Hallo in die Runde,
ich eine Raumbuch zu machen und möchte dann Wandgenau verschiedenen Bilder (Quellen dazu) ablegen (Scans Literatur und Pläne) ect. Da sich die Quellen aber doppeln und zu einer Wand auch jeweils mehrere Quellen anzeigt werden sollten, habe ich sowohl eine Raumbuchtabelle und eine Tabelle als Quelldatenbank. Nun stehen beide ja in n:m Beziehung? Jetzt habe ich eine dritte Tabelle erstellt wo BaumbuchID und QuellenID jeweils verknüpft werden (wo also nur IDs in den Spalten erscheinen) Aber ich möchte mein Raumbuch als Formular haben (klein Problem) und es sollen dann zu jeder Formularseite ein Unterformular mit der Abbildung der Quelle erscheinen. Wie bekomme ich das hin??
Anbei mal meine aktuellen Beziehungen... Oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg... Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!
LG
Zitat von: Marialou am Mai 23, 2024, 09:26:19Anbei mal meine aktuellen Beziehungen...
Dein konkretes Problem habe ich nicht so ganz verstanden.
Wenn sich die Quellen auf eine Wand beziehen, dann muss doch auch die Beziehung über die WandId oder die RaumbuchId (kann man nicht so wirklich erkennen, s.u.) hergestellt werden. Was machen dann Raum und Geschoss in deiner Quellendatenbank-Tabelle?
Warum ist die "Tabelle1" mehrfach in dem Beziehungsdiagramm? Die "Tabelle1_1" sieht von den Beziehungen her halbwegs (s.u.) plausibel aus.
Mit der Kombination von Quellendatenbank und "Tabelle1" kannst du dann alle Quellen zu einer RaumbuchId in einem Unterformular anzeigen.
Noch eine generelle Anmerkung zu deinen Beziehungen: Diese sind alle ohne Referenzielle Integrität erstellt. D.h. es sind einfache Linien auf dem (virtuellen) Papier, die keinerlei Funktionalität haben. D.h. der Benutzer kann auch beliebigen Quark eingeben, der nicht zu deinen Beziehungen passt. - Das möchte man in Relationalen Datenbank tendenziell eher vermeiden. ;-)
Hallo,
das Beziehungsbild sollte man auch mal ordnen, damit man auch sieht welche Linie wohin geht.
Was machen dann Raum und Geschoss in deiner Quellendatenbank-Tabelle?
Nachdem ich mein Problem oder Vorhaben hier mal erklärt habe, wurde mir geraten auch Tabellen zu Geschoss, Wand ect. anzulegen... das Habe ich auch gemacht (genützt hat es mir jedoch nichts)
Vielleicht kann ich mein Problem nochmal genauer erläutern:
also ich habe eine Tabelle (Raumbuch) da sind in den Teilen jeweils eine Wand eines jeden Raumes (in einem Gebäude) und in den Spalten dann Raumnummer, Wand (a, b, c, d), Beschreibung, Bildlink ect... und ich habe eine Tabelle für Quellen (da gibt es verschiedene Plane, Grundrisse, Baualterspläne ect.) nun möchte ich bei verschiebenen Wänden verschiedene Pläne als Unterformulare zeigen... ich meine es wäre m:n Beziehung? Also ich habe sowohl Pläne, die dann als Unterformular bei verschiedenen wiederholt auftauchen, aber auch jeweils mal mehrere PLäne für eine Wand...
Vielleicht versteht ja Jemand was ich vorhabe und wie ich das schaffen könnte?
allo,
bitte ändere erst mal die Beziehungen (referentielle Integrität einstellen) und ordne das Beziehungsbild, damit man die Zusammenhänge überhaupt erkennen kann.
Das mit der RI hat man Dir am 1.3.2024 schon mal geraten, hat aber so wie es aussieht nichts genutzt.
Ich halte den Aufbau so wie Du den jetzt hast für falsch. Das entspricht auch nicht den Empfehlungen/Vorschlägen der damaligen Beiträgen.
