Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Connect zum Server

Begonnen von MartinHan, August 24, 2024, 16:17:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MartinHan

Hi,

ich habe immer noch ein Problem mit der Verbindung zwischen Access FE und SQL DB als BE,diesmal aber der Connect zum Server.
Ich versuche mal zu beschreiben, wo es klappt und wo nicht.
Wir reden hier von zwei Orten, B1 (wo ich wohne) und B2 (ein Studio)
An B1 gibt es einen Laptop (l1) mit der Entwicklungsumgebung in 32bit, Office 365, dann eine Fritzbox 7590 (F1) und einen thin client(t1), der im Heimnetz (h1) hängt.
Auf diesem Thin Client ist die DB installiert.
Im Studio (B2)  gibt es auch eine Fritzbox (f2) einen Laptop (l2) der als Client laufen soll.
Auf L2 gibt es eine Wireguard installetion, auf der eine Configdatei von F1 installiert ist. Auf L2 ist Office 365 64bit
Folgende Szenarien habe ich getestet:
1.   L1 im Heimnetz an B1 kein Problem, Zugriff auf DB auf t1
2.   L2 im Heimnetz an B1 kein Problem
3.   L2 mit Wireguard aktiv am B2 Access steigt auf beim Server-Connect mit dem Fehler 3706

Wir hatten davor die ivp4 in F1 auf 10.250.250.x umbenannt, damit die Adressen deutlich von denen in F2 absetzen.
Dadurch bekam der Server natürlich auch eine neue IP-Adresse.
Ich habe dann auf L2 SSMS installiert und kann mit aktiven Wireguard die DB sehen und hatte auch die Fritzboxoberfläche von f1

4.   Diese Verbindung versteh ich überhaupt nicht mehr:

Ich habe das L2 mit meinem Iphone verbunden (mit einem USB-Kabel) und siehe da, Access verbindet sich mit dem Server. Es ist zwar langsam, aber es läuft.
Alles was irgendwie nach WLAN roch war aus, ich habe mich sogar ins Auto gesetzt...
Auf L2 stand auch in der Netzwerkumgebung, das es jetzt ein Apple Gerät nutzt.
Ich hatte schon die Befürchtung, es liegt an den unterschiedlichen Office Versionen 32 und 64 bit, aber dann hätte ja diese Verbindung gar nicht klappen dürfen und die unter 2. Ja auch nicht.

Die Frage ist also, warum kann ich an b2 nicht mit L2 über Access an die Db, die in B1 im Heimnetz auf t1 ist, zugreifen, Der Zugriff mit SSMS ist allerdings möglich.

Connect String:
connstr = "provider=MSOLEDBSQL.1;Persist Security Info=False;" _
          & "User ID=xxx;PWD=xxxx  _
          & ";database=" & database_name & ";server=10.250.250.23\SQLEXPRESS;"
Man kann natürlich die Frage aufwerfen, warum t1 nicht im Studio steht. Die Antwort ist, dass es im Studio viel Publikumsverkehr gibt und die meiste Arbeit es von zu Hause gemacht wird, so dass es dann egal ist, der Server steht.
Bei mir hier ist er am sichersten.

Danke für Hilfe.

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

PhilS

Zitat von: MartinHan am August 24, 2024, 16:17:20Wir hatten davor die ivp4 in F1 auf 10.250.250.x umbenannt, damit die Adressen deutlich von denen in F2 absetzen.
Dadurch bekam der Server natürlich auch eine neue IP-Adresse.
Nicht unmittelbar problemrelevant: Du hast hoffentlich für den Server eine feste IP-Adresse innerhalb des Netzwerks konfiguriert und verwendest nicht DHCP. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar eher gering, aber sonst kann es sein, dass dein Server bald eine andere IP-Adresse zugewiesen bekommt.


Zitat von: MartinHan am August 24, 2024, 16:17:204. Diese Verbindung versteh ich überhaupt nicht mehr:

Ich habe das L2 mit meinem Iphone verbunden (mit einem USB-Kabel) und siehe da, Access verbindet sich mit dem Server. Es ist zwar langsam, aber es läuft.
Alles was irgendwie nach WLAN roch war aus, ich habe mich sogar ins Auto gesetzt...
Auf L2 stand auch in der Netzwerkumgebung, das es jetzt ein Apple Gerät nutzt.
Hier fehlen Informationen um das einzuordnen. Wird dann trotzdem noch eine VPN Verbindung von L2 aufgebaut, oder übernimmt das IPhone bereits die VPN-Einwahl?

Zitat von: MartinHan am August 24, 2024, 16:17:20Ich hatte schon die Befürchtung, es liegt an den unterschiedlichen Office Versionen 32 und 64 bit, aber dann hätte ja diese Verbindung gar nicht klappen dürfen und die unter 2. Ja auch nicht.
Außer dass du natürlich den jeweils zur Access Installation passenden ODBC-Treiber installiert haben musst, ist der Unterschied 32/64bit hier nicht relevant.

Zitat von: MartinHan am August 24, 2024, 16:17:20Die Frage ist also, warum kann ich an b2 nicht mit L2 über Access an die Db, die in B1 im Heimnetz auf t1 ist, zugreifen, Der Zugriff mit SSMS ist allerdings möglich.
Schau dir mal die Netzwerk-, insbesondere die Firewall-Konfiguration, auf L2 an.
Sind das unterschiedliche Netzwerke wenn die VPN Verbindung über Normal/IPhone) aktiv ist?
Ich vermute, dass dort die beiden Netzwerkverbindungen (Normal / IPhone) in Bezug auf die Art des Netzwerks (Domain/Private/Public) unterschiedlich konfiguriert sind und dann unterschiedliche Regeln in der Firewall greifen.
Du könntest die lokale Firewall auf L2 mal komplett ausschalten und dann testen. Nur temporär zu Diagnosezwecken!

Neue Videoserie: Windows API in VBA

Klassische CommandBars visuell bearbeiten: Access DevTools CommandBar Editor

MartinHan

Vielen Dank für dein Hilfe.

Ich werde mir das am Mo im Studio nochmal ansehen, morgen ist da zu.
Die VPN Verbindung geht nur von L2 aus, auf dem Iphone habe ich sie ausgeschaltet.

Ich werde berichten!

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

MartinHan

Hi,

heute hat es geklappt...ich konnte mich im Studio auf die DB hier bei mir verbinden!
Warum das beim ersten Mal nicht geklappt hat, weiß ich nicht...
Ein halbes Jahr habe ich dafür gebraucht und das in meinem Alter!
Die Performance ist allerdings noch sehr schlecht, das wird jetzt das nächste Thema sein.

Ich bedanke mich herzlich bei dem Forum, ihr wart eine große Hilfe!

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK