Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

TextFeld anhand Dropdown auswahl befüllen!

Begonnen von J.D, Dezember 20, 2015, 18:42:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

J.D

Hallo ihr beiden,
erst mal danke für eure Antworten!

Also gut das User Prefix habe ich nun raus gelöscht, das ziehe ich Userbasierend dann später. Die UserID wird ja zu der Rechnung gespeichert...

Bleibt nur noch die Frage wie ich diese Checkbox nach dem Wert im Kundenstamm Aktiviere und auch nachträglich ändern kann, ohne den Wert im Kundenstamm zu ändern, also nur Rechnungsbasiert!?

Rechnung Privat gibt an ob die Rechnung mit oder ohne Verein verbucht wird, ist die Rechnung Vereinstechnisch geht ein LFS von 10-20 % an den Verein daher sollte dieser wert bei dem Kunden sowie auch bei der Rechnung hinterlegt werden. (Das ist auch wichtig der sich die % innerhalb eines Jahres bei einem User ändern können).

Ein Kunde kann somit sowohl private als auch vereinstechnische Rechnungen haben!

Die Rechnungs NR bleiben gleich, jedoch ändert sich dann der RechnungsLayout ein wenig, was ich ja dann später bei den Berichten einstellen muss!

Weihnachtliche Grüsse
J.D
Hilfe zur Selbsthilfe vs. learning by burning
Schritt 1.2

MzKlMu

#16
Hallo,
Zitatdas ziehe ich Userbasierend dann später.
da brauchst Du nichts zu ziehen, das ergibt sich ganz automatisch über eine Abfrage.

ZitatBleibt nur noch die Frage wie ich diese Checkbox nach dem Wert im Kundenstamm Aktiviere und auch nachträglich ändern kann, ohne den Wert im Kundenstamm zu ändern, also nur Rechnungsbasiert!?
Die Checkbox hat dann im Kundenstamm nichts verloren, die muss zwingend nur in die Rechnungstabelle, denn diese Checkbox ist ja Rechnungsbezogen.
ZitatVerein daher sollte dieser wert bei dem Kunden sowie auch bei der Rechnung hinterlegt werden. (Das ist auch wichtig der sich die % innerhalb eines Jahres bei einem User ändern können).
Du sorgst gerade für Verwirrung, LFS gibt es ja gar nicht beim Kunden, das hast Du ja in der Usertabelle, wo ist es denn jetzt ?
Und wie hast Du Dir die Historie der LFS vorgestellt ? Also LFS in der Vergangenheit ? Oder spielt das keine Rolle?

Um Werte von einer Tabelle in eine andere Tabelle zu übertragen muss VBA verwendet werden, das geht nicht über den Steuerelementinhalt wie von Dir angedacht.

Aber klären wir erst mal die anderen Punkte.

Hast Du das registriert mit der referentiellen Integrität ?

Noch was, ist mir gerade aufgefallen. Die Beziehungen sollten über die IDs laufen und nicht über UserID und KundenID, dazu werden ja Primärschlüssel eingerichtet.
Was enthalten diese IDs eigentlich, auch Zahlen, oder sind die alphanummerisch ?
Könnte man diese auch KundenNr bzw. UserNr nennen ?


Gruß Klaus

J.D

#17
Hallo Klaus,
ZitatDie Checkbox hat dann im Kundenstamm nichts verloren, die muss zwingend nur in die Rechnungstabelle, denn diese Checkbox ist ja Rechnungsbezogen.
Jaein...
Der Kunde hat eine Voreinstellung die möchte ich auch bei der Rechnungs Voreingestellt haben, mit der möglichkeit diese für die eine Rechnung ein / aus zu schalten!

Ist die Rechnung dem Künden gegenüber auf Privat eingestellt so entfällt LFS.

Hab gerade mit dem Oberhaupt gesprochen um die Punkte zu klären :D
Also LFS sind die % welcher der Verein bekommt,
diese könnten sich bei einem User ändern, daher sollten sie mit zu der Rechnung gespeichert werden!

Nochmal rückmeldung und entscheidung es einfacher zu machen die LFS bleibt ein und die selbe User basiert also eigentlich auch kein Problem!

Bleibt nur die Checkbox...

ZitatHast Du das registriert mit der referentiellen Integrität ?
Sorry, mein Deutsch ist nicht so gut, bin Engländer... hab das aber mal im Wiki nach gelesen!
Ich habe die eigentlichen ID`S beibehalten da das Automatische Hochzählen ja sonst nicht gegeben ist, und die Kunden Nr. VE-1000 sind zb. daher ist die nutzung des Felds bzw. der Primärschlüssel nicht machbar!?

Weihnachtliche Grüsse J.D
Hilfe zur Selbsthilfe vs. learning by burning
Schritt 1.2

DF6GL

#18
Hallo,

ZitatBleibt nur noch die Frage wie ich diese Checkbox nach dem Wert im Kundenstamm Aktiviere und auch nachträglich ändern kann, ohne den Wert im Kundenstamm zu ändern, also nur Rechnungsbasiert

hast Du überhaupt mal mein Beispiel angesehen? Dort habe ich das genau so umgesetzt.


(@Klaus: sorry, dass die DB immer noch im accdb-Format ist, wegen "A2010/13-Features" lassen sich die Forms aber nicht ins MDB-Format konvertieren und ich bin jetzt zu faul, die Form neu zu erstellen.)

Prozeduren hinter den Auswahlkombis:


Option Compare Database
Option Explicit

Private Sub KundenDrop_AfterUpdate()
Me!Rechnungs_Privat = Me!KundenDrop.Column(2)
End Sub

Private Sub UserID_AfterUpdate()
Me!Rechnungs_Prefix = Me!UserID.Column(2)
End Sub


MzKlMu

Hallo,
@Franz
ich gehe da nicht ganz konform mit Dir das Feld KundenPrivat hat in der Kundentabelle nicht verloren, da ein Kunde sowohl Vereinsrechnungen als auch private Rechnungen erhalten kann gehört dieses Feld nur in die Rechnungstabelle.
Gruß Klaus

J.D

Hallo DF6GL,
Zitathast Du überhaupt mal mein Beispiel angesehen? Dort habe ich das genau so umgesetzt.

Wo finde ich das bitte?

[edit] hab es gefunden, danke! [/edit]
Weihnachtliche Grüsse J.D
Hilfe zur Selbsthilfe vs. learning by burning
Schritt 1.2

DF6GL

Hallo Klaus,

ja, schon, es ist ja auch dort, nur der Wunsch nach "Voreinstellung" entspr. dem gewählten Kunden steht im Raum....

J.D

#22
Zitat von: DF6GL am Dezember 25, 2015, 12:10:28
...
ja, schon, es ist ja auch dort, nur der Wunsch nach "Voreinstellung" entspr. dem gewählten Kunden steht im Raum....

Danke, dein Beispiel entspricht genau das was ich brauchte!
An alle anderen, danke nochmal für eure Tips bzgl. der Optimierung welche ich hoffentlich alle richtig umgesetzt habe...
[edit] war auf dem Handy nicht sichtbar da nicht angemeldet![/edit]

So kann ich zunächst einmal weiter machen!

Ich wünsche euch bis zu nächsten mal erst mal ein Gutes rest Jahr und einen Guten Rutsch ins neue natürlich!

Kindest Regards
Weihnachtliche Grüsse J.D
Hilfe zur Selbsthilfe vs. learning by burning
Schritt 1.2