Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Kunden filtern speziell

Begonnen von datekk, November 05, 2014, 17:23:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

datekk

....ääähm,,, ich mach mal ne Beispieldatei...
Access 2016 mit SQL Server Backend. Bereits umgesetzt: Access mit MS SQL Backend,  ADODB Formularbindung, Streamen von Dateien zum SQL Server und zurück (Filestream), Drag&Drop Dateiupload zum Server, CTI / TAPI Integrierung in Access Anwendung - Nutzung auch über Remote Desktop, selbst aktualisierendes Access Frontend auf entfernten Rechnern (Upgrade). Berichte / Kreuztabellen mit SQL Server Backend, Mail Tagging, Outlook Steuerung über Access und umgekehrt // Grundwissen in .Net Core & Blazor Apps

ebs17

ZitatEs ist glaub ich besser, wenn ich etwas näher auf die Struktur eingehe:
... ich mach mal ne Beispieldatei ...
Wenn dieser letzte Gedanke bereits der erste gewesen wäre (= vollständige Aufgabenstellung), wäre man - vor allem Du - schon ein Stück weiter.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

datekk

#17
Ich hab mal eine Beispieldatei erstellt. Darin ist eine Abfrage aufgebaut. Diese gibt als Ergebnis Kunde A und Kunde C aus.

Im Gegensatz zu Kunde C hat Kunde A auch Inhalte in 2015. Dieser soll also mittels einer gesuchten Lösung rausfliegen, sodass nur noch Kunde C angezeigt wird. Hierbei ist es unerheblich ob in 2015 der Status Angebot oder Auftrag ist, aber erheblich, dass 2014 der Status Auftrag ist.

Vieleicht hilft dies ja weiter.
Access 2016 mit SQL Server Backend. Bereits umgesetzt: Access mit MS SQL Backend,  ADODB Formularbindung, Streamen von Dateien zum SQL Server und zurück (Filestream), Drag&Drop Dateiupload zum Server, CTI / TAPI Integrierung in Access Anwendung - Nutzung auch über Remote Desktop, selbst aktualisierendes Access Frontend auf entfernten Rechnern (Upgrade). Berichte / Kreuztabellen mit SQL Server Backend, Mail Tagging, Outlook Steuerung über Access und umgekehrt // Grundwissen in .Net Core & Blazor Apps

ebs17

#18
ZitatVieleicht hilft dies ja weiter.
Habe ich was verpasst? Wem soll geholfen werden?

Dein Tabellenkonzept finde ich unschlüssig:

SELECT Auftrag.*, AuftragsInhalte.Ausführungsdatum
FROM Auftrag INNER JOIN AuftragsInhalte ON Auftrag.ID_Auftrag = AuftragsInhalte.AuftragsID;

Wenn man sich das anschaut, wird der gleiche Auftrag zu verschiedenen Tagen ausgeführt, das gleiche Angebot zu verschiedenen Tagen unterbreitet, ein Angebot kann nicht zum Auftrag werden ohne selber zu verschwinden usw.
Nebenbei wäre eine Abfrage, die die genannte Aufgabenstellung erfüllen soll, etwas sehr komplex (wie das bei falschen Strukturen häufiger passieren kann).

In meiner Vorstellung müsste die Tabelle Auftrag eigentlich Vorgänge abbilden, und in der Tabelle AuftragsInhalte könnte man dann dazu Angebot1, Angebot2, Auftrag, Nachauftrag usw. darstellen, sprich das Feld Status (bzw. ein Fremdschlüssel aus einer Tabelle tblStatus) gehört mM nach in die Tabelle AuftragsInhalte.
Auch: Beziehungen ohne referentielle Integrität sind ziemlich umsonst, zumindest habe ich da noch keine spürbaren Auswirkungen kennengelernt (von der Vorbelegung von Tabellenverknüpfungen im Abfrageeditor sehe ich da ab).
Mit der geänderten Struktur würde mein oben gezeigter Ansatz auch wieder funktionieren, es müsste nur in den Unterabfragen ein zusätzlicher Filter auf Angebot/Auftrag eingebaut werden.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard