Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Wievielter Tag des Jahres ermitteln

Begonnen von accessy, Oktober 26, 2012, 13:06:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

accessy

So, lieber DAOLIX,

ich habe deine Lösung mit der Eingabe eines Datums in ein Feld der Tabelle hinbekommen.
Das funktioniert jetzt einwandfrei.
Ich bedanke mich vielmals für diese Lösung (Auch wenn ich die VBA Einträge nicht nachvollziehen kann)
Aber das wird sicherlich auch bei anderen Usern so sein.

Jetzt noch eine andere Frage.
Ich aber nun noch ein Registersteuerelement, das KEIN UF hat.
Jetzt habe ich das "Klick_Ereignis" auf dieses Registersteuerelement so betrachtet,
wie du es mir als Lösung für das Laden (Form_load) gebracht hast.

Das funktioniert auch. Die Textbox erhält aus der Tabelle den aktuellen Wert für den Tag des Jahres.
Soweit so gut. Die berechneten Werte stimmen auch.

Aber die Textbox Txt_Datum hat irgendeinen Eurowert drin (zumindest optisch).
Klicke ich auf diese TxT_Datums Textbox steht da plötzlich das Datum korrekt drin.
Ob hier das Ereignis "After_Update" nicht greift?
Die Berechnungen allerdings stimmen trotzdem.

Es sieht nur einfach blöd aus, wenn man dieses Registersteuerelement öffnet, die richtigen Berechnungen bekommt,
aber als Stand der Berechnungen nicht das Datum sieht, sondern irgendeinen Eurowert.

Hast du dafür noch eine Idee, oder Lösung?


daolix

Stell mal in den Eigenschaften für diese Textbox das Format auf z.B. Datum lang ein. Hat den Vorteil das du immer ein Datum siehst und das deine Eingabe überprüft wird.

accessy

Super, das sieht jetzt gut aus.
Volle Funktion.

Vielen dank für die tatkräftige Unterstützung zu meinem Anliegen.

Das_Hexagon

Ich vermute das Problemchen ist schon weitestgehend von der heutigen Agenda verschwunden.
Dennoch möchte ich meine Alternativlösung los werden.

Sollte man vor Codes und Feldberechnungen zurückschrecken bietet sich auch die Lösung über eine SQL-Abfrage an.

Voraussetzung dafür ist, dass man die Jahresdaten im Datumsformat zumindest in einer geschlüsselten Tabelle abgespeichert hat.
Anschließend kann man in einer zweiten Tabelle einen eigenen Kalender erstellen, in dem alle Daten des Jahres 2012 von 01.01.2012 bis
31.12.2012 enthalten sind. Die Datensätze dort müssen nummeriert sein von 1 bis 365 Tage. (jew. pro Jahr) Zum Erstellen bietet sich Excel an, der Kalender
kann dann nach Fertigstellung einfach nach Access importiert werden.

Nun über eine 1:n Verknüpfung in über eine Abfrage die beiden Tabellenfelder mit den Daten (müssen beide im Datumsformat formatiert sein)
verbinden und schon sucht Access die richtige Nummerierung für uns aus dem Kalender heraus.


Nachteil:
Es wird für jedes Jahr ein eigener Kalender benötigt.

Vorteil:
1. Wer häufig seine Daten aktualisieren und den Vorgang automatisieren will, der ist mit dieser Lösung vom Aufwand und Nutzen gut
bedient.
2. Es können dem Kalender noch zusätzliche Daten angefügt werden (z.B. Wochentage, besondere betriebsbedingte Ereignisse (Betriebsversammlung,
Geburtstage, etc.) oder gesetzliche Feiertage, usw.)
3. Die Lösung - einmal umgesetzt funktioniert einfach, automatisiert und transparent.
4. Funktioniert auch mit älteren Access Versionen, bspw. 2000 und älter.