heißen.  Isin ist eine Wertpapiernummer und somit eine Eigenschaft eines Wertpapiers.



Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 14, 2020, 20:40:25
Hallo Franz,
die DB habe ich schon angefangen, da sind weitere Beziehungen in den Abfragen.
Die DB ist im Anhang.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 14, 2020, 21:34:21
Hallo,

die Abfragen und Formulare kannst Du wegwerfen.

Die Beziehungen stimmen m. E. nicht und müssen korrigiert werden und damit die darauf aufbauenden Objekte (Forms, Abfrage, Berichte)

"Angefangen" lass ich gelten, nur hast Du auf falscher Basis weitergemacht.


In Abfragen gibt es keine Beziehungen, nur Verknüpfungen. Diese Verknüpfungen werden hauptsächlich von den grundlegenden Beziehungen bestimmt.

Meine Fragen hast Du nicht beantwortet.

Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 15, 2020, 09:17:55
Hallo Franz,

Beziehung / Verknüpfung
In Beziehungen werden die Verknüpfungen der einzelnen Tabellen untereinander angezeigt. Bis jetzt habe ich 4 Tabellen, von denen jeweils 2 miteinander verknüpft sind da sie in direkter Beziehung stehen. Müssen alle Tabellen miteinander verknüpft sein?

ZitatBenutze für die ID-Felder eindeutige und auf die entspr. Tabelle bezogenen Namen, z.B KontoID   für das ID-Feld in tblKonto..
Bei Fremdschlüsselfelder benutz den zugeordneten Primärschlüsselname und hänge "-f" daran oder nutze eine andere aber aussagekräftige Benamsung
"f" hatte ich angehängt bei der aus tblIsin benutzten ID in tblKurs und tblDepot. Übersichtlicher ist sicherlich die schreibweise "-f". Entsprechen "IdK" oder "Id-K" für ID aus tblKonto.
ZitatWas ist "Termin1"?  Gibt es weitere Termine?  (Termine2, Termine3,  usw.)
Ja gibt es. Eingetragen habe ich immer nur den ersten Termin, die restlichen werden durch die Anzahl der Termine bestimmt und automatisch in einer Abfrage erzeugt.

ZitatWarum gibt es "Kurs" in "tblDepot" , wenn es doch eine Kurs-Tabelle gibt?  Und hat ein Depot einen "Kurs"?  Dito bei "Nennwert".
In der tblKurs werden Tageskurse eingetragen. In der tblDepot werden bei Kauf/Verkauf die jeweiligen Kaufkurse eingetragen, die vom Tageskurs abweichen können. Bei Aktien oder Fonds werden Stück gehandlet bei Anleihen Nennwert.
Depot ist eine Bezeichnung in der der Bestand und Wert der Werpapiere angezeigt wird, im Konto entsprechend der Saldo.

Zitat"Angefangen" lass ich gelten, nur hast Du auf falscher Basis weitergemacht.
Steckt schon viel Arbeit drin, deshalb wollte ich gerne darauf aufbauen.

Mir ist klar, dass es einfacher ist, ein Projekt von Anfang an zu gestalten, als sich in ein bestehendes Projekt einzuarbeiten.

Ich würde auch alles verwerfen und nochmal von ganz vorne beginnen, wenn sich jemand bereit erklärt mir bis zum Ende zu helfen. Mit Hilfe meine ich dann die Lösung von Problemen (ich komme ganz sicher bei Verschachtelungen mit " ' () {} usw. an meine Grenzen) und nicht die zeitaufwändigen Fleißarbeiten.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 15, 2020, 13:25:27
Hallo,

zur Klarstellung:  Beziehungen sind keine Verknüpfungen.  Beziehungen (ref. Integrität)  werden von Access überwacht und gehändelt.

Verknüpfungen in Abfragen sollen definieren, mit welchen Feldern man eine Verbindung zu anderen Tabellen herstellen möchte.  Dies sind in der Regel auch genau die Beziehungen. Das muss aber nicht so sein, je nachdem, was Aufgabe und Ziel der Abfrage sein soll.


ZitatMüssen alle Tabellen miteinander verknüpft sein

Sobald sie in irgendeiner Form von anderen Tabellen (Daten)  abhängen und nicht reine Metadaten-Nachschlagetabellen sind: Ja.



Termine:  welche weiteren "Aufgaben" haben die berechneten Termine?


Tageskurse: Dann nenne das Feld aus so, dito Kaufkurs  in tblKurse.

Depot:  Depot ist keine Bezeichnung.  Depot ist (in etwa ähnlich) wie Konto eine Sammlung von Wertpapieren, die gekauft oder verkauft werden.  Die einzelnen Aktionen an einem solchen Wertpapier sind in einer Verlaufstabelle zu hinterlegen. Diese Tabelle sehe ich jetzt nicht.


ZitatMir ist klar, dass es einfacher ist, ein Projekt von Anfang an zu gestalten, als sich in ein bestehendes Projekt einzuarbeiten.

Auf wen beziehst Du das?   Wir (ich) arbeiten uns hier immer in schon bestehende Projekte ein, in den meisten Fällen jedenfalls..  ;)

wenn Du es auf Dich beziehst, glaube ich es nicht. Es wäre vermutlich einfacher und zielführender, sich die Zusammenhänge nochmals von vorne im Einzelnen zu verinnerlichen und eine besser der Realität entspr. Datenkonstellation zu erarbeiten.


Zitatwenn sich jemand bereit erklärt mir bis zum Ende zu helfen.

Das ist eigentlich Standard in diesem Forum...Es gibt sogar manchmal mehrere Personen, die Dir gleichzeitig helfen.. ;D


Verschachtelungen mit " ' () {} :   die sind bei der "Urschleimsuppe", sprich Tabellenaufbau und Normalisierung eh noch kein Thema.

Entsprechen "IdK" oder "Id-K" für ID :  Leichter Flüchtigkeitsfehler von mir:  Vermeide Leer- und Sonderzeichen bei der Namensgebung. Verwende statt "-" den Unterstrich "_".  (Habe das in meinem letzten Post  korrigiert.)

Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 15, 2020, 14:28:28
Hallo Franz,

Ende 2014 habe dieses Projekt aufgegeben, da ich mit meinen Kenntnissen nicht mehr weiterkam und habe meine Daten weiter in der vorhandenen Excel-Datei gespeichert. Die platzt bald aus allen Nähten.

Damals habe ich mich auch in einigen Foren umgesehen. Mit deren Hilfe bin ich bis zu einem gewissen Punkt gekommen, dann war Ende. Bei der jetzigen Datenbank bin ich bis zu der Version zurückgegangen, die ich noch (halbwegs) verstehe und klarkomme.
Meine größten Probleme war damals die Eingabe und Anzeige der Kurse, die in der Version gelöst ist. Aus dieser Zeit stammt auch die Aussage, dass man alle berechneten Felder nicht in Tabellen abspeichert sondern bei Bedarf über Abfragen erzeugt.

Ob das so stimmt kann ich nicht beurteilen. Seit damals habe ich auch nichts mehr mit Access gemacht, komme aber langsam wieder dahin, dass ich vieles wieder nachvollziehen kann.

ZitatTermine:  welche weiteren "Aufgaben" haben die berechneten Termine?
Die berechneten Termine haben keine weiteren Aufgaben, die sollen nur angezeigt werden.

Zu Bezeichnungen und Namen. Die möchte ich nur ungern ändern, da diese nicht überall dort wo sie verwendet werden automatisch geändert werden. Und mit dem Unterstrich stehe ich auf Kriegsfuss. Meine Frau hat einen in Ihrer Email-Adresse, der wird oft übersehen, z.Bsp. wenn etwas unterstrichen wird.

Ich bin eigentlich der Meinung, dass die vorhandenen Tabellen ausreichen um die benötigten Daten zu erfassen. Es gibt nur ein Formular, auf dem Daten angezeigt werden sollen und das funktioniert. Alles weitere sollte mit Berichten erledigt werden können.

ZitatDas ist eigentlich Standard in diesem Forum...Es gibt sogar manchmal mehrere Personen, die Dir gleichzeitig helfen.
Da liegt die Messlatte aber ganz schön hoch  ;D

Weitere Fragen beantworte ich gerne.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 15, 2020, 17:10:19
Hallo,
wie bereits gesagt, sollten alle Tabellen in Beziehung stehen. Du solltest also erst mal vollständige Beziehuneg anlegen.
ZitatMeine Frau hat einen in Ihrer Email-Adresse, der wird oft übersehen, z.Bsp. wenn etwas unterstrichen wird.
Du verwechselst hier Feldeinträge (also Daten) mit Objekt und Feldnamen. Objekt und Feldnamen kriegt ja der Anwender der DB gar nicht zu sehen und hat auch damit gar nix zu tun. Als Daten kannst Du eintragen was Du willst, bzw. was passend und logisch ist.

PS:
Ich habe Deine farbenfrohe Darstelleung in Zitate geändert, bitte verwende zukünftig den Zitate Button und keine Farben.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 15, 2020, 18:40:30
Hallo,

Zitat von: MzKlMu am Januar 15, 2020, 17:10:19
PS:
Ich habe Deine farbenfrohe Darstelleung in Zitate geändert, bitte verwende zukünftig den Zitate Button und keine Farben.
Werde mich bemühen

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 13:25:27
ZitatMüssen alle Tabellen miteinander verknüpft sein

Sobald sie in irgendeiner Form von anderen Tabellen (Daten)  abhängen und nicht reine Metadaten-Nachschlagetabellen sind: Ja.
Meiner Meinung nach sind alle benötigten Beziehungen vorhanden. Es gibt 4 Tabellen von denen jeweils 2 miteinander verknüpft sind.

Alles was bis jetzt in den Formularen eingegeben oder angezeigt werden soll funktioniert.

Zitat von: MzKlMu am Januar 15, 2020, 17:10:19

ZitatMeine Frau hat einen in Ihrer Email-Adresse, der wird oft übersehen, z.Bsp. wenn etwas unterstrichen wird.

Du verwechselst hier Feldeinträge (also Daten) mit Objekt und Feldnamen. Objekt und Feldnamen kriegt ja der Anwender der DB gar nicht zu sehen und hat auch damit gar nix zu tun. Als Daten kannst Du eintragen was Du willst, bzw. was passend und logisch ist.

Der Anwender bin ich selbst, da die DB nur für mich ist. Ich sah da bis jetzt kein Problem dass der Name "Kurs" sowohl in der tblKurs sowie in der tblDepot vorkommt. Wenn es in einer DB Tabellen mit Adressen für Kunden, Lieferanten und Rechnungsadresse gibt, kommt Stadt, Straße und Hausnummer etc. sicherlich auch mehrmals vor.

Zu Bezeichnungen und Namen. Die möchte ich nur ungern ändern, da diese nicht überall dort wo sie verwendet werden automatisch geändert werden. Und mit dem Unterstrich stehe ich auf Kriegsfuss. Meine Frau hat einen in Ihrer Email-Adresse, der wird oft übersehen, z.Bsp. wenn etwas unterstrichen wird.
Damit meinte ich eigentlich den schon geschriebenen Code wie hier:
    strDatum = Format$(Nz(Me.cboDatumHeute1, Date), "dd.mm.yyyy")
    strSQL = "INSERT INTO tblKurs (IdF, DatumKurs )" _
        & "SELECT tblIsin.ID, '" & strDatum & "'" _
        & "FROM tblIsin; "
    Set db = CurrentDb
    CurrentDb.Execute strSQL, dbFailOnError

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 13:25:27
Depot:  Depot ist keine Bezeichnung.  Depot ist (in etwa ähnlich) wie Konto eine Sammlung von Wertpapieren, die gekauft oder verkauft werden.  Die einzelnen Aktionen an einem solchen Wertpapier sind in einer Verlaufstabelle zu hinterlegen. Diese Tabelle sehe ich jetzt nicht.
Depot sehe ich nur einmal bei tblDepot. Ich habe die Tabelle nun mal so benannt. Alle Aktionen (außer die Erfassung von Kursen und der Eintrag von neuen Wertpapieren) die mit Geld in Zusammenhang stehen erfolgen über frmKonto in tblKonto und tblDepot. Die sind miteinander verknüpft und das Ergebnis dieser Transaktionen wird als Saldo in Euro im Formular Konto korrekt angezeigt.

Außer den Feldern IdF und IdK, die ich aber aus den oben genannten Gründen nicht in Id_F ändern möchte, sollte bis hierhin meiner Meinung nach alles ok sein.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 15, 2020, 19:38:04
Hallo,
ZitatMeiner Meinung nach sind alle benötigten Beziehungen vorhanden.
nein, das glaube ich nicht. Es fehlt die Beziehung zwischen Depot und Kurs. In beiden Tabellen ist ja das Feld Kurs vorhanden.
Was ich mich auch frage, wieso ist der Nennwert beim Depot ?
Ist der Nennwert nicht ein Merkmal des Wertpapiers ? Im Depot sind ja mehrere Wertpapiere ?
Wo ist denn in der Depottabelle das eigentliche Wertpapier hinterlegt ?
Die Wertpapiertabelle ist doch die Tabelle "tbllsin" (entnehme ich aus WPKN), sollte da die Depottabelle nicht eine Beziehung zu dieser Tabelle haben ?
Meiner Meinung nach fehlt hier noch eine Tabelle die als n:m Beziehung die Verbindung zwischen Depot und Wertpapier herstellt. In die Tabelle kommt auch der Kurs mit Datum.

ZitatWenn es in einer DB Tabellen mit Adressen für Kunden, Lieferanten und Rechnungsadresse gibt, kommt Stadt, Straße und Hausnummer etc. sicherlich auch mehrmals vor.
Nein, da irrst Du für die Adressen würde es nur eine Tabelle geben, mit einem Kennzeichen (als Fremdschlüssel auf eine Tabelle für Adressenarten) ob es einer Lieferadresse, Anschrift oder Rechnungsadresse ist. Auch Kunden und Lieferanten würde man in einer Tabelle führen, mit einer Kennung ob Kunde, Lieferant oder ggf. auch beides.

Der im Code gezeigte Unterstrich ist in Verbindung mit dem Leerzeichen nur eine Zeilenschaltung. Der kann auch entfallen.


PS:
Ich darf Dich mal zitieren:
ZitatMeiner Meinung nach sind alle benötigten Beziehungen vorhanden.
ZitatAlles was bis jetzt in den Formularen eingegeben oder angezeigt werden soll funktioniert.
Zitatsollte bis hierhin meiner Meinung nach alles ok sein.
Nur aus Deinem letzen Beitrag, das ist in Deinen anderen Beiträgen auch nicht viel anders.

Warum fragst Du eigentlich, wenn Du alles besser weist und nicht gewillt bist irgend einen Rat anzunehmen. Ich habe jedenfalls nichts gelesen in der Richtung.



Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 15, 2020, 19:51:33
Hallo,

nur die Frage:

Steht tblIsin nicht mit tblDepot in Verbindung? Soll heißen, liegt ein Isin-Wertpapier nicht in einem Depot?

Wenn das verneint wird, musst Du die realen Datenzusammenhänge genauer erläutern.


In Deinem SQL-Beispielcode sehe ich keinen Unterstrich, der die Namensgebung von Objekten betrifft.  Der Unterstrich in der Codezeile ist lediglich Syntax des VBE und der Hinweis an das VDE, einen Zeilenumbruch im Editor darzustellen. Der hat für weitere Abarbeitung keinerlei Bedeutung.

Zudem frage ich mich, wozu diese Insert-Anweisung gut sein soll, dazu noch mit falscher Datums-Formatierung.


Zitatdie ich aber aus den oben genannten Gründen nicht in Id_F ändern möchte,

Du kannst die Felder nennen wie Du willst, solange keine Sonder- und Leerzeichen verwendet werden.
"-" ist ein Sonderzeichen, "_" nicht.  Wenn Du das nicht beachtest, machst Du Dir das Leben schwer..

Eine durchgängige und aussagekräftige Benamsung fördert die Transparenz und die Hilfebereitschaft.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 09:56:48
Hallo Franz,
entweder wir reden aneinander vorbei oder ich habe ein Verständnisproblem.
Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 19:51:33
nur die Frage:
Steht tblIsin nicht mit tblDepot in Verbindung? Soll heißen, liegt ein Isin-Wertpapier nicht in einem Depot?
Wenn das verneint wird, musst Du die realen Datenzusammenhänge genauer erläutern.
Die DB funktioniert, ich kann alles eingeben und anzeigen was bis jetzt gewünscht ist. Wenn noch Beziehungen eingetragen werden müssen dann sage mir bitte wo und was.

Die DB startet mit frmStart. Hier hat man 3 Möglichkeiten:

1. Kurse
In diesem Formular werden die Kurse ausgewählter Wertpapiere (Status in tblIsin=1) angezeigt. Das Datum kann ausgewählt bzw. auch ein neuer Datensatz zu einem neuen Datum erzeugt werden. Außerdem können Filter für die Anzeige verschiedener Wertpapierarten gesetzt werden.

2. Wertpapiere
In diesem Formular werden neue Wertpapiere eingetragen.

3. Konto
In diesem Formular wird der aktuelle Saldo des Kontos angezeigt und alle Aktivitäten die mit Geld zusammenhängen eingetragen.

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 19:51:33
In Deinem SQL-Beispielcode sehe ich keinen Unterstrich, der die Namensgebung von Objekten betrifft.  Der Unterstrich in der Codezeile ist lediglich Syntax des VBE und der Hinweis an das VDE, einen Zeilenumbruch im Editor darzustellen. Der hat für weitere Abarbeitung keinerlei Bedeutung.
Zudem frage ich mich, wozu diese Insert-Anweisung gut sein soll, dazu noch mit falscher Datums-Formatierung.
Ich habe nicht geschrieben, dass ich irgendwo einen Unterstrich in den Namen verwende, sondern lediglich dass ich ihn nicht mag, da er bei Unterstreichungen nicht sichtbar ist.
Du hättest gerne die Bezeichnungen IdF und IdK geändert. Dazu habe ich geschrieben, dass ich die nicht ändern möchte, da die Änderung nicht überall (z.Bsp. in dem Beispielcode) automatisch geändert werden. Zukünftig können wir gerne andere Bezeichnungen verwenden.

Wenn die Datumsformatierung falsch ist ändere ich das gerne ins richtige Format. Sage mir bitte welches Format richtig ist.

Diese Anweisung fügt einen neuen Datensatz zur Erfassung der Kurse zu einem neuen Datum ein.

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 19:51:33
Du kannst die Felder nennen wie Du willst, solange keine Sonder- und Leerzeichen verwendet werden.
"-" ist ein Sonderzeichen, "_" nicht.  Wenn Du das nicht beachtest, machst Du Dir das Leben schwer..

Ich habe keine Sonder- oder Leerzeichen verwendet.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 12:27:46
Hallo,

in den Beziehungen habe ich tblDepot mit tblIsin verknüpft. Hoffe mal, dass es so richtig ist.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 16, 2020, 13:50:24
Hallo,

bin mir nicht sicher...  Wissen kannst nur Du es selber.


Was ist denn das "Konto" überhaupt?  Es scheint mir, als sind damit Kontobewegungen (also Ein-/Auszahlungen bei einem Giro) gemeint und nicht ein Bankkonto,das man bei einer Bank angemeldet hat.


Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 17:33:59
Hallo Franz,

entschuldige bitte, wenn ich das jetzt mal ein wenig direkt sage, aber allmählich fühle ich mich ein wenig veräppelt.

Zitat von: DF6GL am Januar 16, 2020, 13:50:24
bin mir nicht sicher...  Wissen kannst nur Du es selber.

