Hallo miteinander,
jetzt hoffe ich dass mir irgendwer weiter helfen kann.
Mit meinen Access-Wissen bin ich hier leider völlig am Ende.
Folgendes.....und wahrscheinlich habe ich grundlegende Schritte schon falsch umgesetzt.
Es gibt einen Bericht mit Namen "Frisch_Festbeton3"
Über ein Listenfeld "LF1" im Formular suche ich den gewünschten Datensatz.
Alle Daten sind im Berichtskopf untergebracht und der Ausdruck passt.
Nun zum Problem.....
Ebenfalls im Berichtskopf habe ich nun 2 Unterberichte eingefügt, die mir
aus der gleichen Tabelle wie dar Hauptbericht "WuerfelF01W01" den jeweiligen nächsten Datensatz
anzeigen, bzw. Drucken sollen.
Kriterium für den jeweilig nächsten Datensatz ist das Feld "RezeptSorte"...dieses muss auch bei den folgenden zwei Datensätzen gleich wie im Hauptbericht sein.
Auf dem gesamten Bericht werden demnach drei Datensätze abgebildet.
Sollte aber nur nach dem Filterkriterium nur ein weiterer Datensatz vorhanden sein, soll der zweite Unterbericht leer sein.
Derzeit sind die zwei Unterberichte "Unterbericht1" u. "Unterbericht2" mit dem Hauptbericht gebunden. Mit den Feldern "LieferscheinNr" und "RezeptSorte"
Im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten habe ich alles Probiert. Bekomme das aber leider nicht hin.
Wäre sehr Dankbar um Hilfe
l.G. Willi
Hallo,
Du kannst beliebig viele Unterberichte in einen Bericht einbauen. Die verbundenen Felder stellen dabei das Filterkriterium für den Unterbericht dar. Wenn der Filter dabei keinen Datensatz findet, sollte auch der Unterbericht entsprechend leer sein.
Viel mehr kann man aus Deiner Beschreibung nicht entnehmen.
Gruß
Christian
Danke für Deine schnelle Antwort.
Es gibt definitiv mind. zwei Datensätze nach dem im Listenfeld ausgewählten Datensatz.
Aber wie beomme ich es hin, dass die im Unterbericht1 und Unterbericht2 mit gedruckt werden.
Der ausgewählte wird ja im Hauptbericht angezeigt. Nur eben nicht die nachfolgenden in den Unterberichten!
Hallo,
wenn es doch die gleiche Art Datensätze sind, die im Hauptbericht dargestellt werden - warum dann einen Unterbericht?
Du kannst doch einfach den Report für alle 3 Datensätze ausgeben, der Bericht rendert dann alle 3 nacheinander im gleichen Layout.
Ansonsten mußt Du halt in der Hauptabfrage das Kriterium für die jeweils anderen beiden Unterberichte zur Verfügung stellen. Beispielsweise, indem Du eine Unterabfrage in die Feldliste der Hauptabfrage einbaust, die den nächsten und übernächsten Datensatz liest und von dort den Wert bezieht, den Du zur Filterung der Unterberichte einsetzen willst.
Das Ergebnis kannst Du dann für die Verknüpfung zwischen Haupt- und Unterbericht verwenden.
Gruß
Christian
Hallo Willi,
dafür brauch man keine Unterberichte, sondern so etwas kann man auch über die Eigenschaft Report.NextRecord, vorzugsweise unter Verwendung von Gruppierungen, steuern. Das setzt allerdings eine richtige Sortierung voraus.
Eine andere Alternative wäre auch mit Code, z.B. so, wie man es auch in ungebundenen Reports machen würde.
Gruß Knobbi38
Hallo,
ich muss jetzt doch schon wieder mit dem Datenmodell um die Ecke kommen. :)
Wenn alle Daten aus einer Tabelle kommen (was ja geschrieben wurde) so liegt vermutlich ein Strukturfehler vor.
Hat die Datenbank mit Prüfwürfeln für die Betongüte zu tun ?
Wenn es mehrere Tabellen gibt, so sollten Beziehungen angelegt sein. Wenn das so ist, zeige mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Kannst Du bitte mal die Aufgabe der DB beschreiben ?
