Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

m:n Beziehungen in Access

Begonnen von starbug08, November 15, 2011, 11:28:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

starbug08

Hallo,

habe mal wieder eine neue DB zu erstellen. Hatte sowas ähnliches ja schonmal. Es gibt Artikel die wiederum aus anderen Artikeln z.B. Teile bestehen. Ich habe deshalb mal eine ganz kleine Beispiel DB gemacht, so wie ich so etwas lösen würde. Da Artikel und Teile ja in einer m:n Beziehung stehen habe ich eine Zwischentabelle erstellt. Habe dieses Beispiel mal als Anhang angefügt. Kann mir jemand sagen ob ich so auf dem richtigen Weg bin?


[Anhang gelöscht durch Administrator]

MzKlMu

Hallo,
konvertiere nach Access2003, Access2007/2010 haben noch nicht so viele.
Gruß Klaus

starbug08


MzKlMu

Hallo,
mache die Beziehungen grundsätzlich über die ID. Die ID sollte auch Primärschlüssel sein.
Nenne die Felder nicht einfach ID, sondern z.B. TeileID für den Primärschlüssel und TeileID_F für den Fremdschlüssel. Das muss man immer zweifelsfrei unterscheiden können. In einer DB sollte es keine Felder mit gleichem Namen geben, es vereinfacht die Entwicklung.
Gruß Klaus

starbug08

Hmm,

ok versteh ich mit den IDs aber in meiner echten Tabelle hab ich 20000 Artikel oder so.
Ist es da nicht einfacher die Artikel Nr. als rimärschlüssel zu nehmen?

MzKlMu

Hallo,
ZitatIst es da nicht einfacher die Artikel Nr. als rimärschlüssel zu nehmen?
Warum sollte es?
Von Primärschlüsseln die eine Bedeutung haben ist abzuraten. Möglicherweise ist die Artikelnummer auch keine Zahl, sondern Text oder Text mit Zahl, daher ist auch aus Performancegründen ein eigener Primärschlüssel (Autowert) vorzuziehen.
Der Primärschlüssel ist auch in der Regel ausgeblendet, also für den User gar nicht zu sehen.
Gruß Klaus

starbug08

Hmmm,

ok an die Performance hatte ich noch gar nicht gedacht :-)

MzKlMu

#7
Hallo,
was stört Dich an einem extra Primärschlüssel?

Anbei mal ein Bild des Datenmodells wie ich es sehe.
In der Tabelle Verwendung sind nur die beiden Fremdschlüsselfelder notwendig.

Und hat der Artikel tatsächlich eine Herkunft, oder ist das nicht der Kunde der eine Stadt als Herkunft hat.


[Anhang gelöscht durch Administrator]
Gruß Klaus

starbug08

Danke für die Tabelle. Herkunft soll heissen wo das Produkt hergestellt wird,
in meiner echten Tabelle ist das ein bisschen komplexer