Die Beziehungen sind das A+O einer Datenbank, die müssen erst stimmen, bevor man über Formulare etc. auch nur ansatzweise nachdenkt.
Im Anhang noch ein Beziehungsbild, wie das mMn aussehen sollte.
Zitat von: Marialou am Mai 23, 2024, 11:53:41Was machen dann Raum und Geschoss in deiner Quellendatenbank-Tabelle?
Nachdem ich mein Problem oder Vorhaben hier mal erklärt habe, wurde mir geraten auch Tabellen zu Geschoss, Wand ect. anzulegen... das Habe ich auch gemacht (genützt hat es mir jedoch nichts)
Ich beanstandete nicht die Tabellen an sich. Deren Existenz ist plausibel und wahrscheinlich auch sinnvoll. Nur die Spalten Raum und Geschoss in der Tabelle Quellendatenbank ergeben für mich keinen Sinn.
Zitat von: Marialou am Mai 23, 2024, 11:53:41Vielleicht versteht ja Jemand was ich vorhabe und wie ich das schaffen könnte?
Ich verstehe schon was du vorhast.
Nur verstehe ich nicht, wo dein konkretes Problem ist. Ich hatte dir in meinem vorigen Post schon ein paar Hinweise gegeben. Vielleicht helfen die dir weiter, wenn du sie dir nochmal in Ruhe durchliest.
Hallo,
ZitatDeren Existenz ist plausibel und wahrscheinlich auch sinnvoll.
sorry Philipp aber was soll an Tabelle1, Tabelle1_1 und Tabelle1_2 sinnvoll sein? Tabelle1 hat so wie es aussieht keine Beziehung und die beiden anderen sind wahrscheinlich nur mehrfach aufgenommene Tabelle1.
Und der Rest ist auch eher fragwürdig. Der Raum hat keine Beziehung zum Geschoß und die Wand keine Beziehung zum Raum, wie soll das funktionieren ?
Also ich hatte damals es genauso versucht aufzubauen, wie mir geraten wurde. also von klein auf... eine Tabelle mit Wandbezeichnungen (a,b,c,d, Decke, Boden) und eine Tabelle mit Geschossen (OG, KG, EG..) und eine Tabelle mit Raumnummern (R1.02, R1.03 ect.)und die finden sich als Beziehungen in dem Raumbuch wieder (woraus ich dann das Hauptformular mache)... Jetzt habe ich aber noch Quellen, die ich quasi bauteilgenau als Unterformular verknüpfen will... Also ich blättere durch mein Raumbuchformular und da wird mir dann bei jedem Formular die passenden Quellen (Grundrissplan, Malerrechnungen ect.) als Unterformular angezeigt...
Weiß denn niemand wie das funktioniert? Bin ich so auf dem Holzweg?
Ich schicke hier nochmal meine Beziehungen... Ich finde sie gar nicht so unübersichtlich... Tabelle 1 soll halt eine Verknüpfungstabelle für die n:m beziehungen werden... so ich quasi definiere, welche RaumbuchID (also welches konkretes Bauteil) welche Quelle/n zugeordnet wird...
Hier nochmal...
Hallo,
ZitatAlso ich hatte damals es genauso versucht aufzubauen, wie mir geraten wurde.
Davon ist aber in Deinen Bildern in #9 nichts zu sehen.
Und total unübersichtlich ist doch. Man kann nicht erkennen welche Beziehungslinie wohin geht.
Tabelle1 ist überflüssig. Das Raumbuch ist bereits die n:m Tabelle.
Orientiere Dich an meinem Bild in #4, das passt.
Die letzte Stufe laut Deiner Beschreibung ist ja die Wand.
Geschoß => Raum => => Wand
Du musst also durch die Wand blättern.
Du brauchst ein Hauptformular zur Anzeige der Wand. In diesem Hafo kann auch der zur Wand gehörende Raum und das Geschoß angezeigt werden.