Hallo Klaus,
Hallo miteinander,
ja, es geht um eine Datenbank für Prüfwürfel.
Der Ausdruck beinhaltet eben die Grunddaten der drei Datensätze.
Nur bestimmte Daten sollten direkt nebeneinander dargestellt werden.
Deshalb dachte ich mir bilde ich das mit Unterformularen ab.
Beim Drucken zeigen die 3 Spalten jetzt natürlich immer die gleichen Daten an.
Wie bekomme ich es hin, dass Unterformular1 und Unterformular 2 eben die nächsten geilterten Daten anzeigen?
Die Antwort von Christian mit "Bericht rendern" verstehe ich leider nicht.
Evtl. wäre in der Hauptabfrage für den Bericht das Kriterium für die Unterformulare der richtige Weg.
Aber wie sollte so ein kriterium aussehen ?
Kannst Du bitte mal die Aufgabe der DB beschreiben ?
Es geht um eine Betonlabor Anwendung.......
Im Programmteil "Frisch Festbeton" werden Prüfungsdaten erfasst.
Ein Ausdruck unter anderem gibt ein Prüfzeugnis aus. (mit jeweils drei Prüfkörper)
Aller drei Prüfkörper sind mit der gleichen Betonrezeptur "RezeptSorte" erstellt.
Ich suche im Listenfeld den ersten Probkörper aus. Die ein Teil der zwei weiteren Datensätze mit der gleichen "RezeptSorte" sollen im Unterformular1 und Unterformular2 abgebildet werden.
V.G. Willi
Hallo,
gibt es nur diese eine Tabelle
wie sieht die Struktur der Tabelle(n) aus ?
Gibt es Beziehungen (wenn es mehrere Tabellen sind) ?
Eigentlich sollte es mindestens 2 Tabellen geben.
- Rezeptur
- Prüfwürfel (mit Fremdschlüssel zur Rezeptur)
Wenn die Datenbank nach den Regeln (Normalisierung) aufgebaut ist, wirst Du hier mit Sicherheit keine Unterberichte brauchen.
Hallo,
Ja, alle relevanten Daten sind in einer Tabelle "WuerfelF01W01"
Die Struktur.....
Nr(ID)
LieferscheinNr
RezeptSorte
U.v.m.....
Es gibt keine Beziehungen.
Bis auf die Bindung Hauptbericht...Unterbericht mit dem Feld "RezeptSorte"
V g Willi
Hallo,
wie gesagt, Du brauchst hier mindestens 2 Tabllen.
In einer Tabelle wird die Rezeptur erfasst und in der 2. Tabelle die Prüfungen.
Bei einem Bericht zeigt man dann in einem Gruppenkopf die Rezeptur an und im Detailbereich dann die Prüfungen.
Alles ganz einfach und ohne Unterberichte.
Zeige mal ein Bild des Tabellenentwurfs dass man alle Tabellenfelder sieht.
Und markiere die Felder die zur Rezeptur gehören und die Felder für die Prüfungsdaten.
Anmerkung:
Der jetzige Tabellenaufbau ist für eine Datenbank ungeeignet.
Du solltest Dich mit den Grundlagen zu Access beschäftigen.
Siehe hierzu:
https://www.access-tutorial.de/
Hallo,
Upps...Das wäre dann ein größerer Datenbank Umbau.
Ich dachte die Datenherkunft der beiden Unterberichte könnte evtl. mit VBA bewerkstelligt werden.
Die Anwendung läuft eigentlich Top. Der Bericht mit den drei Datensätze wäre die Kür.
Aber wenn das mit meinem Datenmodell nicht zu machen ist, muss ich das Projekt wohl beim Versuch belassen.
Danke trotzdem
Hallo,
ein Bericht ist ja erst mal nur eine Vorlage, eine Blaupause, ein Design.
"Rendern" ist einfach, diese mit Daten zu befüllen und daraus den eigentlichen Bericht auszugeben.
Ist ein Begriff aus der Grafik, z.B., um fotorealistische Bilder per Berechnung aus einem 3D-Modell zu berechnen.
