Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Berechnung von Teilen auf einem Definierten Träger

Begonnen von dr779, Januar 22, 2017, 12:38:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

dr779

Hallo Access-O-Manier,

ich bin neu hier und habe gleich eine interessante Frage.

Ich möchte für eine Firma die Kommissionierung erleichtern.
Wir haben Teile, die eine definierte Länge haben. Auch der Träger hat eine definierte Länge. wir bekommen maximal 13 Teile auf den Träger. Dieser hat insgesamt 2 Seiten, die von oben und unten bestückt werden können. Es gibt einige Teile, die unten nicht drauf dürfen, da diese sonst beschädigt werden können. Ich habe mir überlegt dies mit einer For..Next Schleife zu realisieren. Mit einer For..Next Schleife habe ich aber noch nicht gearbeitet.
Kann mir da jemand helfen?

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen gut erklärt.
Ich freue mich auf eure Kommentare.

MzKlMu

Hallo,
ZitatMit einer For..Next Schleife habe ich aber noch nicht gearbeitet
Eine solche Schleife ist ganz sicher keine gute Idee. Solche Abhängigkeiten bildet man über Tabellen und Beziehungen ab.

Hier sind mindestens mal 4 Tabellen erforderlich:

- Teile
- Trägerplätze
- TeilPasstAufTrägerplatz (FS zu Teile, FS zu Trägerplatz)
- Kommissionierung (FS zu Teil, FS zu Trägerplatz)
Wobei hier die Auswahl des Trägerplatzes über die Tabelle TeilPasstAufTrägerplatz eingeschränkt wird.

FS = Fremdschlüssel

Eventuell ist auch noch eine Tabelle für die eigentlichen Träger erforderlich.
Sind die Träger nummeriert ?

Zitatwir bekommen maximal 13 Teile auf den Träger. Dieser hat insgesamt 2 Seiten,
Also 26 Plätze auf einem Träger=26 Teile ?
Gruß Klaus

dr779

Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Antwort.

Den Ansatz finde ich auch gut.
Auf den Träger bekomme ich max. 13 Teile, welche in keiner bestimmten Reihenfolge auf dem Träger sein müssen.
Meine Idee war relativ simpel.
Ich habe eine lichte Weite, die ich mit den Teilen befüllen kann. Habe ich ein Teil auf dem Träger ziehe ich das Teil (Breite) von der lichten Weite des Trägers ab. Bekomme ich mehr als ein Teil auf den Träger, muss eine Zwischenlage eingebracht werden, die 15 mm dick ist. Bekomme ich neben das erste Teil nichts mehr auf die Seite des Trägers, so kann ich entweder auf der anderen Seite weiter machen oder unten.
Die Teile haben eine Nummerierung, die nacheinander eingehalten werden muss. D.H. wenn ich z.B. 8 Teile auf den Träger bekomme, darf keine Zahlenlücke sein. Teil 1-7. Es kann natürlich auch sein, dass die Nummer 9 noch passen würde. Das darf aber nicht sein. Der restliche Platz muss dann frei bleiben. Vielleicht denke ich zu kompliziert?

Gruss
Klaus

MzKlMu

Hallo,
wo werden die 15mm abgezogen, in der Breite ?
Wenn Du 13 Teile auf den Träger bekommst und der 2 Seiten hat, können dann auf einer Seite 7 Teile sind und auf der anderen 6 Teile ?

ZitatEs kann natürlich auch sein, dass die Nummer 9 noch passen würde. Das darf aber nicht sein. Der restliche Platz muss dann frei bleiben.
Die Zusammenhänge sind mir immer noch unklar.

Ich glaube aber, das wird komplizierter als Du das im Monet denkst.
Gruß Klaus

dr779

Hallo Klaus,

die 15 mm werden in der Breite abgezogen - richtig.
Der Ansatz mit den Tabellen werde ich so nicht realisieren können, da ich die meisten Teile irgendwo auf den Träger stellen kann. Es sind nur ein paar Teile, die wegen der Höhe nicht auf den Träger unten gesetzt werden dürfen.
Die Tabelle für die Teile habe ich bereits erstellt und natürlich auch befüllt. Die Tabelle beinhaltet die Nummer des Teils und die Maße. Eine Tabelle mit den Kommissionierdaten habe ich auch. Danach habe ich eine neue Tabelle mit den benötigten Daten erstellt (Kommissionierliste mit der Breite des Teils).

Dass es kompliziert wird habe ich mir fast gedacht.

Wenn es vielleicht auch so aussieht; es ist nicht die erste Datenbank, die ich mit Access erstelle.
Aber dieses Projekt geht an meine Grenzen.

Gruss
Klaus (ich heiße tatsächlich auch so)

MzKlMu

Hallo,
Du brauchst auch eine Tabelle für die Trägerplätze und was an diesem Platz als Breite zugelassen ist.
Gruß Klaus

dr779

Hallo,

mit solch einer Tabelle kann ich - glaube ich - nichts anfangen, da die Teile unterschiedlich lang sind. Ich habe die DB mal angehängt.

Gruss
Klaus

MzKlMu

Hallo,
Zitatmit solch einer Tabelle kann ich - glaube ich - nichts anfangen,
natürlich brauchst Du eine solche Tabelle. Du musst doch wissen was auf einen bestimmten Platz passt, wie Du ja geschrieben hast. Wie willst Du das ohne diese Tabelle die Längen abstimmen ?

Deine BeispielDB kann ich nicht ansehen, ich habe nur Access2003, benötige daher eine MDB.
Zeige mal ein Bild des Beziehungsfensters.
Gruß Klaus

dr779

Hallo,
die Längen habe ich in der Grundtabelle für jedes Teil hinterlegt. Da jedes Teil auf jeden Platz passen könnte und auch sollte - mit wenigen Ausnahmen.
Ich denke, dass es eine reine Rechnerei sein müsste. Ab Morgen bin ich nicht so oft Online, da ich Morgen Chemo bekomme.
Ich freue mich aber über jeden Kommentar.

Gruss
Klaus

Lachtaube

Hier mal nur die Tabellen und Abfragen des Uploads im 2003er-Format.

Und natürlich alles Gute für die Behandlung.
Grüße von der (⌒▽⌒)

MzKlMu

Hallo,
ohne Beziehungen vermag ich keine Zusammenhänge zu erkennen. In den Tabellen fehlen auch Primärschlüssel. Und eine Erklärung was jetzt was ist wäre auch sinnvoll, wir haben ja Null Ahnung von Deinem Geschäft.
ZitatWenn es vielleicht auch so aussieht; es ist nicht die erste Datenbank, die ich mit Access erstelle.
waren die auch ohne Beziehungen ?
Gruß Klaus

dr779

Hallo,
@ Lachtaube: besten Dank für die Konvertierung.
Eine Beziehung benötige ich lediglich bei den Tanknummern. Habe ich schon nachgeholt.
Die anderen Datenbanken sind natürlich mit Beziehungen - sind ja auch schon ausgereift.
Diese Datenbank ist bis jetzt lediglich ein Versuch.
Ich weiß, dass man hier trotzdem Beziehungen benötigt. Ich bitte um etwas Nachsicht.
Habe diese Datenbank erst diese Woche angelegt. Die Überlegung war am Montag letzter Woche.
Ich werde am Dienstag mal genau Beschreiben um was es geht.

Trotzdem besten Dank für die Antworten.

Gruss
Klaus