Mit der Tabelle "tblWandQuelle" wird ein Ufo angelegt. Hafo und Ufo sind über die Schlüsselfelder zu verknüpfen.
Das Ufo dient auch zur Auswahl der Quelle.
Du kannst dann durch die Wand blättern und siehst alle Quellen die zu dieser Wand erfasst wurden.
Zu diesem Vorschlag passt mein Beziehungsbild das ich in #4 gezeigt habe.
Hier nochmal mit entfernten sinnlosen Beziehungen
Aber ich habe ja wiederkehrende Wandbezeichnungen, also jeder Raum hat eine Wand a, eine Wand b, eine Wand c... aber nicht jede Wand a hat die gleichen Quellen (eine Wand a im Raum 2.01 hat andere Quellen als eine Wand a im R 2.07)... funktioniert meine Struktur denn nicht?
Hallo,
Du bist nicht bereit irgendetwas anzunehmen. Die Tabelle1 ist immer noch drin. Und referentielle Integrität ist immer noch nicht eingestellt.
Wie bereits gesagt, die Tabelle Raumbuch ist die n:m Tabelle. Die Tabelle sollte eigentlich Wandbuch heißen, wenn Du erfasst ja Quellen zur Wand und nicht zum Raum.
In der Quellentabelle hat die Wand, Raum und Geschoss nichts zu suchen.
Warum orientierst Du dich nicht an meinem Vorschlag in #4 ?
Das passt alles hinten und vorn nicht.
Lade mal eine abgespeckte Beispieldb hier hoch. Aber einige Datensätze sollten enthalten sein.
Zitat von: MzKlMu am Mai 23, 2024, 14:02:07sorry Philipp aber was soll an Tabelle1, Tabelle1_1 und Tabelle1_2 sinnvoll sein?
Nichts, absolut nichts. - Ich meinte
Raum und
Geschoss.
Bzgl. Tabelle1_1 sind die Beziehungen plausibel, der Name natürlich nicht.
Ich verstehe die Anforderungen so, dass zwischen Raumbuch und Quellendatenbank eine M:N-Beziehung bestehen soll. - Dann ist diese Tabelle sinnvoll.
Hallo,
Zitat von: Marialouund zu einer Wand auch jeweils mehrere Quellen anzeigt werden sollten,
Das kann doch nur eine n:m Beziehung sein zwischen Quelle und Wand. Die Tabelle für die Wände als Hafo. Im Hafo ein Listenfeld zur Auswahl des Raumes. Und im Hafo der Wand dann das Ufo das die zu dieser Wand gehörenden Quellen anzeigt. In diesem Ufo können auch per Kombi die Quellen ausgewählt werden. So wäre das für mich logisch und relativ einfach umzusetzen.
Das ist wirklich nicht böse gemeint und ich bin über Tipps auch dankbar... nur zur Info, RAUMBUCH ist ein Fachberiff (laut den Architektengeschäft), ein fester Begriff... ich dachte nur ich könnte mal ein Raumbuch machen, was kein Katalog ist und digital mit den Quellen zu verknüpfen ist... Ich brauche doch dann keine M:N Beziehungen schon in meiner Raumbuchtabelle... Aus dieser Tabelle möchte ich einfach ein Formular generieren und jede einzelne ID in dieser Tabelle mit einer bestimmten ID einer Quellentabelle verknüpfen..
Ich bin kein Informatiker, meine mein UNwissen auch nicht böse..
Ich dachte es könnte funktionieren
Hallo,
nach Deiner Beschreibung, willst Du doch eine Quelle einer Wand zuordnen und nicht einem Raum.
So hast Du es auch beschrieben:
Zitatund zu einer Wand auch jeweils mehrere Quellen anzeigt werden sollten,
und
Zitatnun möchte ich bei verschiebenen Wänden verschiedene Pläne als Unterformulare zeigen..
und
Zitatalso jeder Raum hat eine Wand a, eine Wand b, eine Wand c... aber nicht jede Wand a hat die gleichen Quellen (eine Wand a im Raum 2.01 hat andere Quellen als eine Wand a im R 2.07)...