Ich bin in letzter Zeit sehr viel mit Blender unterwegs, daher sorry für den Begriff... paßt allerdings trotzdem.. :)
Es ist schwierig zu sagen, wie Du mit dem vermutlich falschen Datenmodell nun zum richtigen Ergebnis kommst. In einem korrekt aufgesetzten Datenmodell kann man das recht einfach bewerkstelligen und auch beantworten.
Wenn dagegen eigentlich eine Excel-Tabelle vorliegt (Konzept: Alles in eine Tabelle packen...), hat das nicht viel mit einem Datenmodell im Sinn einer Datenbank zu tun und da müßtest Du z.B. mal eine Demodatenbank zusammenstellen, die alle relevanten Tabellen (naja, ist dann ja nur eine.. ) sowie den Bericht enthält, eine Beschreibung, wie der Bericht am Ende aussehen soll, die Abfrage(n), die Du dazu benutzt hast, und ein paar Demodatensätze, die alles beinhalten, was man da so sehen können soll (anonymisierte Daten, falls geschäftlich relevant). Das dann hier hochladen, dann kann man sich das ansehen und eine Aussage dazu treffen.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
in einem vorhergehenden Versuch hatte ich die 3 aufeinanderfolgenden Datensätze abgebildet bekommen.
Allerdings im Detailbereich. Hier habe ich aber das Problem dass ich die Formatierung (Spaltenbreite) nicht so klein bekomme, dass die Daten nebeneinander Platz haben (Bericht muss Hochkant sein)
Ich vermute das hängt mit dem Bezeichnugsfeld zusammen. Das ich aber nur links vom ersten Datensatz brauche.
So habe ich eben dann gemeint dass das mit Unterberichten besser zu bewerkstelligen ist.
Anbei der Code der im Detailbereich funktioniert.
V.G. Willi
Dim rs As DAO.Recordset, rs2 As DAO.Recordset
Dim strSQL As String, strRezeptSorte As String
Dim lngCurrentRow As Long
Dim i As Integer
' Überprüfen, ob ein Element im Listenfeld ausgewählt ist
If Me!LF1.ListIndex = -1 Then
MsgBox "Bitte wählen Sie einen Eintrag im Listenfeld aus.", vbExclamation
Exit Sub
End If
' Den Wert der ausgewählten Rezeptsorte ermitteln
strRezeptSorte = Me!LF1.Column(4) ' Annahme: Die Rezeptsorte ist die erste Spalte
lngCurrentRow = Me!LF1.ListIndex
' SQL-Abfrage erstellen, um die Datensätze zu filtern
strSQL = "SELECT * FROM WuerfelF01W01 WHERE RezeptSorte = '" & strRezeptSorte & "' ORDER BY Nr" ' ID als Beispiel für Sortierung, anpassen
' Den Recordset öffnen
Set rs = CurrentDb.OpenRecordset(strSQL, dbOpenSnapshot)
' Den Recordset bis zum aktuell ausgewählten Datensatz navigieren
rs.MoveFirst
For i = 0 To lngCurrentRow
If Not rs.EOF Then
rs.MoveNext
Else
Exit For
End If
Next i
' Die nächsten beiden Datensätze (oder weniger, falls weniger vorhanden sind) verarbeiten
If Not rs.EOF Then
Set rs2 = CurrentDb.OpenRecordset("SELECT * FROM WuerfelF01W01 WHERE RezeptSorte = '" & strRezeptSorte & "' ORDER BY Nr", dbOpenSnapshot)
rs2.MoveFirst
For i = 0 To lngCurrentRow + 2
If Not rs2.EOF Then
rs2.MoveNext
Else
Exit For
End If
Next i
' Bericht öffnen und filtern
'Druckt sofort aus
'DoCmd.OpenReport "Frisch_Festbeton3", acViewNormal, , "RezeptSorte = '" & strRezeptSorte & "'", acWindowNormal ' Bericht und Tabellenname anpassen
'Druckt die Vorschau aus
DoCmd.OpenReport "Frisch_Festbeton3", acPreview, , "RezeptSorte = '" & strRezeptSorte & "'", acWindowNormal ' Bericht und Tabellenname anpassen
DoCmd.Maximize ' Optional: Bericht maximieren
Else
MsgBox "Keine weiteren Datensätze mit der gleichen Rezeptsorte gefunden.", vbInformation
End If
' Aufräumen
If Not rs Is Nothing Then rs.Close
If Not rs2 Is Nothing Then rs2.Close
Set rs = Nothing
Set rs2 = Nothing
Hallo,
das sieht ein wenig so aus, als hätte es eine KI ausgespuckt... ;)
(Wogegen prinzipiell nichts spricht, nur muß man aufpassen, weil die KI auch nicht immer richtige Ergebnisse produziert - man sollte also schon selbst verstehen, was da passiert.)
