Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

SQL

Begonnen von Carl, Dezember 05, 2017, 15:22:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Carl

Ist es möglich, eine Access-Datenbank auf SQL zu überführen?

Carl

MzKlMu

Hallo,
die Frage verstehe ich nicht. Die eigentliche Datenbanksprache ist bei Access auch SQL.
Was willst Du da überführen ?
Gruß Klaus

PhilS

Zitat von: Carl am Dezember 05, 2017, 15:22:40
Ist es möglich, eine Access-Datenbank auf SQL zu überführen?
Wenn du Microsoft  SQL-Server meinst, ja, das ist möglich.
Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

Carl

Ich meine, wenn beispielsweise Access-Lizenzen weg fallen. Kann man dann auf SQL umsteigen?

Oder mal anders gesagt, kann man Access dann als Entwicklungsumgebung für eine SQL-Datenbank nutzen? Oder hat SQL immer andere "Umgebungen"?

MzKlMu

Hallo,
ich verstehe die Frage immer noch nicht.
Wenn Du eine Accessdb mit Formularen entwickelt hast und die Access Lizenz ist weg, kannst Du ja Access (bzw. die DB) nicht mehr bedienen. Das hat ja mit SQL zunächst nichts zu tun.
Und SQL ist ja nur eine Sprache (wie VBA) zur Abfrage von Datenbanken.
SQL selbst stellt ja keine Bedienoberfläche zur Verfügung.
Access wird oftmals auch als Backend verwendet.
Und wenn die die kostenlose Access Runtime installierst, braucht es auf den Client keine Access Vollversion.
Selbst wenn Du jetzt auf einen SQL Server umsteigst, hast Du ja noch keine Bedienoberfläche.

Kannst Du Deine Frage mal präzisieren ?
Gruß Klaus

Carl

Ich weiß momentan noch zu wenig darüber.

Aber mal eine andere Frage: Kann man die kompilierten Access-Files verwenden auch dort, wo kein Access verfügbar ist?

MzKlMu

Hallo,
was verstehst Du jetzt unter einem kompilierten Access File, eine ACCDE ?
Eine mit Access entwickelten Datenbank braucht zwingend Access entweder als Runtime (gibt es von Microsoft kostenlos) oder als Vollversion. Auch eine ACCDE (falls Du das als kompilierte Version meinst) braucht Access.
Gruß Klaus

Carl

okay, danke

Wenn SQL ein Abfragemechanismus ist, auf welche Sorte Datenbank fragt er denn dann ab? Und mit welchem Programm wird er entwickelt?

ebs17

ZitatIch weiß momentan noch zu wenig darüber.
SQL ist eine Programmiersprache. Damit kann man Datenbanken und deren Objekte (Tabellen, Felder, Beziehungen, Indizes, Regeln, Abfragen) erzeugen sowie dann auch Daten verarbeiten.
Sql - Structured Query Language - Merkmale und Besonderheiten dieser Programmiersprache

Es gibt verschiedene SQL-Dialekte, sprich eine andere Umgebung / ein anderes Datenbankmanagementsystem wird etwas anderes SQL erfordern.
Access bzw. Office allgemein verwendet Jet-SQL. Das ist sehr simpel und hat nicht die vielfältigen Erweiterungen wie z.B. T-SQL des MS SQL Servers.
Jet-SQL ist dafür mit Installation von Office bzw. schon des Betriebssystems Windows (seit Win 2000) auf dem Rechner vorhanden. So kann man durchaus in Excel SQL-Operationen vornehmen, ohne je ein Access installiert zu haben: ADO und Excel (1) - Kleines Vorwort und Einstieg

Access ist dann nur mit der Jet-Engine enger verknüpft und bietet die Möglichkeiten, per Assistenten Datenbankobjekte zu erzeugen und zu ändern und zu verwenden, ohne dass das wirkende SQL offenkundig sichtbar ist.

Eine Accessdatei hat zwei verschiedene Grundfunktionalitäten. Zum einen kann es als File-Backend dienen, also als Datenbank Daten aufnehmen und bereitstellen. Da wie geschrieben JET-SQL wie auch die Zugriffstechniken DAO und ADODB bereits auf dem Windowsrechner vorhanden sind, kann man eine solche Datenbank auch ohne installiertes Access verwenden und einfach über ein beliebiges Programm bedienen.

Die zweite Funktionalität ist die Bereitstellung einer Entwicklungs- und dann auch Bedienoberfläche. Hier geht es also dann um Formulare, Berichte, Makros, VBA-Codes. Hier kann man dann als Datenbank im Hintergrund statt eines Accessfiles auch eine andere Datenbank verwenden, dann auch die Leistungsriesen MS SQL Server, Oracle, DB2, PostgreSQL uva.
Für diesen Leistungsteil ist eine Accessinstallation notwendig. Entweder eine Vollversion (mit benötigter kostenpflichtiger Lizenz), oder aber eine Runtimeversion (lizenzkostenfrei ab Acc2007). Eine Runtime ermöglicht das normale Arbeiten mit der DB-Anwendung als Anwender. Entwickeln ist damit nicht möglich, was aber für den unbedarften User gar nicht so schlecht ist.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

datekk

Eine kostenfreie Alternative könnte noch "BASE" sein. Das ist das Access Pendant unter Open Office. Google einfach mal. Es ist glaube ich möglich, Access Datenbanken dort einzubinden.

Schau mal hier: http://www.giga.de/downloads/openoffice/specials/openoffice-access-alternative-base/
und hier: https://www.openoffice.de/

LG
datekk
Access 2016 mit SQL Server Backend. Bereits umgesetzt: Access mit MS SQL Backend,  ADODB Formularbindung, Streamen von Dateien zum SQL Server und zurück (Filestream), Drag&Drop Dateiupload zum Server, CTI / TAPI Integrierung in Access Anwendung - Nutzung auch über Remote Desktop, selbst aktualisierendes Access Frontend auf entfernten Rechnern (Upgrade). Berichte / Kreuztabellen mit SQL Server Backend, Mail Tagging, Outlook Steuerung über Access und umgekehrt // Grundwissen in .Net Core & Blazor Apps