Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Hilfsspalte ohne gleiche Werte

Begonnen von Doddi, September 26, 2016, 14:33:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Doddi

Hallo,

folgendes Problem: ich habe eine relativ größe Tabelle (mit Abfragen aus mehreren Tabellen)
darin ist u.A. die Gutmenge, Schlechtmenge und Anteil Schlechtmenge sowie der Fehlercode
Bsp:
333   38   22      f1
333   38   10      f2
333   38     6       f3
191    9   1        f1
191    9   5      f4
191    9   1      f5
191    9   2     f7
200   31   15    f1
200   31   10     f6
200   31   4      f8
200   31   2     f9
654   28   23     f2
654   28     4      f4
654   28   1       f6
333    10    5      f1
333    10   3      f4
333    10   2       f8

nun soll die tatsächlichen Gutteile berechnet werden (333+191+200+654+333)
ist es möglich eine Hilfsspalte (wie in Excel) zu erstellen, die mir nur die Werte angibt?
Die Abfrage wird später als Pivot exportiert
oder ist es einfacher dies irgendwie mit Pivot zu erstellen?

Vielen Dank
Doddi

MzKlMu

Hallo,
kannst Du das mal genauer erklären ?
Sind die 333 etc. immer die Gutmengen ?
Gibt es in der Tabelle keinen Schlüssel zu einem Artikel/Produkt ?
Gruß Klaus

Doddi

Ja es gibt Schlüssel, die beziehen sich aber auf die Materialnr und die Auftragsnummer
Da aber ein Auftrag über mehrere Tage bzw Schichten geht kann ich nicht bei einer Tagesauswertung nicht auf den zurückgreifen.

Die Gutmengen sind jeweils die Werte, die ungleich der Nachfolgende kommen also wie unten in Summe(333+191+200+654+333) aufgezählt. Das sind die am Tag bzw Woche produzierte Gutmenge.
Ich weis nicht genau wie ich es formulieren soll.
Die doppelte 333 ist um zu zeigen, dass in einer Woche mehrmal die gleich Menge produziert wurde.

MzKlMu

Hallo,
ZitatDie doppelte 333 ist um zu zeigen, dass in einer Woche mehrmal die gleich Menge produziert wurde.
und wie willst Du die unterscheiden? Es könnte ja sein, dass die nächste Gruppe zufällig auch 333 hat (statt 191). Meiner Meinung nach wird ein Feld (oder mehrere) benötigt das die Gutmengengruppen kennzeichnet.
Gruß Klaus

Doddi

#4
Wir haben es bisher immer in Excel gelöst mit Vergleich a1:a1... (also untere ungleich obere Zelle)
Aber da die Einträge immer mehr werden wollten wir es direkt in Access lösen, da die Daten anschließend direkt als Pivot exportiert werden sollen.

Der Fall, dass 2 Rückmeldungen exakt die gleiche Menge haben ist zwar unwahrscheinlich könnte aber vorkommen. Leider ist dieser Fall aktuell nicht behandelt. Diese Menge würde aktuell "unter den Tisch fallen". Da war die Abwägung eher so als die x-fach zu viele Gutmenge.....

MzKlMu

#5
Hallo,
kannst Du ausschließen, dass es keine zufälligen gleichen Datenfolgen gibt?
Auf die 4x191 könnte ja rein zufällig 2x191 erscheinen, was dann ?
Dann sind die Werte gleich wären aber trotzdem getrennt zu summieren.
Meiner Meinung nach ist das zuverlässig ohne weitere Merkmale nicht möglich.

ZitatDiese Menge würde aktuell "unter den Tisch fallen".
die würde nicht unter den Tisch fallen, sondern der vorherigen Menge zugeschlagen was zu falschen Summen führt.

Kannst Du für die Rückmeldungen kein Datum definieren ?
Mit einem Feld für das Datum wäre es dann problemlos möglich tageweise, wochenweise, monatsweise zusammenzufassen.

Und noch etwas ist mir gerade eingefallen. Die Zeilenreihenfolge (=Datensatzreihenfolge) ist in einer Datenbanktabelle nicht immer gleich. Das ist anders wie bei Excel. Die Tabelle kann schon mal durcheinandergeraten. Besonders bei vielen Datensätzen und zwischenzeitlich erfolgter Komprimierung. Daher greift man bei Access immer über Abfragen auf die Daten zu, die entsprechend sortiert werden. Ohne Abfrage erfolgt die Anzeige der Daten über die Sortierung des Primärschlüssels. Aber Du hast weder ein Feld zu Sortierung noch ein Primärschlüssel. Daher wird Dein gegenwärtiger Plan zu unzuverlässigen, zufällig stimmenden Ergebnissen führen. Du benötigst also in jedem Fall ein Feld zur zuverlässigen Gruppenbildung.
Gruß Klaus