Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

machbarkeitsfrage

Begonnen von mesato, Dezember 17, 2012, 15:45:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mesato

Hallo,

Ich bin ziemlich neu auf den Access Gebiet, musste mich aber jetzt im Rahmen meiner Dipl-Arbeit etwas mehr mit dem Programm auseinandersetzten. Es geht jetzt darum, dass ich in erster Line wissen will ob mein Vorhaben überhaupt machbar ist.

Was habe ich vor?

Ich will eigentlich "nur" eine Abfrage programmieren in der sich die Kriterien einer Abfrage nach den Zeilen einer Tabelle richtet.

Bsp:


                                  A B C D
Zeile 1 Datensatz A:  1 3 5 9         -->  Abfrage: Ausgabe aller Zeilen aus Datensatz B welche A=1 und B=3 und C=5 und D=9 
Zeile 2 Datensatz A:  3 5 4 9        -->   Abfrage: Ausgabe aller Zeilen aus Datensatz B welche A=3 und B=5 und C=4 und D= 9 

Eigentlich müsste dann ein Wert in die jeweilige Zeile des Datasatz A angehängt werden, welcher sich aus dem Medan aus einer Spalte von den augewählten Zeilen des Datensatz B zusammensetzt. Aber das ist in erster Line nebensächlich. Es würde auch gehen wenn einfach nur eine Tabelle aus den ausgewähltebn Zeilen erstellt wird.

So.... ist das irgendwie möglich oder sollte ich auf andere Lösungsmöglichkeiten oder Programme zurückgreifen?

Vielen Vielen Dank!
Alex

DF6GL

Hallo,

unklar, was Du überhaupt  machen möchtest...


(Datensatz A in Zeile 2 müßte Datensatz B heißen, wenn die Darstellung eine Tabelle reflektieren soll...)

"
ZitatAusgabe aller Zeilen aus Datensatz B"
ist falsch ausgedrückt,   Aus einen Datensatz können keine Zeilen ausgelesen werden,  ein Datensatz IST schon die "Zeile".

database

Hallo,

kann es sein, dass du Zeilen und Spalten verwechselst und Tabellen mit Datensätzen gleichstellst?

Wenn du eine Tabelle hast, welche vielfach Datensätze mit deinen Kriterien enthält und diese einer Abfrage unterziehst
Zitatwelche A=1 und B=3 und C=5 und D=9
So wirst du nach dem Ausführen Selbiger x Datensätze erhalten, die genau diese Kriterien enthalten, also lauter gleiche Datensätze im Ergebnis.

Zitat...jeweilige Zeile des Datasatz A angehängt werden, welcher sich aus dem Medan aus einer Spalte von den augewählten Zeilen des Datensatz B zusammensetzt
Ich nehme an, dass du damit eine Ergebniszeile am Ende des Abfrageergebnisses meinst, die den Median einer Spalte bilden soll.
Wobei die Sinnhaftigkeit, einen Median aus lauter gleichlautenden Werten (die stehen nämlich in den einzelnen Spalten) zu bilden außerordentlich fragwürdig erscheint.

Zitat... im Rahmen meiner Dipl-Arbeit etwas mehr mit dem Programm auseinandersetzten ...
Die Aussage ist besonders in einem Access-Forum gern gesehen  ;)
Ohne maßregelnd erscheinen zu wollen oder den Besserwiss zu spielen - solltest du dich mit den Grundlagen einer Datenbank allgemein näher befassen.

Übrigens:
Den Median einer Zahlenreihe zu ermitteln ist mit keiner STANDARDFUNKTION von Access möglich, da muss man mit SQL etwas herumtricksen

in etwa so ließe sich der Median für eine bestimmte Spalte ermitteln:


SELECT AVG(fld1) FROM
(SELECT MAX(DeinFeld) AS fld1 FROM (SELECT TOP 50 PERCENT DeinFeld FROM DeineTabelle ORDER BY DeinFeld)
UNION
SELECT MIN(DeinFeld) FROM (SELECT TOP 50 PERCENT DeinFeld FROM DeineTabelle ORDER BY DeinFeld DESC))


Wenn du eine Tabelle nicht richtig aufbaust, wird es fast unmöglich sein ein vernünftiges, insbesondere richtiges Ergebnis aus einer Abfrage zu erhalten.
Mit den von dir angegebenen Kriterien wirds jedenfalls, aus den oben angemerkten Gründen, nicht gehen.