Sowas hier ist z.B. völlig gaga (sorry, wenn Du das warst):
rs.MoveFirst
For i = 0 To lngCurrentRow
If Not rs.EOF Then
rs.MoveNext
Else
Exit For
End If
Next i
Um zu einem bestimmten Datensatz zu kommen, nimmt man in einem Recordset entweder FindFirst oder schränkt durch entsprechende WHERE-Bedingung gleich auf den gesuchten Datensatz ein.
Darüber hinaus, wenn man durch ein Recordset geht, nimmt man eine Do-While oder Do-Loop-Schleife, die als Abbruchbedingung EOF verwendet, kein For/Next mit Exit For, außer es hat einen sinnvollen Grund.
Das Listcontrol sollte für eine Auswahl aus einer ID und einem lesbaren Text bestehen. Die ID ist durch Angabe der Breite von 0cm versteckt und dann ist der Wert (Value) der Listbox die ausgewählte ID.
"SELECT *" sollte man grundsätzlich vermeiden. Immer genau nur die Felder angeben, die man wirklich auslesen will. Dazu gibt es so viele Artikel und Beiträge, die Gründe darfst Du gern selbst raussuchen.
Die zweite Schleife macht auch keinen Sinn, es werden hier auch nicht "die nächsten beiden Datensätze verarbeitet", wie im Kommentar steht. Du holst vielmehr alle Datensätze mit der Rezeptsorte aus der Tabelle und gehst dann alle Datensätze von 0 bis zur lngCurrentRow +2 durch, also 0 bis 17, wenn diese 15 war. Du machst aber nichts damit, es wird nichts "verarbeitet", Du wanderst einfach nur mit MoveNext durch das Recordset.
Danach öffnest Du den Bereicht mit dem Filter auf die Rezeptsorte, was also gar nichts mit Deinen beiden Recordsets zu tun hat. Die werden in beiden Schleifen einfach nur durchlaufen, ohne irgendeinen Sinn.
Der Aufruf der Berichte ist ja nicht Bestandteil einer Schleife.
Übrigens: Nach dem Einfügen von Code in den Forentext, diesen hier markieren und oben das "Code"-Icon klicken. Dann wird er ordentlich formatiert und ist leichter lesbar. Bitte ebenso verfahren, wenn Du mal SQL-Code hier einstellst.
Dennoch sagt das alles nun nichts über Deine Datenbank aus und wie die Daten vorliegen.
Ich denke, Dein Bericht hat lediglich zufällig für eine Konstellation funktioniert, aber die Programmierung hier ist leider sinnfrei.
Wie gesagt, ohne Deine Datenbank zu kennen, kann man hier nicht mehr dazu sagen. Siehe oben.
Gruß
Christian
allo,
mir scheint, da hat men einfach eine Exceltabelle gehabt und die hat man dann versucht in Access abzubilden. Was aber regelmäßig schief geht.
Das Problem beginnt schon damit, dass man in einer Datenbanktabelle die Reihenfolge der Datensätze nicht zuverlässig ist. Angezeigt wird die Tabelle mit der Sortierung des Primärschlüssels.
Es wird also ein Kriterium in der Tabelle benötigt, das die Reihenfolge zweifelsfrei bestimmt, sonst wird das auf Dauer mit den 2 nachfolgenden Datensätzen ohnehin nicht funktionieren.