Was ist denn das "Konto" überhaupt?  Es scheint mir, als sind damit Kontobewegungen (also Ein-/Auszahlungen bei einem Giro) gemeint und nicht ein Bankkonto,das man bei einer Bank angemeldet hat.

"Konto" ist ein Name oder Bezeichnung, könnte auch "ABC" oder "123" oder sonstwie heißen. Das ist doch egal, das hat doch nichts mit der Funktion der DB zu tun.

Die Funktionen der DB habe ich in meinem vorletzten Beitrag beschrieben.

Zitat von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 09:56:48
Die DB startet mit frmStart. Hier hat man 3 Möglichkeiten:

1. Kurse
In diesem Formular werden die Kurse ausgewählter Wertpapiere (Status in tblIsin=1) angezeigt. Das Datum kann ausgewählt bzw. auch ein neuer Datensatz zu einem neuen Datum erzeugt werden. Außerdem können Filter für die Anzeige verschiedener Wertpapierarten gesetzt werden.

2. Wertpapiere
In diesem Formular werden neue Wertpapiere eingetragen.

3. Konto
In diesem Formular wird der aktuelle Saldo des Kontos angezeigt und alle Aktivitäten die mit Geld zusammenhängen eingetragen.

Und zu der Frage gibt es auch keine Antwort.
Zitat von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 09:56:48

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 19:51:33
In Deinem SQL-Beispielcode sehe ich keinen Unterstrich, der die Namensgebung von Objekten betrifft.  Der Unterstrich in der Codezeile ist lediglich Syntax des VBE und der Hinweis an das VDE, einen Zeilenumbruch im Editor darzustellen. Der hat für weitere Abarbeitung keinerlei Bedeutung.
Zudem frage ich mich, wozu diese Insert-Anweisung gut sein soll, dazu noch mit falscher Datums-Formatierung.
Ich habe nicht geschrieben, dass ich irgendwo einen Unterstrich in den Namen verwende, sondern lediglich dass ich ihn nicht mag, da er bei Unterstreichungen nicht sichtbar ist.
Du hättest gerne die Bezeichnungen IdF und IdK geändert. Dazu habe ich geschrieben, dass ich die nicht ändern möchte, da die Änderung nicht überall (z.Bsp. in dem Beispielcode) automatisch geändert werden. Zukünftig können wir gerne andere Bezeichnungen verwenden.

Wenn die Datumsformatierung falsch ist ändere ich das gerne ins richtige Format. Sage mir bitte welches Format richtig ist.

Diese Anweisung fügt einen neuen Datensatz zur Erfassung der Kurse zu einem neuen Datum ein.

Wenn das Datumsformat in diesem Beispielcode falsch ist, dann sind auch bestimmt die weiteren verwendeten Datumsformatierungen falsch.
Dann lass mich bitte wissen wie es richtig sein soll, damit ich das ändern kann.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 16, 2020, 18:32:57
Hallo,
ein Datum muss in SQL zwingend im US Format (mm/dd/yyyy) oder im ISO Format (yyyy/mm/dd) übergeben werden. Außerdem in # eingeschlossen.
ZitatstrDatum = Format(Datumsfeld, "\#yyyy\-mm\-dd\#")

Franz geht es doch nicht um den Namen Konto, sondern es es geht um die Funktion dieser Tabelle die Konto heißt. Die könnte auch ABC heißen, was aber die Frage nach der Funktion auch nicht beantwortet. Deine Antwort zur Kontentabelle ist unklar.

Den Hinweis zum Unterstrich hast Du auch noch nicht verstanden. Der Unterstrich ist ein sehr gutes Mittel Feld und Objektnamen deutlicher zu Benamsen. Und wegen der Unterstreichungen musst Du Dir auch keine Gedanken machen, dort wo man sinnvollerweise den Unterstrich einsetzt (bzw. einsetzen sollte), kann
Zitatnicht
unterstrichen werden.
Die Hinweise zur Benamsung sind doch nur gut gemeinte Ratschläge die Dir im weiteren Verlauf den Umgang mit der DB erleichtern.

Zu meiner ausführlichen Antwort in #12 hast Du auch kein Wort verloren.
Hast Du das gelesen ?

Egal, wie dem auch sei, das war mein letzter Beitrag in diesem Thema.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 19:01:38
Hallo Klaus,

Zitat von: MzKlMu am Januar 16, 2020, 18:32:57

Zu meiner ausführlichen Antwort in #12 hast Du auch kein Wort verloren.
Hast Du das gelesen ?


Sorry, den Beitrag #12 habe ich wohl übersehen.
Ich muss mir das zum Datum in Ruhe ansehen und werde es ändern und ausprobieren. Bei dem Datum und den SQL-Anweisungen habe ich mich unheimlich schwergetan. Das war auch mit ein Grund warum ich damals aufgegeben habe.

