Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Tabellenerstellungsabfrage mit verknüpfter Tabelle

Begonnen von cyberchris, August 25, 2010, 12:37:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

cyberchris

Hallo,

ich habe eine Tabellenerstellungsabfrage auf eine verknüpfte Tabelle.
Wenn ich die Abfrage ausführe habe ich anschließend keine verknüpfte Tabelle mehr, sondern eine Tabelle in der Datenbank.

Wie kann ich dieses Problem umgehen?

danke
gruß Christoph

Kiui

Servus Chris,

Zitat...sondern eine Tabelle in der Datenbank.
...und das soll wohl über eine Erstellungsabfrage so sein (it's not a Bug, it's a feature)  :)

ZitatWenn ich die Abfrage ausführe habe ich anschließend keine verknüpfte Tabelle mehr...
soll das heißen, dass nach Ausführung die Verknüpfung gänzlich weg ist???

Habe zumindest eben erbrobt (in A07), eine Tab.erstellungsabfrage aus einer verknüpften Tabelle auszuführen; Resultat: neue Tabelle mit vorab gewählten Inhalt ist da (und zwar nicht verknüpft) und die vernknüpfte "Quelltabelle" ist noch da, wo Sie vorher war...

Vielleicht habe ich das zu umgehende Problem aber auch nicht richtig verstanden?

Gruß aus Berlin
Pat
verwendete Access-Versionen: zumeist Access 2007 (gezwungenermaßen)

Kenntnisse VBA: passabel (find ich zumindest)
Kenntnisse SQL: naja...geht so

cyberchris

#2
in der frontend habe ich Formulare und Berichte. Die Tabellen sind in Backends und sind mit der Frontend verknüpft.
Ich muss regelmäßig den Inhalt einer verknüpfte Tabelle überschreiben. D.h. alte Einträge löschen und Tabelle neu befüllen.

Nach Ausführung der Abfrage ist die verknüpfte Tabelle weg und eine eingebundene vorhanden. Der Tabellenname ist ja identisch.

gruß Chrsitoph

Kiui

Servus Chris,

sagt mir einfach gestricktem Menschen folgendes: Deine Erstellungsabfrage wird entweder über VBA-Code vorgenommen/ausgelöst oder Du hst den entsprechenden Assistenten deaktivert, denn:

...wenn Du eine Tab.erstellungsabfrage erstellst, fragt Dich (normalerweise) ein Assistent, wie die neue Tabelle heißen soll. Gibst Du ihr hier den Namen der Ursprungstabelle, wird folgerechtig eine Tabelle mit dem Namen der Ursprungstabelle erstellt, die diese dann auch ersetzt.

Ich denke, für die gewünschte "Umgehung" wirst du etwas weiter ausholen müssen. Ist der Austausch der gesamten (Ursprungs-)Tabelle gegen eine neue zwingend erforderlich (will sagen, über welche Größenordnung potentieller Datensatzänderung unterhalten wir uns hier)? Wenn ja, warum ersetzt du sie dann nicht direkt im Backend (dann müsste die Verknüpfung im Frontend erhalten bleiben und du hast trotzdem die neuen Werte)? Hast du überhaupt die Möglichkeit, exklusiven Zugriff auf's Backend zu bekommen?
(mit der Gegenfragestunde könnte ich noch weiter fortfahren)...ne Menge ??? und "wenn"s  ??? ??? ???

...ach ja, bevor ich's vergess: wo kommt denn die Tabelle mit den neuen Daten her (Excel, andere Access-DB...)?

P.
verwendete Access-Versionen: zumeist Access 2007 (gezwungenermaßen)

Kenntnisse VBA: passabel (find ich zumindest)
Kenntnisse SQL: naja...geht so

cyberchris

hi,

ist eine Abfrage, kann aber morgen den SQL mal posten.
Gestartet wird die Abfrage über VBA und die doofe Meldung, die dann immer kommt habe ich deaktiviert. Gibt dafür auch ein VBA Befehl.
Im Backend könnte ich das natürlich auch machen. Hatte ich auch zuerst vor. Bin dann aber am Kennwort gescheitert. Die Backend ist Kennwortgeschützt. Und habe den Code nicht soweit hinbekommen, dass der Zugriff geklappt hatte.
War in einem anderen Thead hier im Forum erfolglos. Bzw. die Hilfen haben mich nicht weitergebracht.

MzKlMu

#5
Hallo,
wenn Du eine Tabellenerstellungsabfrage machst, ist das Verhalten ja auch logisch. Eine Tabellenerstellungsabfrage erstellt wie der Name schon sagt eine neue Tabelle, und die ist nicht eingebunden.
ZitatD.h. alte Einträge löschen und Tabelle neu befüllen.
Da Du schreibst alte Daten löschen (nicht die ganze Tabelle) sollte statt einer Tabellenerstellungsabfrage eine Anfügeabfrage zum Ziel führen.
Gruß Klaus

Kiui

Servus,

@MzKlMu: in etwa darauf zielten meine Gegenfragen hinaus  ;D

@cyberchris:
ZitatBin dann aber am Kennwort gescheitert

damit bist du zum "Datenjockey" verdammt; deine Versuche, hier bestimmte Automatismen zu erreichen, werden früher oder später an dem Punkt scheitern, wo dir der vielleicht notwendige Zugriff auf das Backend fehlt. Ungeachtet dessen: Der Backend-Ersteller wird sich wohl auch was bei der Passwort-Vergabe gedacht haben...aus meiner Sicht mittel- bis langfristig ein Totläufer.

So dir keine andere Wahl bleibt, solltest du den Vorschlag von MzKlMu zur Wahl des Abrfagetyps beherzigen.


Viel Erfolg
P.


verwendete Access-Versionen: zumeist Access 2007 (gezwungenermaßen)

Kenntnisse VBA: passabel (find ich zumindest)
Kenntnisse SQL: naja...geht so

cyberchris

Hätte ich auch gleich darauf kommen können. Anfügeabfrage.

Herzlichen Dank
Christoph

cyberchris

habe dazu ein neues Problem entdeckt.
Ursprungstabelle aktuell geleert. Also ohne Inhalt.
Mit der Anfügeabfrage werden in der Zieltabelle die Einträge aber nicht gelöscht, bzw. abgeglichen, so dass die Zieltabelle auch ohne Inhalt ist.

Kiui

Dann solltest Du vielleicht der Anfügeabfrage noch eine Löschabfrage voranstellen...also erst den gesamten Inhalt der Zieltabelle löschen und per Anfügeabfrage die Daten (so denn welche vorhanden sind) aus der Ursprungstabelle "überspielen"...
verwendete Access-Versionen: zumeist Access 2007 (gezwungenermaßen)

Kenntnisse VBA: passabel (find ich zumindest)
Kenntnisse SQL: naja...geht so

MzKlMu

Hallo,
ZitatUrsprungstabelle aktuell geleert. Also ohne Inhalt.
Wenn Du die Ursprungstabelle leerst, kann doch auch nichts angefügt werden, es ist ja nichts da.

Erkläre das mal genauer.
Gruß Klaus

cyberchris

ich habe halt mit abfragen bisher noch nicht viel zu tun gehabt.

Danke
gruß