Wenn die Datenbank richtig aufgebaut wird, lässt sich die gewünschte Darstellung im Bericht völlig problemlos und ohne einen einzigen Buchstaben VBA Code realisieren.
Hallo miteinander,
Danke für Eure Antworten. Natürlich habt Ihr Recht.
Aber natürlich gibt es einen Primärschlüssel in der Tabelle. ID = Nr
Sowie ca. 25 Tabellen insgesamt.
Die Tabelle "WuerfelF01W01" ist nicht verknüpft mit einer anderen Tabelle.
Da ich Prüfzeugnisse ausstelle, brauche ich einen unveränderlichen Datenstand.
d.H. die Tabelle "WuerfelF01W01" beinhaltet alle relevanten Daten für den Ausdruck.
Nochmal.....ich bin definitiv Access Laie. Habe die Datenbank für ca, 15 Jahren
Autodidaktisch zusammengestellt. Mit viel Input von diversen Foren. Das war Suuuper und
richtig viel Arbeit.
Ich wollte nun einfach drei Spalten nebeinander im Bericht haben. ca. 7 Felder jeweils vom 2ten und 3ten Nachfolgenden Datensatz untereinander.
z.B.
RezeptSorte 1.5342.102
Betongüte C 25/35
Prüfbericht 1.123456.2 1.123456.3 1.123456.4
Liefersch.Nr. 178542 178545 178549
Entnahme Datum 10.07.2025 10.07.2025 10.07.2025
Brobenahme Baustelle Baustelle Baustelle
u.s.w
Die Fett dargestellten Daten sollten aus den jeweils folgenden Datensätzen mit dem Filter( Identische "RezeptSorte" dargestellt werden.
V.G. Willi
Hallo Willi,
du weißt, daß dein Datenmodell falsch ist und du das besser ändern solltest.
Also die DS haben alle die selbe Rezeptsorte und die wäre dann für einen Prüfbericht eindeutig?
Wie kannst du den 2. und 3. Folgedatensatz unzweifelhaft, auch in der passenden Reihenfolge, erkennen? Und führe jetzt nicht einfach die Reihenfolge bei der Anzeige an, daß ist in einer DB nicht sichergestellt! Es muß schon etwas logisches sein.
Gruß Knobbi38
Hallo Knobbi38,
Nicht alle Datensätze haben die gleiche RezeptSorte.
Wenn ich im Listenfeld einen Datensatz auswähle, hat dieser Probekörper eine bestimmte RezeptSorte.
Die nächsten zwei Datensätze auf dem Bericht müssen genau die gleiche "RezeptSorte" haben.
Es können auch Datensätze dazwischen angelegt worden sein mit anderer "RezeptSorte" Diese dürfen dann natürlich nicht berücksichtigt werden!
Die Sortierung sollte (EntnahmeDatum - Aufsteigend) und (LieferscheinNr - Aufsteigend) sein.
Dankeschön un V.G. Willi
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die Rezeptsorte pro Probekörper eindeutig?
Wenn dem so ist, kannst du eine Abfrage erstellen und eine fortlaufenden Nummer (https://www.donkarl.com/?FAQ3.11) hinzufügen.
Anbei mal ein Quick&Dirty PoC, wie man so etwas machen könnte.
Gruß Knobbi38
Ich gehe mal davon aus, daß es sich hier letztendlich um die Darstellung geht, wo welche Betoncharge verbaut wurde.
Aber wieso dann nur der 2 und 3 Datensatz der gleichen Rezeptsorte?
Spielt es keine Rolle, wenn von der Rezeptur noch mehrere Baustellen beliefert wurden?
Wenn z.B. anhand des Prüfwürfels eine falsche Zusammensetztung festgestellt wurde,
wie siehst Du dann, welche Baustellen davon betroffen sind?
So siehst Du ja nur maximal 3.
Wie die Vorredner schon erwähnten, scheint auch mir das Datenmodell falsch zu sein.
Hallo miteinander,
Dankeschön "Knobi38", ich hab das jetzt mal so umgesetzt. Und...es wird genau so dargestellt wie es sein soll.
Wenn ich den Bericht Drucke oder Öffne wird nach einem Parameterwert "Lfd" gefragt.
