Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Datenbankdesign

Begonnen von C4RL0, Juni 05, 2013, 10:36:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

C4RL0

Hallo zusammen,

ich brauche einen Ratschlag beim DB Design. Es wird um große Datemengen gehen, vermutlich werde ich MS SQL als Backend nehmen.

Gegeben sind Produktionschargen, die Tabelle existiert bereits. Menge ca. 120.000 Datensätze.

Zu Erstellen sind Dokumente zu diesen Produktionschargen, wie z.B. Lieferschein, Anschreiben, Bedienungsanleitung, etc... Es sind 8 verschiedene Dokumentarten.

Jede Dokumentart kann, muss aber nicht zu jeder Produktionscharge zugeordnet werden.
Einige Dokumente können auch mehrfach zu einer P. zugeordnet werden.
(Im Prinzip haben wir Produktionschargen zu Dokumenten als m:n).

Auswertungen später:
Welchen Produktionschargen  wurde Dokument "B" (Nr. 12345) beigelegt?
Welche Produktionschargen enthalten irgendein (oder mehrere) Dokument(e) "C"?

Die Abfragen sollen natürlic einigermaßen performant ableufen.

Hat jemand einen Tipp?
_____________________________
Gruß
Carlo

DF6GL

Hallo,

welchen Tipp suchst Du denn?

120000 DS ( wie groß ist ein DS in Bytes?) sind auch für Access nicht gerade weltbewegend.


Die Dokumente als solche dürfen allerdings nicht in der DB gespeichert werden, nur als Dateiname in Form von Text.

Die genannten Auswertungen sind , richtiges Tabellendesign vorausgesetzt, auch kein Thema für Performance-Untersuchungen.

C4RL0

Zitat von: DF6GL am Juni 05, 2013, 10:55:32
Hallo,

welchen Tipp suchst Du denn?

Tipps hinsichtlich Tabellendesign, also eines für Dokumente, wie bilde ich die Relationen zwischen den Tabelle 1? Für jedes mögliche Dokument einen Sekundärschlüssel und evtl. Spalte in Tabelle 1 hinzufügen?
_____________________________
Gruß
Carlo

MzKlMu

Hallo,
Du hast ja n:m bereits ins Spiel gebracht.
Du brauchst genau 3 Beziehungen mit 4 Tabellen.

- Chargen
- Dokumente
- Dokumentarten
- Zuordnung mit Fremdschlüssel zu Charge, Dokument, Dokumentart und einen Feld für das Datum und einem Feld für den Verweis (Pfad und Name) zum Dokument.
Gruß Klaus

C4RL0

Zitat von: MzKlMu am Juni 05, 2013, 20:17:40
...- Zuordnung mit Fremdschlüssel zu Charge, Dokument, Dokumentart und einen Feld für das Datum und einem Feld für den Verweis (Pfad und Name) zum Dokument.
Ich fürchte diese ist es, welche mir Probleme bereitet. Was muss hier genau rein und wie sehen die Beziehungen aus?
Meinst Du das so in etwa?

[Anhang gelöscht durch Administrator]
_____________________________
Gruß
Carlo

DF6GL

Hallo,


so ähnlich...


M. E. muss aber die DokuArt einem Dokument zugeordnet werden (ein Dokument kann nur eine DokuArt "haben") und der tID .

Welche Bedeutung soll diese Tabelle denn haben und benenne die Tabelle(n) mit einem aussagekräftigen Namen , z. B. "tblChargenDoku".

C4RL0

#6
Die Tabellennamen werde ich noch anpassen, das hier soll nur ein Schema sein um sicher zu gehen, dass wir von der selben Struktur sprechen.
Ich habe mal einen zweiten Versuch gemacht. Meinst Du das so?



[Anhang gelöscht durch Administrator]
_____________________________
Gruß
Carlo

MzKlMu

Hallo,
nein, so nicht, aber so:

[Anhang gelöscht durch Administrator]
Gruß Klaus

C4RL0

Ok, danke. Ich probier das Schema mal als Start zum experimentieren. Mir war der Schritt von der M:N Beziehung zu zwei 1:n Beziehungen über die ID Tabelle nicht klar. Ohne die komme ich aber offensichtlich nicht aus, wenn ich das richtig verstehe.

Vielen Dank also
_____________________________
Gruß
Carlo