Zitat von: MzKlMu am Januar 16, 2020, 18:32:57
Franz geht es doch nicht um den Namen Konto, sondern es es geht um die Funktion dieser Tabelle die Konto heißt. Die könnte auch ABC heißen, was aber die Frage nach der Funktion auch nicht beantwortet. Deine Antwort zur Kontentabelle ist unklar.

Hatte ich hier beschrieben:
Zitat von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 09:56:48
Die DB startet mit frmStart. Hier hat man 3 Möglichkeiten:

1. Kurse
In diesem Formular werden die Kurse ausgewählter Wertpapiere (Status in tblIsin=1) angezeigt. Das Datum kann ausgewählt bzw. auch ein neuer Datensatz zu einem neuen Datum erzeugt werden. Außerdem können Filter für die Anzeige verschiedener Wertpapierarten gesetzt werden.

2. Wertpapiere
In diesem Formular werden neue Wertpapiere eingetragen.

3. Konto
In diesem Formular wird der aktuelle Saldo des Kontos angezeigt und alle Aktivitäten die mit Geld zusammenhängen eingetragen.

Jetzt gibt es erstmal Abendessen und morgen bin ich unterwegs. Wird etwas dauern bis ich das probiert habe.

LG - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 16, 2020, 20:54:36
Ja,

ich klinke mich auch aus. Hat keinen Zweck weiter in diesem Thread.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 19, 2020, 12:47:03
Hallo,

nun gut, wenn man mir nicht mehr antworten möchte muss ich das respektieren.

Ganz ohne Kommentar möchte ich das aber nicht stehen lassen.

Ja, den Beitrag #12 habe ich übersehen und deshalb nicht sofort darauf geantwortet. Sorry.

Zu Beginn wurde nach den Beziehungen gefragt und eine fehlende Beziehung bemängelt.
Dazu meine Frage

Zitat von: DF6GL am Januar 15, 2020, 13:25:27

ZitatMüssen alle Tabellen miteinander verknüpft sein

Sobald sie in irgendeiner Form von anderen Tabellen (Daten)  abhängen und nicht reine Metadaten-Nachschlagetabellen sind: Ja.

Daraufhin habe ich eine Beziehung eingefügt.

Zitat von: Ratoncito am Januar 16, 2020, 12:27:46

in den Beziehungen habe ich tblDepot mit tblIsin verknüpft. Hoffe mal, dass es so richtig ist.


Zitat von: DF6GL am Januar 16, 2020, 13:50:24

bin mir nicht sicher...  Wissen kannst nur Du es selber.


Die Antwort ist schon ein wenig seltsam, denn wenn ich es wissen würde hätte ich nicht gefragt. Und ob es nun richtig ist, weiß ich immer noch nicht.

Dann ging es noch um Namen von Tabellen und Formularen.
Dazu hatte ich bemerkt, dass ich die DB bereits begonnen habe und gerne darauf aufbauen würde.

Zitat von: DF6GL am Januar 14, 2020, 21:34:21

die Abfragen und Formulare kannst Du wegwerfen.


Die Antwort muntert auf. Einfach annehmen, dass alles was man bis dahin gemacht hat unbrauchbar ist, und die Tonne gehört, ist nicht gerade freundlich.

Eine kurze Beschreibung was in den einzelnen Formularen gemacht und wo gespeichert werden soll habe ich geschrieben.
Dazu habe ich erklärt, warum ich die Namen, wenn es nicht unbedingt sein muss, nicht ändern möchte, und habe ein Code-Beispiel angeführt.

Zitat von: Ratoncito am Januar 15, 2020, 18:40:30

    strDatum = Format$(Nz(Me.cboDatumHeute1, Date), "dd.mm.yyyy")
    strSQL = "INSERT INTO tblKurs (IdF, DatumKurs )" _
        & "SELECT tblIsin.ID, '" & strDatum & "'" _
        & "FROM tblIsin; "
    Set db = CurrentDb
    CurrentDb.Execute strSQL, dbFailOnError


Darin ist wohl das verwendete Datumsformat falsch.

Zitat von: MzKlMu am Januar 16, 2020, 18:32:57

ein Datum muss in SQL zwingend im US Format (mm/dd/yyyy) oder im ISO Format (yyyy/mm/dd) übergeben werden. Außerdem in # eingeschlossen.
ZitatstrDatum = Format(Datumsfeld, "\#yyyy\-mm\-dd\#")


Alle meine Versuche das Datumsformat zu ändern haben immer eine Fehlermeldung mit ,,Fehler in Kriterienausdruck" zur Folge.
Aber eigentlich war ich der Meinung, dass in der Anweisung ein neuer Datensatz zum Eintragen neuer Kurse mit dem ausgewählten Datum in der tblKurs angelegt wird. In dieser Tabelle wird das Datum in der Schreibweise TT.MM.JJ eingetragen, und daher so als Zeichenfolge für das Feld DatumKurs übergeben.
Das ist dann wohl falsch.

Damit wären wir bei dem Punkt, warum ich dieses Thema hier begonnen habe. Kontrolle der bestehenden DB und Hilfe bei den weiteren Funktionen.