Wenn ich die 1 eingebe, wird alles passend dargestellt. Hast Du einen Tip an was das liegen könnte?
Die zwei Anfangsbuchstaben "An" sind ja statisch im Kriterium hinterlegt. Kann das auch so wie in meinem Fall
das Feld "RezeptSorte" (die ja zwingend bei allen drei Datensätzen gleich sein muss) vom aktuellen Datensatz abgeleitet werden? Dynamisch halt. Also vom Datensatz 1 im Bericht.
@trebuh..... Drei Datensätze sind oft Normativ bei einer Beprobung vorgeschrieben. Daher kommt die Anforderung - 3 Datensätze auf dem Prüfbericht.
Alle Betonagen sind nachträglich anhand der Lieferscheinnummern, Betoniertagebücher, u.s.w. bestimmten Orten und Bauteile exakt zuzuordnen. Das muss natürlich so sein.
v.G. Willi
Hallo miteinander,
Ich hab das jetzt über die Kriterien in der Abfrage geregelt.
Super...so hab ich mir die Darstellung im Bericht vorgestellt.
Aber jetzt kommt erst mal - den Bericht hübsch gestalten -
Danke für die Hinweise und Tipps
V.G. Willi
Hallo miteinander,
jetzt habe ich das Thema nochmal geöffnet.
Der Bericht ist nun fertig, die drei Datensätze werden perfekt angezeigt. Aber jetzt hätte ich noch eine Frage.
bzw. ein kleines Problem hat sich ergeben.
Wahrscheinlich für Euch ein Klax. :-)
Im Bericht habe ich ein Textfeld eingefügt "DruckFest3"
In diesem Textfeld sollte nun der Mittelwert der drei Datensätze aus dem Feld "DruckFest" angezeigt werden.
Die Datensatzquelle des Berichtes ist "qryWuerfelF01W01_3"
Könnt Ihr mir bitte nochmal helfen wie ich das am besten umsetze.
Vielen Dank im Voraus
L.G. Willi
Hallo,
mit dem richtigen Datenmodell (das mit der extra Tabelle für die Prüfungen) wäre das ein Klacks. Access kennt den Befehl (AVG/Mittelwert) der sich aber nur auf eine Spalte einer Tabelle (oder Abfrage) beziehen kann.
So wie das jetzt ist musst Du einem Feld die Felder für den Mittelwert addieren. Dabei musst immer auf das entsprechene Feld Bezug nehmen.
= (Feld1 + Feld2 + Feld3) / 3Für die Feldbezüge muss jeweil die vollständige Referenz für den Bezug angegeben werden. Es ist ein Unterschied, ob das Feld auf dem Hauptbereicht oder den Unterberichten steht.
Zu den Feldbezügen siehe hier:
Feldbezüge (https://www.donkarl.com/?FAQ4.2)
So rächt sich das falsche Datenmodell es fällt einem immer mehr auf die Füße.
Hallo Willi,
Klaus hat nicht so ganz Unrecht. In deinem Fall, wo du die Kriterien für den Bericht ja kennst, kannst du auch im Bericht einen Ausdruck für die Textbox verwenden. Ein Zugriff auf die Unterberichte würde ich vermeiden, um für später nicht noch mehr Baustellen aufzumachen.
https://learn.microsoft.com/de-de/office/vba/api/access.application.davg (https://learn.microsoft.com/de-de/office/vba/api/access.application.davg)
Gruß Knobbi38
Hallo zusammen,
danke für Eure Hinweise. Ich sitz auf der Leitung.
Momentan gibt die Abfrage ja genau das erwünschte Ergebnis aus.
Wie muss ich das jetzt bewerkstelligen dass von den drei Datensätzen der Wert "DruckFest" als Mittel in meinem Bericht im Feld "Mittel3" angezeigt wird.
Muss ich der Abfrage ein Feld hinzufügen?
Oder welches Kriterium muss ich wo einfügen?
Bitte helft mir nochmal, ich komm nicht weiter!
