Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Warenlager Lösung - Access

Begonnen von hirschi, November 08, 2013, 14:02:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DF6GL

Hallo,


, mmhmm, ich glaube, die Bedeutung des richtigen Tabellenaufbaus ist Dir noch nicht klar...Der ist ESSENTIELL, auch bei so Miniprojekten wie diesem hier und unter der Vorgabe, dass Du etwas lernen willst.  (Deshalb präsentiere ich hier nur eine Diskussion , obwohl ich eigentlich ziemlich schreibfaul bin  ;D und keine DB-Lösung)

Du hast nur von Formularen (bis vielleicht auf 3) ) gesprochen, nicht von den Tabellen und deren Beziehungen...

Bevor Du die DB noch nicht hochgeladen hast, reden nicht von Formularen, wobei es nur soviele Formulare braucht, wie Tabellen vorhanden sind. (Vielleicht eines mehr für den Input des Barcodes...)
Alle andere Vorgänge werden mittels Formularsteuerung erledigt.


1) Wie gesagt, nur EIN Formular vonnöten. Wenn festgelegt ist, dass positive Werte Lagerzugang bedeuten und negative Lagerabgang, dann kann das über Schaltflächen ("Zubuchung", "Abbuchung") entspr. eingestellt werden.


2)ok, dann hast Du jetzt schon "gelernt", dass nachträgliche Änderungen im strukturellen Tabellenaufbau ziemlich viel Arbeit bedeuten...


3)  Gibt es jetzt schon irgendwelche Listen (Excel-Sheets z.B.), die die Artikel beinhalten?

   1. Dazu muss es doch "Daten" geben..?  Und/oder auch Begleitpapiere?

   2. Ja, schon, und wer/was bestimmt, welcher Artikel mit welcher Menge wohin gehen soll?

    "mehr wird es hier nicht geben"      wenn Du meinst. ;)


4)  Das alles ist in einem (oder zwei)  Formularen kein Problem.  Mit Hilfe eines Forms, das nur zur "Eingabe" des Barcodescans dient, wird im eigentlichen Warenbewegunsform ein neuer Datensatz mit allen nötigen Werten (aus "fremden" Tabellen nur die Schlüsselfeldwerte) des gefundenen Artikels und der Menge als vermutlich einziger (wenn man mal von der noch nicht  bestätigten Verwendung einer Bewegungsart-Tabelle und einer "Kontierung" absieht) manueller Eintrag gefüllt.


5) Notwendig ist alles, was zur genauen Definition des Tabellenaufbaus unter Berücksichtigung der tatsächlichen "Geschäftsablaufs" beiträgt.

MzKlMu

Hallo,
Zitateinen Button "Aus Lager entnehmen" klicken und die 5 Schreibgeräte werden vom Lager IST-bestand abgezogen.
Du hast es noch nicht ganz verstanden. Da wird nichts abgezogen, da wird die menge eingetragen und Zugang oder Entnahme festgelegt fertig. Wo willst Du da auch was abziehen? Es gibt ja kein Tabellenfeld für den Bestand. Und einen Button braucht es auch nicht. Einfach per Kombi die Vorgangart (Zugang/Abgang) wählen und Menge eintragen. fertig.

Wenn Du Dir mein Beispiel ansiehst, muss Dir das klar sein.

Gruß Klaus