Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Filter-Funktion Kontrollkästchen

Begonnen von superstar, Mai 27, 2011, 08:45:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

superstar

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bezüglich der Filterfunktion mit Kontrollkästchen.

Ich habe ein Formular mit verschiedenen Textfeldern und Kontrollkästchen (mit ca. 1300 Einträgen) in Access 2010 erstellt.
Dazu würde ich gerne wissen, wie ich nach den angeklickten Kontrollkästchen filtern kann.
Momentan erledige ich es wie folgt:
Ich klicke das Kontrollkästchen an, dabei wird es aber auch angeklickt, wenn es vorher nicht angeklickt war und das möchte ich eben verhindern.
Einen Rechtsklick und nach Ist-ausgewählt zu suchen wäre auch schlecht, da ich ggf. nach mehreren Kontrollkästchen suchen möchte.
In der VBA-Programmierung kenne ich mich leider auch nicht aus.
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet/würdet.

Viele Grüße
superstar

MzKlMu

Hallo,
ich habe es nicht verstanden. Kannst Du das mal etwas genauer beschreiben?
Was machen die Kontrollkästchen genau, bzw. was wird da angekreuzt?
Gruß Klaus

superstar

Ich habe insgesamt 21 Kontrollkästchen.
Dort wird zum Beispiel angeklickt, ob die Person in einer Firma oder an einer Schule arbeitet usw.

Sagen wir mal ich möchte nach allen die in einer Schule arbeiten filtern.
Die Person die gerade in dem Formular steht, arbeitet an keiner Schule (sondern einer Firma).
Nun möchte ich wie gesagt nach allen die in einer Schule arbeiten filtern. Dazu muss ich das Kontrollkästchen auswählen und sagen Ist-ausgewählt.

Wenn ich das tue, wird das Kontrollkästchen angeklickt, dass möchte ich aber verhindern, weil die Person ja nicht an einer Schule arbeitet.
Dazu müsste ich wiederum das Kästchen ein 2. mal anklicken, um es zurückzusetzen.

Sorry, anders kann ich das nicht erklären.

MzKlMu

Hallo,
Du musst zu jedem Haken noch ein ungebundenes Hakenfeld nebendran anlegen, mit diesen haken kannst Du dann filtern.

ABER:
Der komplette Aufbau der DB ist falsch.
Aber erst mal eine Frage: Können da auch mehrere Haken zu einer Person gesetzt sein?

Wenn ja, wieso? Eine Person kann doch nicht gleichzeitig an 2 Stellen arbeiten.

Gruß Klaus

superstar

Hallo,
man kann ein U-Professor oder ein FH-Professor sein und/oder aber im Bereich Forschung tätig sein.

Das Formular ist nicht für mich. Das Ganze könnte man sicherlich anders lösen, nur ich sollte es so lösen.

Ich bedanke mich schonmal!

MzKlMu

Hallo,
ich halte zwar nichts davon, aber dann nimm den Vorschlag den ich schon gemacht hatte:
Zitat von: MzKlMu am Mai 27, 2011, 09:11:35
Du musst zu jedem Haken noch ein ungebundenes Hakenfeld nebendran anlegen, mit diesen haken kannst Du dann filtern.
Gruß Klaus