Das kann dann nur eine n:m Beziehung zwischen Wand und Quelle sein.
Und dazu würde mein Beziehungsbild in #4 passen.
Du kannst da im Hafo einen Raum ansehen und im Ufo die zugehörenden Wände mit den Quellen.
Hast Du dich mit dem Vorschlag überhaupt schon mal beschäftigt ?
Danke für die Antwort. Dieses Werkzeug heißt Raumbuch, was ein Fachbegriff ist, unabhängig davon, dass dabei aber jede Wand betrachtet wird. Ich möchte bei Access auch halt auch die Funktion nutzen, dass ich das Formular erstellen kann und dieses Formular dann als PDF ohne Quellen als "Raumbuch" ausdrucken kann. Gleichzeitig möchte ich eine digitale Variante, wo ich in den einzelnen Formularen ein Unterformular mit Quelle präsentieren kann. Dazu dachte ich, ich kann meine Raumbuchtabelle IDRaumbuch mit meiner Quellentabelle ID IDQuelle in einer Beziehungstabelle M:N verbinden... Ich schicke mal ein Beispiel...
Unten mein Raumbuch, wo ich an jeden Formular bestimmt Quellen als Unterformular anzeigen möchte...
Entschuldigung, dass sind die aktuellen Beziehungen... Bitte das von eben ignorieren..
Hallo,
Du ignorierst einfach alles was man dir sagt. Die Beziehungen sind völlig falsch.
Mein Vorschlag mit dem Beziehungen in #4 passt exakt zu dem Formular das im Bild in #20 zu sehen ist. Benenne die Tabelle "tblWandQuelle" um in "Raumbuch" und du hast alles was du brauchst.
Übrigens, wie ich bereits vermutet habe, fehlt auch noch eine Tabelle für die Gebäude und Orte.
Hier mal noch ein Bild des angepassten Datenmodells. Tabellen wurden um Ort und Gebäude erweitert und in die Beziehungen eingebunden. Es gibt jetzt auch die Tabelle "Raumbuch" welche aus der Tabelle "tblWandQuelle" einfach umbenannt wurde.
Noch zwei Fragen, wo sind in Deinem Formularbild die Felder für die Quellendaten bzw. Felder und der Text der da zu sehen ist, ist das jeweils frei formulierter Text?
PS:
Hoffentlich ist die Adresse und der Name im Formularbild nicht echt.
Hallo Klaus,
nur so ist es sinnvoll.
Ein Gebäude steht in einer Stadt
Ein Gebäude hat Geschosse
Ein Geschoss hat Räume
Ein Raum hat Wände
Es gibt Objekte
An einer Wand hängt etwas.
Man kann sich jetzt diverse Formulare vorstellen, je nach dem wie der Einstieg sein soll. Über Gebäube, Objekte oder Räume.
MfG
Martin
Hallo,
Zitatnur so ist es sinnvoll.
@Martin Was willst Du damit sagen ?
Genau so ist ja mein Vorschlag für das Datenmodell aufgebaut.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich komme leider erst am Mittwoch dazu das umzusetzen, aber werde mein Bestes geben und mich daran halten und mit dem Ergebnis nochmal melden. Der Text im Formular war freiformuliert und stand in meiner Struktur in der Tabelle zum "Raumbuch".. Wo soll ich das ganze bei deiner Struktur hinpacken? Bei der Wand? Weil der Ihhalt sich ja jeweils immer auf eine Wand bezieht. Wir das dann auch genauso in meine Formular angezeigt? (Es soll so aussehen, wie das Formular, dass ich schon mal hochgeladen hatte)
Vielen Dank,
Grüße!
Hallo,
auf dem Formularbild gibt es 3 Felder mit Freitext.
Gehören die alle zu einer Wand ?
Können das auch mal mehr als 3 Felder sein ?
Kann man das nicht alles in ein Feld schreiben ?
Wie kommt da die Tabelle mit den Queleln iins Speil, das ist im Formular nicht zu erkennen. Bitte mal genauer erklären.
