Hallo zusammen
Es ist schon wieder eine ganze Weile her, das ich mich mit MS Access beschäftigt habe, hautpsächlich aufgrund eines Jobwechsels.
Nun ergibt sich aber eine neue Gelegenheit, eine kleine Datenbank zu entwickeln. Es geht um den Anwendungsfall, dass für Kinder therapeutische Leistungen erfasst werden müssen.
Nebst einer Tabelle für ein Kind - nennen wir sie tblKlient - mit den jeweiligen Felder wie Namen, Vornamen, Geburtsdaten und dergleichen ist es auch nötig, die Eltern von dem Kind zu erfassen. In der heutigen Zeit nicht mehr die einfachste Angelegenheit. ;)
So soll es pro Kind die Möglichkeit geben, Elternteil 1 und Elternteil 2 zu erfassen. Dort sind Vornamen und Familienname nötig. Es ist aber duchraus auch möglich, dass Geschwister in Therapie sind, d.h. die gleichen Elternteile haben.
Zusätzlich haben die Elternteile natürlich auch Adressen. Das kann die gleiche Adresse sein, aber es ist auch möglich, dass die Elternteile unterschiedliche Adressen haben. Eine der Adressen soll als primär gekennzeichnet werden können.
Mir stellt sich die Frage, wie das am besten in einem DB-Modell abgebildet werden soll - zum Beispiel:
-Eine separate Tabelle tblElternteil, auf die ich (mit Zuordungstabelle) von tblKlient verweise, mit Feld primärer Kontkat auf Stufe Datensatz und die Adressangaben in der gleichen Tabelle
-Wie oben, aber die Adressen in einer separaten Tabelle tblAdresse, wo ich von den Elternteilen her referenziere?
-Ganz was anderes?
Über eure Idee und Inputs würde ich mich sehr freuen und danke im Voraus für jegliche Hilfe!
Lieber Gruss
Micharius
Zitat von: Micharius am Januar 03, 2024, 13:16:39So soll es pro Kind die Möglichkeit geben, Elternteil 1 und Elternteil 2 zu erfassen.
Sobald du eine Nummer hinter einen Feldnamen hängen musst, solltest du das Datenmodell in dieser Hinsicht genau unter die Lupe nehmen. In den meisten Fällen ist an dieser Stelle eine 1-N-Beziehung sinnvoller.
Selbst in diesem Fall, wo das Recht (meines Wissen, bin kein Experte) nur maximal zwei sorgeberechtigte Elternteile vorsieht, könnte eine 1-N-Beziehung die bessere Wahl sein. Es könnte ja Fälle geben, in denen das Sorgerecht teilweise oder temporär an Dritte übertragen ist, die du dann ebenfalls noch erfassen solltest.
Adressen würde ich tatsächlich in einer eigenen Tabelle speichern. Hier stellt sich aber regelmäßig ein UX-Problem, dem Benutzer klarzumachen, wann er eine Adresse überschreiben muss um sie überall zu ändern und wann er eine neue Adresse zuordnen muss, um nur bei einer von ursprünglich mehreren Personen an einer Adresse diese zu ändern.
Vielen Dank für die Einschätzung, das hilft mir weiter! Dachte mir schon, dass es keine 100% passende Lösung gibt. Das UX-Problem sollte sich lösen lassen, es ist ja nur eine DB für eine Person, die lässt sich entsprechend schulen...
Hab Dank, PhilS!