Hallo zusammen,
Ist meiner erster Beitrag hier - vielen Dank schon mal an alle die mir helfen können :)
Also ich habe eine Mastertabelle in der ein initialer Lagerbestand hinterlegt ist, ich möchte diese Tabelle wöchentlich so automatisiert wie möglich updaten können und somit eine Rolling stock binden.
Es hat gesamt 8 Abgangstabellen und 16 Eingangstabellen welche mit der Mastertabelle verknüpft werden
Wöchentliches Update/Abfrage:
Erstellung Update-funktion / Abfrage welche nach dem Import/öffnen der DB schaut, ob es in den Abgangstabellen Daten hat, welche bereits in der Mastertabelle sind (eindeutiger Schlüssel vorhanden) und diese löscht und Daten aus den Zugangstabellen zur Mastertabelle hinzufügt.
Vielen Dank für euer Feedback und lieber Gruss aus Wien
Sebi
Grundlagen - SQL ist leicht (4) - Aktualisierung einer Tabelle (https://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?t=304156)
ZitatEs hat gesamt 8 Abgangstabellen und 16 Eingangstabellen
Was ist das?
Bei Berücksichtigung eines Datenmodells (Tabellen mit Beziehungen und Schlüsseln dafür) betrachte auch #5.
Hallo,
was ist bei Dir "Rolling stock". Verwaltest Du Verkehrsmittel?
Beschreibe zunächst mal genau und ausführlich, welches Konzept Du verfolgst, was das Ziel der DB sein soll (Beispiel!) und was es mit den Unmengen an Tabellen auf sich hat. Vermutlich ist der Tabellenaufbau nicht sonderlich geeignet.
Zeige zusätzlich einen Screenshot des Beziehungsfensters, auf dem alle Tabellen und Felder sichtbar sind.
Zitat von: WolfofEngilgasse am Januar 27, 2022, 12:42:51Es hat gesamt 8 Abgangstabellen und 16 Eingangstabellen welche mit der Mastertabelle verknüpft werden
Das klingt verdächtig. Die Vermutung liegt nahe, dass diese 24 Tabellen besser durch eine einzige ersetzt werden sollten.
Hallo,
Danke für deine Antwort. Mit "rolling stock" meine ich ein rollierendes Lager also auf Grund von Zu- und Abgängen immer der aktuellste Stand. Es handelt sich aber tatsächlich um Fzg. ;)
Hier meine nähere Beschreibung:
Grundlagen:
Es gibt eine Mastertabelle in welcher der derzeitige Lagerbestand von Fzg. über 8 Länder hinterlegt ist
Wöchentlich bekomme ich 8 Tabellen mit neuen Fzg. die ins Lager gehen (1)
Wöchentlich bekomme ich 8 Tabellen mit gebrauchten Fzg. die ins Lager gehen (2)
Wöchentlich bekomme ich 8 Tabellen mit Fzg. die aus dem Lagerbestand wieder ausgeflottet werden (3)
Die Datenbank soll so aufgebaut sein, dass nach dem Upload der Tabellen sich die Mastertabelle nach z.b.: den folgenen Regeln ändert:
Fzg. aus Tabellen (1) werden als neue Datensätze zur Tabelle hinzugefügt
Fzg. aus Tabellen (2) werden als neue Datensätze zur Tabelle hinzugefügt wenn diese noch nicht enthalten sind
Fzg. aus Tabellen (2) welche schon in der Mastertabelle sind sich aber der Status des Fzgs geändert hat sollen in der Tabelle bleiben und der Status upgedatet werden
Fzg. aus Tabellen (3) sollen aus der Mastertabelle gelöscht werden, da diese das Lager verlassen haben
Aus meiner Sicht sollte die Verknüpfung der Tabellen kein Problem sein, weil es einen führenden Schlüssel gibt nachdem gesucht werden kann und die Beziehung immer 1:1 ist. Ich habe eher Probleme mit der Updatelogik wie oben beschrieben.
Besten Dank und lieber Gruss
Sebi
Hallo,
gibt es jeden Tag eine Tabelle oder werden die Tabelle alle zusammen geliefert"
Wie ist der Aufbau dieser Tabellen? (Beziehungsfenster!)
Gibt es pro FZ einen DS mit Menge 1 oder sind gleichartige FZ in einem DS ( Menge >1) zusammengefasst?
Wie werden die FZ gekennzeichnet? Gibt es so etwas wie eine FZ-Ident-Nummer für gleichartige FZ?