Und noch mal der Hinweis:
ZitatHoffentlich ist die Adresse und der Name im Formularbild nicht echt.
Hallo Klaus,
Die 3 Felder gehören zu jeder Wand und es steht bei jeder Wand dazu etwas anderes. Mehr als drei Felder werden es nicht, aber die brauche ich schon, weil sie thematisch immer etwas anderes aufgreifen. Siehst du da ein Problem?
Die Tabelle mit QuellID sollte eigentlich, wie schon beschrieben, sich als Unterformular zu jedem Wandformular individuell öffnen/anzeigt werden... Wird das nach deinem Vorschlag funktionieren?
VG Maria
Anbei ein Beispiel, wie ich mir das Formular dann als PDF wünsche, aber ich hätte halt gern dass in der digitalen Variante sich zu jeder Formularseite ein Quellenformular (als Unterformular) individuell öffnet.
Hallo,
Du musst bitte das mit den Quellen mal genauer erklären ich habe das noch nicht so genau verstanden.
Was steht in Feldern dieser Tabelle, kommt da auch Freitext rein?
Noch eine Anmerkung zu einem Ufo.
Ein Ufo ist immer in ein Hauptformular eingebunden.
Ein Formular das extra geöffnet wird ist kein Ufo.
Achso, ich dachte ein Formular kann man immer als Unterformular anzeigen lassen (in der Entwurfsansicht einfach darunter ziehen)... Ich wollte in dem Quellenformular eigentlich Scans zeigen (Grundrisse, alte Plane, Rechnungen ect.), dazu natürlich eine kurze Beschreibung der Quelle.
als da kommt auch etwas Freitext rein, zumindest eine kurze Beschreibung der Quelle...
Hallo,
bedenke bitte, ich habe keine Ahnung von deinem Geschäft.
Du must das mit der Quelle besser beschreiben. Ich bin auf das angewiesen was Du beschreibst.
Was verstehst Du überhaupt unter Quellen?
In welche Felder kommt da Freitext?
Freitext und feste Einträge lassen sich in einem Feld nicht mischen.
Kannst du mal ein Bild des jetzigen Aufbau des Quellen Blattes zeigen?
Darf ich nochmal Fragen.. Ich versuche mir anhand deines Aufbaues jetzt nochmal mein Formular neu zu bastlen... Nur lässt sich doch für die Elemente die ich bei dem Formular einfügen möchte immer nur eine Datensatzquelle (also eine Tabelle) als Bezugsquelle anwählen.. wie bekomme ich mit deinem Aufbau, denn so ein Formular gebastelt, wie ich es gezeigt hatte? Welche ist denn meine Datensatzquelle bei deinem Modell?
Hallo,
Zitatimmer nur eine Datensatzquelle (also eine Tabelle) als Bezugsquelle anwählen..
Das ist so nicht richtig. Die Datensatzquelle ist im Regelfall immer eine Abfrage (auch bei einer Tabelle). Die Abfrage kann mehrere Tabellen haben die verknüpft sein müssen. Die Verknüpfung sieht im Regelfall wie die Beziehungen aus.
Verknüpfungen und Beziehungen sind oftmals gleich, aber müssen nicht gleich sein. Zwischen Beziehungen und Verknüpfungen ist ein Unterschied.
Die Datensatzquelle für das Formular muss eine Abfrage sein mit den Tabellen für die Wand, den Raum, das Geschoß, das Gebäude und Ort. Im Formular kannst Du dann alle Felder dieser 5 Tabelle anzeigen.
Bitte beantworte meine Fragen in #31.Und noch ein Hinweis (hatte ich vorhin vergessen):
Die 3 Felder für den Freitext die im Bild zu sehen sind müssen in die Tabelle der Wände.
@klaus ZitatDie Datensatzquelle für das Formular muss eine Abfrage sein mit den Tabellen für die Wand, den Raum, das Geschoß, das Gebäude und Ort.