Grundlegende Fehler werde ich korrigieren.

Bei den Namen und Bezeichnungen gibt es Kritik. Bei der Erstellung der DB habe ich mir schon Gedanken gemacht was ich wo und wie benenne, und habe Bezeichnungen gewählt, die für mich den Zweck und die Verwendung klar beschreiben. Dass es da eindeutigere Bezeichnung geben kann habe ich verstanden und werde es sicherlich zukünftig umsetzen.

Aus welchem Grund ich dies nicht in dieser DB ändern möchte hatte ich auch erklärt und hat nichts mit Ignoranz zu tun.

Schade, wenn es nun nicht weitergeht.

Danke und noch ein schönes Wochenende - Wolfgang


Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: DF6GL am Januar 19, 2020, 16:01:06
Hallo,

Zitatbin mir nicht sicher...  Wissen kannst nur Du es selber.
war die Antwort auf
Zitatin den Beziehungen habe ich tblDepot mit tblIsin verknüpft. Hoffe mal, dass es so richtig ist.

Ich bin mir nicht sicher, ob diese Beziehung überhaupt anhand Deiner realen Datensituation zutrifft. Die kenn ich ja nicht..

D. h. auch, dass Du es wissen musst, mit welchen Daten und Zusammenhängen Du es zu tun hast.

Wir wissen es nicht, wenn Du unsere Fragen, die ja einen Hintergrund haben, nicht klar beantwortest.

Zitatist nicht gerade freundlich.

das hat nichts mit "Freundlichkeit" zu tun. Es ändert nichts an der Tatsache, dass die DB vermutlich nicht so brauchbar ist, soll heißen, das erwartete Ziel nicht erreichbar ist. Wenn Du diese Feststellung als "unfreundlich" auffasst, kann ich daran nichts ändern.

Du könntest ja mal versuchen, das grundlegende Konzept und die Konstellation der vorhandenen Daten hier vorzustellen, ohne Tabellen, Forms und Code zu benutzen.





Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 19, 2020, 18:55:19
Hallo,
wunderst Du Dich ß
Ich nicht. In meiner Antwort in #12 habe ich bereits im 1.Absatz einige Anmerkungen und Fragen.
Dazu hast Du immer noch nichts gesagt.
Und wie ich bereits in #12 auch angemerkt habe, bist Du nicht wirklich bereit etwas zu ändern.
Fast zu jedem Vorschlag sagst Du will ich nicht es geht doch.
Du muss auch bedenken, man hat keine Ahnung von dem Thema und auf das angewiesen ist was Du sagst bzw. erklärst.
Ich jedenfalls habe die Zusammenhänge der Tabellen immer noch nicht richtig verstanden, weil ich aus den Tabellennamen nichts ableiten kann.

Für meine Begriffe solle die Db aus folgenden Tabellen bestehen:
- Konto
- Wertpapier
- Depot (mit Fremdschlüssel zum Konto und FS zum Wertpapier)
- Kurse (mit FS zum Wertpapier)

Die 4 Tabellen sollten alles abdecken.


ZitatAber eigentlich war ich der Meinung, dass in der Anweisung ein neuer Datensatz zum Eintragen neuer Kurse mit dem ausgewählten Datum in der tblKurs angelegt wird.
Wozu brauchst Du hier eine Abfrage, verwendest Du keine gebunden Formulare.
Zum Schreiben von Daten braucht man bei Access keinen Code, das kann Access serienmäßig von ganz alleine sehr gut.
ZitatIn dieser Tabelle wird das Datum in der Schreibweise TT.MM.JJ eingetragen,
Das Format das in der Tbelel angelgt ist, ist völlig bedeutungslos. Es geht um die Übergabe das Datums an die Abfrage. Die Problematik ist die unterschiedliche Schreibweise das Datums mal Tag, Monat und mal Monat Tag. Daher muss das vereinheitlicht werden.
Das Datum ist im Hintergrund in der TAbelel ohnehin eine Zahl das Typs Double.
Daher kann die ganze Datumsformatierung einfach umgehen, in dem man das Dateum in eine Zahl wandelt.
    dblDatum = CDbl(Nz(Me.cboDatumHeute1, Date)
    strSQL = "INSERT INTO tblKurs (IdF, DatumKurs)" _
        & " SELECT tblIsin.ID, " & dblDatum _
        & "FROM tblIsin"

Vor Select fehlt noch ein Leerzeichen.
Aber wie gesgt, die Abfrage sollte gar nicht notwendig sein.



Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 20, 2020, 18:27:10
Hallo,

mit einer Antwort hatte ich eigentlich nicht mehr gerechnet. Aber da ihr beide recht ausführlich geantwortet habt - vielleicht beginnen wir nochmal von vorne?

Ich glaube, dass wir teilweise aneinander vorbeigeredet haben. Zu dem Schluss komme ich besonders beim Lesen des letzten Beitrages.

Zum Teil geht es auch um Fachbegriffe.

Zitat von: MzKlMu am Januar 19, 2020, 18:55:19

ZitatAber eigentlich war ich der Meinung, dass in der Anweisung ein neuer Datensatz zum Eintragen neuer Kurse mit dem ausgewählten Datum in der tblKurs angelegt wird.
Wozu brauchst Du hier eine Abfrage, verwendest Du keine gebunden Formulare.
Zum Schreiben von Daten braucht man bei Access keinen Code, das kann Access serienmäßig von ganz alleine sehr gut.
ZitatIn dieser Tabelle wird das Datum in der Schreibweise TT.MM.JJ eingetragen,
Das Format das in der Tbelel angelgt ist, ist völlig bedeutungslos. Es geht um die Übergabe das Datums an die Abfrage. Die Problematik ist die unterschiedliche Schreibweise das Datums mal Tag, Monat und mal Monat Tag. Daher muss das vereinheitlicht werden.
Das Datum ist im Hintergrund in der TAbelel ohnehin eine Zahl das Typs Double.
Daher kann die ganze Datumsformatierung einfach umgehen, in dem man das Dateum in eine Zahl wandelt.
    dblDatum = CDbl(Nz(Me.cboDatumHeute1, Date)
    strSQL = "INSERT INTO tblKurs (IdF, DatumKurs)" _
        & " SELECT tblIsin.ID, " & dblDatum _
        & "FROM tblIsin"

Vor Select fehlt noch ein Leerzeichen.
Aber wie gesgt, die Abfrage sollte gar nicht notwendig sein.


Zum Beispiel kann ich die Frage zum gebundenen Formular nicht beantworten.
Und alles was mit Datum und SQL zusammenhängt hat mich zur Verzweiflung gebracht.

Wie immer im Leben führen viele Wege zum Ziel, manche davon sind oft beschwerlich. In meiner DB ist das Formular Kurse das Ergebnis unzähliger Versuche und hat mich Nerven gekostet, bis es das angezeigt hat, was ich mir vorgestellt habe.

Wenn Ihr bereit seit nochmal von vorne zu beginnen würde ich versuchen so genau wie möglich das zu beschreiben, was die DB am Ende können soll. Dazu würde ich dann aber ein neues Thema aufmachen.

Noch einen schönen Abend - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 20, 2020, 19:17:01
Hallo,
dann fang halt mal an.
Aber bitte verwende Namen für die Tabellen und Feldnamen die selbsterklärend sind, auch für einen Laien in der Materie.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 21, 2020, 12:58:05
Hallo,

bevor ich jetzt neu anfange noch folgende Fragen:

Wenn ich das richtig verstehe kann ich in den Tabellen statt Datum das Feld als Zahl anlegen?
Das Datum ist dann ja nur der ganzzahlige Teil, da ich ja keine Uhrzeiten benötige?
Welcher Feldatentyp muss dann verwendet werden? Double oder Long Integer?

Gruß - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 21, 2020, 14:01:46
Hallo,
nein, natürlich nicht. Das habe ich auch nicht so gemeint. Ein Datum sollte immer mit dem Datentyp "Datum/Uhrzeit" angelegt werden. Nur dann funktionieren die Datumsfunktionen ohne Umstände.

PS:
Bitte beschränke Dich mit Zitaten auf das notwendigste. Dein Zitat oben habe ich z.B. gelöscht. Wird hier nicht benötigt, da man erkennt was Du meinst.
Das sparsame Zitieren hat ganz einfache praktische Hintergründe.
Jedes Zitat verlängert den Beitrag und das Thema wird immer länger und verteilt sich auf mehr Seiten als notwendig. Es ist also keine Schikane, sondern nur sinnvoll.
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: Ratoncito am Januar 21, 2020, 14:26:56
Schade,

ich hatte gehofft, dass man das ganze Datumgemüse umschiffen kann. Da habe ich nicht nur einmal größere Probleme mit gehabt.

Für den Neuanfang mache ich besser ein neues Thema auf. Der ganze Beitrag könnte dann eigentlich gelöscht werden.

Gruß - Wolfgang
Titel: Re: Hilfe für Access-Datenbank
Beitrag von: MzKlMu am Januar 21, 2020, 14:54:29
Hallo,
Zitatich hatte gehofft, dass man das ganze Datumgemüse umschiffen kann.
Das Datum ist ganz einfach zu handhaben. Da ist nix kompliziert. Du machst dir das selber kompliziert.
Wie bereits mehrfach gesagt, dürfte die ganze Abfrage ohnehin überflüssig sein.
In einer Access Datenbank benögt man keine Abfragen zum Schreiben der Daten in Tabellen, das macht Access automatisch wenn man gebundene Formulare verwendet.
Gebunden heißt, dass das Formaular eine Datenquelle (Tabelle/Abfrage) hat und die Formularfelder an die entsprechenden Tabellenfelder gebunden sind.
Das heißt, Steuerelementinhalt des Feld = Name des Tabellenfeldes.
Dann wird alles was im Formular eingetragen wird automatisch ohne Rückfrage in der/den Tabelle/n gespeichert.
Da braucht es keinen Code, keinen Buchstaben.