Es dürften insgesamt (min.) 5 Tabellen nötig sein:
--tblFahrzeuge
--tblStockBewegungen
--tblBewegungsArten
--tblZustaende
--tblLaender
Zitataber der Status des Fzgs geändert hat
Was ist das ? Evtl. zusätzlich:
--tblFZStatus
Eine "Mastertabelle" ist nicht erforderlich.
Aus den "gelieferten" Tabellen werden per VBA/SQL die Fz entspr. in die tblStockbewegungen übertragen. Die Bestände sind jederzeit aktuell durch Abfragen ermittelbar.
ZitatIch habe eher Probleme mit der Updatelogik wie oben beschrieben.
Der Text hinter dem Link, den Du bekommen hast, ist etwas länger. Was genau davon ist unverständlich?
Hallo ich habe deine Fragen untenstehende beantwortet
Besten Dank und lieber Gruss
Sebastian
Zitat von: DF6GL am Januar 27, 2022, 14:26:43Hallo,
gibt es jeden Tag eine Tabelle oder werden die Tabelle alle zusammen geliefert" --> Tabellen werden einzeln alle an einem Tag geliefert
Wie ist der Aufbau dieser Tabellen? (Beziehungsfenster!) --> Aufbau der Tabellen mache ich heute und poste es noch, aus meiner Sicht sind alle Tabellen über eine eindeutige Kennung 1:1 verbunden (Kennung = VIN Nummer)
Gibt es pro FZ einen DS mit Menge 1 oder sind gleichartige FZ in einem DS ( Menge >1) zusammengefasst? --> es gibt immer nur ein FZ pro Datensatz
Wie werden die FZ gekennzeichnet? Gibt es so etwas wie eine FZ-Ident-Nummer für gleichartige FZ? --> dies ist über eine eindeutige VIN Nummer geregelt
Es dürften insgesamt (min.) 5 Tabellen nötig sein:
--tblFahrzeuge
--tblStockBewegungen
--tblBewegungsArten
--tblZustaende
--tblLaender
Zitataber der Status des Fzgs geändert hat
Was ist das ? Evtl. zusätzlich: Ein Fzg. das ins Lager kommt, muss zum Beispiel repariert werden und hat somit den Status Refurb und nicht auslieferbereit, wenn das Fzg. fertig repariert wird, muss der Status dann in auslieferbereit geändert werden
--tblFZStatus
Eine "Mastertabelle" ist nicht erforderlich.
Aus den "gelieferten" Tabellen werden per VBA/SQL die Fz entspr. in die tblStockbewegungen übertragen. Die Bestände sind jederzeit aktuell durch Abfragen ermittelbar. --> okay vielen Dank
@SebastianWas willst du denn mit diesem Beitrag sagen?
Das übergroße Zitat ist auch ziemlich sinnfrei.
Hallo,
Zitat von: undefinedTabellen werden einzeln alle an einem Tag geliefert
--> Aufbau der Tabellen mache ich heute und poste es noch, aus meiner Sicht sind alle Tabellen über eine eindeutige Kennung 1:1 verbunden (Kennung = VIN Nummer)
--> es gibt immer nur ein FZ pro Datensatz
Ok, dann müssen diese FZ ( Datensätze) in tblFahrzeuge und in tblStockbewegungen korrekt übertragen werden.
ZitatEin Fzg. das ins Lager kommt, muss zum Beispiel repariert werden und hat somit den Status Refurb und nicht auslieferbereit, wenn das Fzg. fertig repariert wird, muss der Status dann in auslieferbereit geändert werden
Da sind drei Szenarien vorstellbar:
1) der Status wird in tblFahrzeuge mitgeführt und entspr. dem zeitlichen Verlauf angepasst.
2) der Status wird in tblStockbewegungen bei Lagerzugang mitgeführt und entsp. gepflegt.
3) Wenn ein bestimmtes Fahrzeug mehrmals zur Überprüfung/Reparatur angeliefert werden kann, ist eine weitere Tabelle nötig:
tblAuftraege
Mit dieser Tabelle wird tblStockbewegungen in 1:n-Beziehung gesetzt und der Status wird in tblAuftraege mitgeführt.
Die restlichen Tabellen sind Nachschlagetabellen (nicht zu verwechseln mit Nachschlagefeldern in Tabellen!) und deren Daten werden mittels Formular-Kombifeldern in tblAuftraege bzw, tblStockbewegungen erfasst.