Steh' ich ja nicht so drauf, und versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
(u.U. als Abfrage) zu verwenden.
Würdest du deine Db aus #21 mal hochladen? Ich habe da so eine Idee, die ich gern
ausprobieren möchte.
gruss ekkehard
Hallo,
ZitatSteh' ich ja nicht so drauf, und versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
Das Formular dient ja nur der Ansicht und da bleibt keine andere Wahl, als die 5 Tabellen zu verwenden es sollen ja Inhalte aus allen Tabellen angezeigt werden. Und da dürfte die Abfrage die einfachste Lösung sein. Ich glaube auch, dass diese Abfrage auch aktualisierbar ist, da alle Verknüpfungen INNER JOIN sind und in allen Tabellen Daten vorhanden sein müssen.
Für die Ausgabe als PDF (Bericht) ist die Anzahl der Tabellen für die Abfrage eh wurscht.
Die DB lade ich nachher mal hoch.
Quellen sollen für mich alte Grundrisse von den Geschossen sein, sowie Malerrechnungen, aber auch Baualterspläne (als Grundrisse, in verschiedenen vergangenen Bauphase Veränderungen im Raumaufbau erfolgten ect.).. Also alles an Material (Schriftstücken, Pläne, Baurechnungen ect.), was ich zu dem Gebäude habe und worauf sich meine Angaben im dem Freitext an stützen... Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich... Diese unterschiedlichen Pläne und Schriftstücke beziehen sich manchmal sowohl auf ein Geschoss (und werden bei den verschiedenen Wänden dieses Geschosses dann widerholt gezeigt) oder direkt auf eine Wand oder ähnlich. daher wollte ich die QuellenID jeweils nur einmal vergeben und dann nur an entsprechender Stelle zuordnen und anzeigen lassen
Hallo,
für mich wird das immer verworrender.
Zuerst schreibst Du die Quellen treffen für eine Wand zu.
Zitatund zu einer Wand auch jeweils mehrere Quellen anzeigt werden sollten,
Jetzt kann die Quelle auch einem Geschoß zugeordnet sein.
ZitatDiese unterschiedlichen Pläne und Schriftstücke beziehen sich manchmal sowohl auf ein Geschoss (und werden bei den verschiedenen Wänden dieses Geschosses dann widerholt gezeigt) oder direkt auf eine Wand oder ähnlich.
Dann braucht es aber noch eine n:m Tabelle für die Zuordnung der Quellen zu einem Geschoß. So wie ich das jetzt gemacht habe geht es dann nicht.
Zitatwas ich zu dem Gebäude habe und worauf sich meine Angaben im dem Freitext an stützen...
Aber dann hat der Freitext doch einen Bezug zur Quelle. Dann gehört der Freitext in die Raumbuchtabelle, aber nur ein Feld und keine drei, hast Du drei Freitexte einzutragen, gibt das jeweils ein Datensatz.
Je mehr Du schreibst, je verwirrter bin ich.
@ekkehard
Anbei mal die unvollständige DB. Die neuen Erkenntnisse aus den neuen Beiträgen sind
nicht eingearbeitet. Die 3 Info Felder sind auch falsch. Außerdem sind nur die notwendigsten Felder enthalten.
Zitatund versuche für ein Form möglichst nur eine Tabelle
Da achte ich nie drauf, gibt für mich auch keinen Sinn, im Gegenteil sich immer auf eine Tabelle zu beschränken für ein Formular empfinde ich eher als hinderlich.
