Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Tabelle und Diagramm von Werte - Zeit Verlaeufen

Begonnen von fraenkimartin, Dezember 30, 2010, 14:17:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

fraenkimartin

Hallo,

bin neu im Formum, weil ich keinen Ausweg mehr finde. Ich moechte einen Weg finden um viele Verlaefe (Datensaetze) in einer Tabelle darzustellen und dann auch entsprechend in einem Diagramm gemeinsam oder einzeln darzustellen. Jeder Datensatz soll noch durch eine Wert eindeutig Identifiziert werden.

Die Daten sehen etwa so aus:

A
F1: 100, 20, 20, 75, 75, 200, 200
t1: 0, 0, 5, 10, 10, 15, 30

B
F2: ...
t2: ...

usw. Dabei ist anzumerken, dass jedem Wert (F) ein Wert (t) zugeordnet ist. Die Werte fuer t koennen in den verschiedenen Datensaetzen unterschiedlich sein. Ich habe versucht eine Darstellung zu finden, bei der mehrere Datensaetze in eine Tabelle passen. Komme da aber nicht weiter. Was ich versucht habe ist: Tabelle mit 3 Spalten (Spalte 1: A), (Spalte 2: F) und (Spalte 3: t) und dann viele Zeilen fuer die Werte. Das klappt, da kann ich aber immer nur einen Datensatz pro Tabelle erstellen. Ich wuensche eigentlich etwas wie:

               Spalte 1, Spalte 2, Spalte 3, Spalte 4, Spalte 5, Spalte 6, Spalte 7, ............
Zeile 1         A            F1           t1             F2            t2          F3           t3       .............
Zeile 2 .....   B            naechsten Werte

Das Problem ist, dass ich keine Moeglichkeit gefunden habe, dies in einem Diagramm darzustellen. Ich habe es auch mit Pivot Chart versucht, komme damit aber nicht klar. Bitte um Support und wuensche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Fraenkimartin

database

Hallo,

Zitat... weil ich keinen Ausweg mehr finde ...
na, dann ist es höchste Zeit geworden  ;)

Access-Tabellen sind in Spalten und Zeilen aufgeteilt - grob gesprochen - entsprechen aber trotzdem in keiner Weise dem, was du anscheinend aus Excel kennst.

Zu diesem Beispiel ...
Zitat
A
F1: 100, 20, 20, 75, 75, 200, 200
t1: 0, 0, 5, 10, 10, 15, 30

... wäre zu sagen, dass die Werte der einzelnen Spalten nicht von links nach rechts sondern von oben nach unten in der Tabelle erfasst werden.

Dann muss ich 2 Argumente zusammenfassen:
Zitat
Jeder Datensatz soll noch durch eine Wert eindeutig Identifiziert werden ...
Das klappt, da kann ich aber immer nur einen Datensatz pro Tabelle erstellen ...

Der eindeutige Wert kann in deinem Fall durch einen Primärschlüssel in der Ausprägung als AutoWert dargestellt werden.
Somit würde sich dann eine Tabelle erstellen lassen, welche sich dann ungefähr in der Art darstellen wird:

ID    F1     t1 
1     100    0
2      20     0
3      20     5
4      75   10
5     ....     ....

Ob nun die weiteren Werte F2, t2, F3, und t3 usw in dieser Tabelle ebenfall gespeichert werden kommt auf die Art
der Daten und deren Zusammenspiel an, das ich mangels Kenntnis der Sachlage nicht kommentieren kann.
Auf alle Fälle aber ist es so möglich mehr als nur einen Datensatz pro Tabelle zu erfassen. (In der Regel viele tausende!)
Möglicherweise muss das abgefragte Ergebnis aus der Datensammlung danach transponiert werden um sie für die Diagrammgestaltung aufzubereiten.

Was aber augenscheinlich ist, ist der Umstand, dass du mit Access und Datenbanken im Speziellen
noch nicht recht viel Erfahrung gesammelt hast. (Ist absolut nicht weiter besorgniserregend - das läßt sich bessern  ;D)
Ich empfehle daher BEVOR du jetzt großartig in die Materie einsteigst um in 3 Wochen vollkommen frustriert das Handtuch zu werfen die Grundlagen der Datenbanktechnik zu studieren.
Sehr Hilfreiche Hinweise und Unterlagen dazu findest du in der Linkliste von DF6GL. Such mal nach einem Beitrag hier im Forum in dem DF6GL mitgeschrieben hat und verinnerliche dir mal die Links 1 und 1a


fraenkimartin

Vielen Dank schon einmal fuer die schnelle Antwort. Ich werde mal schauen was es da so gibt und sicher wieder von mir hoeren lassen.

fraenkimartin

database

Hallo,

für rasche Antworten sind wir hier bekannt  ;)

Wichtig ist, dass du ein klares Konzept hast, das sich in eine funktionierendes Datenmodell umlegen läßt.
Dabei ist es natürlich auch möglich bestehende Datensammlungen, die bislang in einer Tabellenkalkulation wie Excel gessammelt wurden,
in Form einer Datenbank zu speichern und danach weiteren Verarbeitungsschritten zuzuführen.

Vielleicht hast du ein Beispiel mit belanglosen Daten, das du hier hochladen kannst, damit wäre es auch leichter auf deine Bedürfnisse näher einzugehen.

Wie auch immer - sieh dir mal die Informationen hinter den empfohlenen Links an. ;)

HTH