Vielen Dank
V.G. Willi
Hallo,
in #23 habe ich beschrieben wie es geht. Das ist nicht so trivial wie Du das gerade denkst. Da das für eine Datenbank eine unübliche vorgehensweise ist, hat auch niemend eine Lösung parat. Da musst Du Dich selbst mit beschäftigen. In der Abfrage braucht es kein extra Feld und ein Kriterium auch nicht.
In den FAQ 4.2 steht auch wie das geht mit den Feldbezügen. Unten in den FAQ ist ein zusätzlicher Link.
Ich kann es nur immer wieder erwähnen, mit dem richtigen Datenmodell wie es für eine Datenbank gehört wäre das ein Klacks.
=Mittelwert(Druckfest)Als Eintrag im Feld Mittel3, mehr bräuchte es da nicht.
Du solltest doch mal über eine Umstrukturierung nachdenken.
@klaus:
Ich glaube nicht, das die Funktion Mittelwert() hier weiter hilft.
Hallo Willi,
das Umzusetzen sollte jetzt nicht zu schwer fallen, weil für den Mittelwert die Reihenfolge der 3 DS nicht relevant ist.
Im Hauptbericht stehen die 3 DS doch zur Verfügung. Also kannst du in der gewünschten Textbox einen Ausdruck (wie im Link beschrieben) eingeben, der die gleiche Datenquelle wie der Hauptbericht verwendet und damit den Mittelwert (DAVG() oder in einem Ausdruck DomMittelwert()) über das gewünschte Feld berechnen.
Anbei habe ich mal das Beispiel dahingehend erweitert.
Gruß Knobbi38
@Ulrich natürlich hilft hier Mittelwert nicht, das habe ich auch nicht geschrieben. Da habe ich mich ja auf ein richtiges Datenmodell bezogen. Ich wollte damit ja nur aufzeigen wie einfach es
wäre. Lies einfach mal meinen letzten Absatz noch mal. ;D
@klaus:
Sicherlich habe ich den Absatz gelesen, aber auch mit einem passendem Datenmodell müßte man mit AVG() das als Unterabfrage einbauen. In einem Report ist es m.M.n. einfacher, den Mittelwerteinfach per Ausdruck mit DomMittelwert() oder DAVG() zu ermitteln.
Aber gut, das ist eher eine persönliche Stil-Frage.
VG Ulrich
Hallo miteinander,
@Knobbi38 ...Du bist der Beste ;D
Sooo einfach war das jetzt. Und funktioniert Perfekt.
Besten Dank und ohne Euch hätte ich das nicht hinbekommen.
V.G. Willi
Kein Problem und immer wieder gerne.
Gruß Knobbi38
@Ulrich Zitataber auch mit einem passendem Datenmodell müßte man mit AVG() das als Unterabfrage einbauen.
Da muss ich jetzt aber doch noch nachhaken.
Bei einem passenden Datenmodell hätte man den Prüfling in einem Gruppenkopf, im Detailbereich die 3 Prüfungen und im Gruppenfuß das Feld für den Mittelwert, fertig.
Wozu braucht es hier eine Unterabfrage?
Hallo miteinander,
wenn ich nur wüsste wie hier ein Bild eingefügt werden kann, dann würde ich
den fertigen Bericht hier mal zeigen. Dann klärt sich vielleicht einiges auf.
Welche URL soll ich den da eingeben. Hab das Photo als jpg auf dem Desktop.
Nur wenn es Interessiert :D
V.G. Willi
Hallo,
verwende den Antwortbutton, da findest weiter unten einen Button
Attachments and other options
Damit kannst Du ein Bild anhängen.
Meine Vorschläge mit dem Mittelwert setzen ein entsprechendes Datenmodell vorraus.
Hier der fertige Bericht.
Und lt. Norm hat der halt so auszusehen.
Aber ich bin zufrieden wie er jetzt aussieht.
Alles funktioniert Top...
Rechts unten jetzt auch der Mittelwert ;D
Danke Nochmal an alle für die Hilfe
V.G. Willi
Zitat von: WilliR am Juli 27, 2025, 20:37:13Und lt. Norm hat der halt so auszusehen.
Fehlt nur noch die Lenkungsnummer ;)