Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Wartungsplan mit wiederkehrenden Aufgaben

Begonnen von danielnc, Juni 08, 2010, 16:36:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

danielnc

Hallo zusammen,

folgende Idee möchte ich gerne in Access umsetzen: Es soll eine Art Wartungsplan erstellt werden, bei dem fällige Tätigkeiten aufgelistet werden sollen abhängig von den vorgegebenen Intervallen. Ist also eine Tätigkeit schon abgelaufen, soll sie trotzdem noch angezeigt werden bis man sie mit einem Häckchen auf erledigt setzt. Diese Tätigkeiten sollen entsprechend den Intervallen (Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Halbjährlich, Jährlich...) aber immer wieder kehren und immer wieder abgehakt werden.

Die grundsätzliche Tabellenstruktur (s. Anhang) habe ich schon und auch einen Teil des Formulars inkl. Unterformular worüber diese Aktionen verwaltet werden sollen. Die wiederkehrenden Tätigkeiten, stellen mich aber vor ein Problem. Ich hab hier einige Male mit VBA-Code herumgespielt und auch Google das ein oder andere Mal umgekrempelt, leider ohne Ergebnis. Hat da jemand 'ne Idee? Gibt's da vielleicht eine Lösung, die meinem Problem ähnelt, an dem ich mich orientieren kann? Wäre super, beiß mir nämlich schon seit einiger Zeit die Zähne dran aus ;).


[Anhang gelöscht durch Administrator]

database

Hallo, ich habe mir deinen Anhang angesehen.

Ein paar Dinge würde ich gerne zur Diskussion stelllen.

Für ein gut funktionierendes Datenmodell ist es im Umfeld der relationalen Datenbanken unumgänglich das Datenmodell den Regeln der Normalisierung zu unterziehen.
Dies ist dir linksseitig der tbl_Wartungsverträge noch so halbwegs gut gelungen, warum hast du diesen 'guten' Weg auf der rechten Seite der tbl_Wartungsverträge wieder verlassen? :)

Und dann folgendes:

1. Die tbl_Wartungverträge:
    Tabellennamen ändern, warum verwendest du einen zusammengesetzten PK?
    Ich denke diese Tabelle kann sehr gut mit einem einfachen PK als Autowert auskommen.
    WV_Nr wird wahrscheinlich eine manuelle Eingabe sein oder? Was ist dann die Laufende Nummer? Ist die in Abhängigkeit der WV_Nr zu sehen – also in der Form 1234-1, 1234-2, 1234-3, ... ?
    Wenn sie eine unabhängige fortlaufende Nummer darstellt, wird diese in einem Formular bei der Eingabe eines neuen Datensatzes ,erzeugt'!

2. tblWV_Log .... Log_Nr sollte als Autowert augeführt und als PK definiert werden.

3. tbl_Mitarbeiter sollte ein Feld MA_ID als Autowert und PK erhalten – Kürzel ist als PK ungeeignet!

4. tbl_WV_Log steht über ein Feld z.B. FK_MA  (Long Integer) mit der tbl_Mitarbeiter in Beziehung!

5. tbl_Intervalle  sollte das Feld ID (Autowert) als PK erhalten, in der tbl_Wartungsverträge wird dann die ID des Wartungsintervals gespeichert!

6. tbl_Tätigkeiten umbenennen, Tätigkeitsschlüssle umbenennen auf TaetID z.B. als Autowert


Alle Tabellen stehen ausschließlich über PK, die als Zahlenfelder ausgeführt sind mit ihren Fremdschlüsseln in der Tabelle tbl_Wartungsverträge bzw tbl_WV_Log in Beziehung.
Die Fremdschlüsselfelder solltest du so benennen, dass du sie leicht als solche identifizieren kannst (z.B. FK_MA, FK_Intervall etc.)

Für die Funktionalität der Applikation kann ich mir vorstellen, dass das Haupaugenmerk auf die Wartungsintervalle sowie die beiden Datumsfelder ,DatumLetzterWartungstermin' und ,Wartungstermin' zu legen sein wird.

Über eine gut durchdachte VBA-Funktion wir es möglich sein, die kommenden Wartungstermine in Abhängigkeit vom gespeicherten Intervalle in Kombination mit dem letzten Wartungstermin bzw. dem Wartungsbeginn beim ersten Eintrag,  zu berechnen und diese dann in einem Formaular anzuzeigen. Je nach Ausführung sollte es dann auch möglich sein mit diesen Terminen zu arbeiten.

Dabei KANN die VBA Funktion DateAdd zum Einsatz kommen! Siehe hierzu den Link http://www.vbarchiv.net/commands/cmd_dateadd.html

Vielleicht helfen die Hinweise oben weiter .... die Hoffnung habe ich jedenfalls :)

LG

Peter

danielnc

Zitat von: database am Juni 08, 2010, 21:35:05
Über eine gut durchdachte VBA-Funktion wir es möglich sein, die kommenden Wartungstermine in Abhängigkeit vom gespeicherten Intervalle in Kombination mit dem letzten Wartungstermin bzw. dem Wartungsbeginn beim ersten Eintrag,  zu berechnen und diese dann in einem Formaular anzuzeigen. Je nach Ausführung sollte es dann auch möglich sein mit diesen Terminen zu arbeiten.

Dabei KANN die VBA Funktion DateAdd zum Einsatz kommen! Siehe hierzu den Link http://www.vbarchiv.net/commands/cmd_dateadd.html

Erstmal danke für die ausführliche Antwort! :) Obiges Zitat ist wohl mit mein Kernproblem. Ein paar Brocken VBA behersche ich schon, nur nicht in diesem Maße. In meinen Recherchen bin ich auch schon auf die DateAdd-Funktion gestoßen, kam damit dann aber auch nicht weiter. Gibt es denn nichts, was meinem Problem ähnelt, woran ich mich orientieren kann? ;)

Gruß.