Hallo,
ich möchte in einem Formular einer Person die Möglichkeit geben, sich aus einer Liste mit insgesamt 3 Fragen eine oder alle Fragen zur Beantwortung auszusuchen.
Jede Frage hat 3 unterschiedliche Antwortmöglichkeiten. Keine Antwort gleicht einer anderen.
Die Antwortmöglichkeiten sind also jeweils einer der 3 Fragen fest zuzuordnen.
Ein Interviewdatensatz soll den Namen des Verfassers, die gewählte Frage und die dazu gewählte Antwort enthalten (für einen späteren Interview-BERICHT).
Ich scheitere bisher bei den Versuchen die im Netz gefundenen Beispiele für "Bestellungen/Rechnungen verwalten mit Unterformular und Kombinationsfelder" für meine Aufgabe umzustricken :'(
https://www.youtube.com/watch?v=VH7crR9jWdA
Ich habe meine "Fragen" an die Stelle der "Artikel" im Beispiel gesetzt, muss nun aber diesen "Artikeln" ja meine "Antworten-Auswahl" zuweisen. So weit nachzuvollziehen? Oder völlig falsch?
In welcher Tabelle (neue Tabelle?) liste ich meine 9 Antworten auf und wie weise ich die jeweils 3 Antworten einer der Fragen zu :-\
Knoten im Gehirn ::)
Hallo,
hast du schon Tabellen angelegt?
Wenn ja, welche?
Kann eine Person mehrmals befragt werden?
Moin Klaus,
ja habe ich, so wie im YoutubeBeispiel zu sehen:
-TbKunden[Name]
-TbArtikel[Artikelbezeichnung] (Hier hatte ich stattdessen meine drei Fragen hinterlegt)
-TbBestellungen [KundenID] [Datum]
-TbPositionen [ArtikelbezeichnungID] [Menge]->hier wollte die die Antworten hinterlegen -klappt nicht
-TbMenge [Antworten]
Zitat von: MzKlMu am Mai 19, 2023, 09:46:20Hallo,
hast du schon Tabellen angelegt?
Wenn ja, welche?
Kann eine Person mehrmals befragt werden?
Ja, eine Person soll mehrmals befragt werden können,wenn es kein großer Aufwand wird. Da der Interviewbericht ausgedruckt werden soll, würde das aber nicht so wichtig sein...
Hallo,
beschreibe das was du angelegt hast, losgelöst von dem Youtube Beispiel. Das für deinen Fall ohnehin nicht geeignet ist.
Gibt es schon Beziehungen?
Wenn ja, bitte Bild zeigen.
Zitat von: MzKlMu am Mai 19, 2023, 10:02:27Hallo,
beschreibe das was du angelegt hast, losgelöst von dem Youtube Beispiel. Das für deinen Fall ohnehin nicht geeignet ist.
Angelegt hatte ich die besagten Tabellen und Beziehungen unter der Annahmen, dass das Bsp. mit einem Unterformular geeignet ist.
Der Plan war, dass die Person ein Formular öffnet, seinen Namen wählt und das Datum setzt.
Dann wählt die Person die Fragen aus, die sie beantworten möchte.
Die Antworten sind den jeweiligen Fragen zugeodnet.
Es entsteht bspw. der Datensatz
Name, Datum, Frage 1 - Antwort 2, Frage 2 - Antwort 1, Frage 3 nicht beantwortet.
Dieser Datensatz soll danach über einen Bericht (leider) zum Papierausdruck geführt werden.
Hallo
das dürfte falsch sein.
Zeige ein Bild des Beziehungsfensters.
Zitat von: MzKlMu am Mai 19, 2023, 10:19:59Hallo
das dürfte falsch sein.
Zeige ein Bild des Beziehungsfensters.
Hi,
es gibt kein Beziehungsfenster mehr, da das "...Youtube Beispiel. Das für deinen Fall ohnehin nicht geeignet ist." die bisherige Grundlage war.
Welche Tabellen wären denn mit welchem Inhalt die richtige Wahl?
Frage1: Wie geht es Dir?
Frage2: Wie warm ist es gerade?
Frag3: Wie heißt Dein Hund?
Frage1Aw1: gut
Frage1Aw2: mittelmäßig
Frage1Aw3: schlecht
Frage2Aw1: 10Grad
Frage2Aw2: 13Grad
Frage2Aw3: 15Grad
Frage3Aw1: Max
Frage3Aw2: Fitz
Frage3Aw3: Lotte
Folgender Datensatz soll zusammengeführt werden:
Name, Datum, Frage 1 - Antwort 2, Frage 2 - Antwort 1, Frage 3 nicht beantwortet.
Dieser Datensatz soll danach über einen Bericht (leider) zum Papierausdruck geführt werden.
Hallo,
ich sehe da folgende Tabellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Personen
- Fragen
- Antworten (FS zur Frage)
- Interview (FS zur Person, Datum)
- InterviewFrageAntw (FS zu Interview, FS zur Frage, FS zur Antwort)
FS=Fremdschlüssel
Hauptformular wird das Interview.
In das UFO kommen die Fragen und die möglichen Antworten. Letzeres über ein von der Frage abhängiges Kombifeld.
OK. Danke. ;D Dann sieht das so aus:
Hallo,
nein, das ist falsch. So habe ich es auch nicht beschrieben.
Die Fragen Tabelle hat nur 2 Felder, die ID und die Frage in jeweils einem Datensatz also 3 Fragen, 3 Datensätze.
Die Antworten Tabelle hat 3 Felder, die ID, die Antwort und ein Fremdschlüssel zur Frage, damit wird festgelegt zu welcher Frage die Antwort gehört. Also 9 Antworten in 9 Datensätzen.
Oha. Ich arbeite dran. Danke
Bitte keine vollständigen Beiträge zitieren. MzKlMu