Und wie ich vermutet habe, ist die Abfrage mit den 5 Tabelle auch aktualisierbar. Eine Testabfrage dazu habe ich in der DB mal angelegt. Wenn man die Reihenfolge einhält, können in der Abfrage in allen Tabellen auch neue Daten angelegt werden.
wieso denn nur... Ich habe eine weitere Tabelle, wo verschiedene Bilder (Scans von Grundrissen, Malerrechnungen ect.) und Beschreibung dazu drin sind (als Quelllinks). Jetzt möchte ich diese einzelnen Bilder jeweils der passenden Wand zuordnen. Dabei beziehen sich Grundrisse ja auf alle Wände innerhalb eines Geschosses, wird also zu jeder Wand dieses Geschosses dann der gleiche Plan wiederholt abgefragt und angezeigt. Aber es gibt auch Quellen, die sich nur auf eine Wand beziehen.. und ich möchte mehrere Quelle zu einer Wand auch zeigen können... also grundsätzlich muss meine Quellenanzeige sich doch auf das kleinste Bauteil (die Wand) beziehen... Ist das denn so abstrakt?
Hallo,
ein Grundriss kann es doch nur zu einem Geschoß (ggf. auch ein Raum) geben, aber niemals zu einer Wand, eine Wand hat doch keinen Grundriss. An sich kann es auch keine Malerrechnungen zu einer Wand geben, eher zu einem Raum oder gar eine ganze Etage.
wenn jetzt doch eine Tabelle besprochen wird, hätte ich ja alles so lassen können, aber weiß immer noch nicht, wie ich meine Quellen dazu verknüpfen kann..
Hallo,
nach den neuen Erläuterungen muss das anders aufgezogen werden, da ist mein Vorschlag nur bedingt brauchbar.
Aber, ehrlich gesagt habe ich noch keine rechte Idee.
Zitatwenn jetzt doch eine Tabelle besprochen wird, hätte ich ja alles so lassen können,
Wer hat was gesagt von einer Tabelle ? Und lassen hättest Du das ganz sicher nicht.
@klausZitatsind nicht eingearbeitet
Schon klar, - kein Problem. Will ja eh dran rumbasteln.
Bezügl. Anzahl der Tabellen in DS-Herkunft gehen die Meinungen wohl
(auch allgemein) auseinander. Man muss halt jeweils schauen was passt.
Zitatauch aktualisierbar.
Hatte ich auch nicht in Frage gestellt. Kann aber mit schlecht designter
Abfrage schnell zum Problem werden.
ZitatWenn man die Reihenfolge einhält,
Was dann aber auch gewährleistet sein muss, - Steuerung per Code?
Mich mit der Db zu befassen schaffe ich vermutlich erst am Abend.
gruss ekkehard
Hallo,
Ist spät geworden, aber bei uns ist heute eh Mädelsabend.
Vorab der Hinweis, dass ich das Modell mal in einem Link von Eberhard
gefunden habe. Also dieses Durchreichen der Pks von Gebäuden bis zu
den Raumbüchern. Ich weiss nicht mehr warum, aber ich habe mich der Zeit
nicht weiter damit beschäftigt. Es kam mir nur hier wieder in Erinnerung.
Ob's Sinn macht ...
Bin der Meinung, dass man das damit übersichtlich abbilden kann.
So kann man in einem Gebäude-HFo die abhängigen Entitäten schön nebenein-
ander zeigen. Ansonsten müsste man ja ein UFo-in-UFo-in-UFo...-Konstrukt
erstellen. Natürlich muss man so die Filterung der UFos selber einrichten,
sollte aber mit ein paar abhängigen Kombis im Kopf nicht schwer fallen, -
habe ich nicht mehr geschafft. Siehe dazu auch den Kommentar beim Button
"cmdNew".
Die Raumbücher habe mit Absicht als Liste angezeigt (Bearbeitung per Form),
da dort ja hauptsächlich relativ lange Freitexte erfasst werden, und ich
das in einem UFo für nicht so prickelnd halte.
Die Schlüsselfelder habe alle erstmal drin gelassen, damit man auch im Form
die Abhängigkeiten sehen kann. Die können später raus um evtl. Platz für
andere Felder zu schaffen.
Da fehlt natürlich noch so Einiges, - z.B. Kombis statt Textfeldern, Klartext,
evtl. Validitätsprüfungen.
Und die Quellen habe ich auch noch nicht berücksichtigt. Würde ich wohl im
Raumbuch als Listfeld anzeigen, und per Mehrfachauswahl übernehmen in die n:m-
Tabelle.
Was mir gerade noch einfällt. Ich bin mir nicht sicher ob hier eindeutige
Mehrfelder-Indices über die FKs nötig sind. Habe solche bis jetzt auch (noch)
nicht angelegt.
gruss ekkehard
Hallo, vielen lieben Dank nochmal für alles! Es klappt auch alles gut, nur habe ich jetzt die Quellen per Listenfeld ins Formular eingefügt und zu sehen sind dort ja dann nur die IDs der Verknüpfungstabelle (QuelleinRaumbuch, m:n Beziehung).. Gibt es noch einen anderen Weg, dass mir die Quelle (bspw. Grundriss o.Ä.) direkt als Bild angezeigt wird?
VG Maria
Hallo Maria,
Zitatzu sehen sind dort ja dann nur die IDs der Verknüpfungstabelle (QuelleinRaumbuch
Nimm die "tblQuellen" mit in die Abfrage des Listfeldes, und zeige die Bezeichnung in der
2. Spalte an.
ZitatSELECT QB.QuelleInBuchID, Q.QuellenBez
FROM QB.QuelleInBuechern AS QB
INNER JOIN tblQuellen AS Q
ON QB.QuelleID_F = Q.QuelleID
WHERE QB.BuchID_F = Forms!frmGebaeude!GebaeudeID_F
Oder mit einem anderen FK filtern.
Ich würde noch des Feld mit dem Pfad mit hinzunehmen (weiss nicht welches das ist), dann
hast du 2 Möglichkeiten das Bild zu zeigen
- per "FollowHyperlink" in der zugehörigen Anwendung
- per Zuweisung an ein Picture-Control
gruss ekkehard
P.S.: Leider wurden mir in den letzten Tagen und für die nächsten andere Prioritäten
auferlegt. Ich wollte das mit der Einbindung der Quellen ja noch ergänzen. Vielleicht
morgen Abend, da ist wieder Mädelsabend bei uns.
Vielleicht lädst du bis dahin deine letzte Version ja noch mal hoch.
Hallo Ekkehard,
anbei mein aktueller Stand zum Raumbuch, nach deiner Vorlage.
Ich kann leider auch erst am Montag weiter daran basteln und versuchen deine Hinweise umzusetzen.
Viele Grüße
Maria
Hallo,
Sorry, aber ich schaffe es im Moment leider echt nicht.
Habe mich zwar damit beschäftigt, bin aber an der einen oder anderen
Baustelle hängen geblieben und möchte nichts "halbgares" abliefern.
Aus der Tabelle "Raumbuecher" habe ich die Klartextfelder gelöscht
(waren mir noch gar nicht aufgefallen :-(.
Im Form "Raumbuch" dann die Textfelder zu abhängigen Kombis umgewandelt.
Mit den Quellen(Bildern) bin ich dann nicht weiter gekommen.
Da hat sich die Frage aufgetan, ob es immer nur 2 Quellen gibt, - den
Grundriss und ein Foto der Wand? Mehr hast du ja auf dem Form auch nicht
vorgesehen. Dann könnte man die n:m evtl. sparen.
Vielleicht kann einer von den Regulars hier einspringen?
gruss ekkehard
Hallo Ekkehard,
der Grundriss und das Foto von jeweils jeder Wand ist bei mir keine Quelle, sie sind teil dieses Formulars, also des Raumbuchs. Die Quellen sind was anderes, also historische Grundrisse und Malerrechnungen ect. (was ich digitalisiert habe) und innerhalb einer anderen Tabelle erfasste und als Unterformular (o.Ä. wie Liste) innerhalb des Raumbuches immer anzeigen lassen will... So wie es eigentlich auch schon funktioniert in den Dokument Raumbuch_Stand 03.06.... nur dass dort nur ID´S der Quellen angezeigt werden und ich das eher visuell gern als Bilder hätte...
Ich bastle mal weiter und versuch mal deine Hinweise von Nr. 45 umzusetzen.
VG Maria