Neuigkeiten:

Ist euer Problem gelöst, dann bitte den Knopf "Thema gelöst" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Aktualisierungsabfrage

Begonnen von gsaccess, Februar 07, 2024, 23:30:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

markusxy

Zitat von: ebs17 am Februar 10, 2024, 12:10:11Bezogen auf dieses Thema: Jetzt sprichst Du von Dir und dazu in der Mehrzahl?

Eigentlich spreche ich von allen Helfern, dich natürlich eingeschlossen.
Hoffentlich hast du damit kein Problem, denn wie du siehst machst du Fehler so wie jeder andere auch.

Beaker s.a.

Hallo Markus,
Zitatdenn wie du siehst machst du Fehler so wie jeder andere auch.
Wieso Fehler? Wenn du dich auf den Code in #3 beziehst, ist das
ein zitierter Fehler, das stammt vom TS. Geht m.E. auch aus
Eberhards Kommentar dazu hervor, der, wie es so seine Art ist,
den Fragenden zum Selberdenken anregen soll.

gruss ekkehard
Alles, was geschieht, geschieht. - Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen. - Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut. - Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
(Douglas Adams, Mostly Harmless)

ebs17

#17
Zitatdenn wie du siehst machst du Fehler
Gerade in diesem Thema sehe ich das überhaupt nicht.

Ursprünglicher und von Dir unterstützter(?) Codeteil:
SET Artikel.ID = [t_Kalkmaterial].[Artikelnummer]Da wird sichtbar von t_Kalkmaterial in Artikel geschrieben. Der formulierte Wunsch lautet aber genau anders herum. In der formulierten Lösung, die in der Demo auch tatsächlich funktioniert, erweist sich die Umkehrung als einfache Lösung, ergänzt um den Austausch des unsinnigen OUTER JOINs gegen INNER JOIN - so, wie ich es gleich beschrieben hatte.
Ich wundere mich aber sehr über Art des Feedbacks bzw. fehlendes inhaltliches Feedback - von mehreren Seiten. Wo liegen nun Wahrnehmungs- und Verständnisfehler?

Im Allgemeinen habe ich gar kein Problem mit eigenen Fehlern und dem Zugeben dieser. Wenn die Quote im niederen einstelligen Bereich liegt, bin ich doch glücklich, und den meisten ist mit der Restquote unmittelbar geholfen. Ein bestätigter fachlicher Fehler kratzt auch gar nicht an meiner Persönlichkeit und führt nicht zu einem Beleidigtsein ob eines persönlichen Angriffs.
Ich empfinde es aber als sehr unpassend, wenn ich unberechtigt in die fehlerhafte Allgemeinheit der Helferschaft aus zwei(!) im Thema eingeschlossen werde. Da halte ich eine selbstkritische Ego-Betrachtung der anderen Seite als sehr angemessen.
... ich höre ...
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

gsaccess

Vielen Dank für deine Unterstützung.
So funktioniert die Aktualisierung und habe ich diese jetzt verstanden.

Drei Felder in zwei Tabellen mit gleichem Inhalt sprechen für mich auch gegen die DB Logik. Ich habe aber noch keine bessere Lösung gefunden. Bei der Erfassung des Materials zB in der Kalkulation wird die Artikelnummer über Artikelgruppe/Artikel/Dimension gesucht.(siehe Bild) Diese 3 Felder müssen für den Anwender auch sichtbar bleiben, deshalb habe ich sie in der t_Kalkmaterial mitgespeichert.
Vielleicht gibt es hier auch eine bessere Lösung, die ich noch nicht gefunden habe.

Günther

ebs17

ZitatLösung, die ich noch nicht gefunden habe
Angenommen, die Tabellen sind Teile eines durchdachten Datenmodells und die Schlüssel werden sofort mit Datensatzerstellung erstellt, würde man bei Bedarf die beiden Tabellen per Schlüssel in einer Abfrage verknüpfen und hätte so zusammenhängende Informationen.

Es ist ja Datenbankprinzip, dass man attributfähige Informationen wie einen Artikelgruppennamen an genau einer Stelle speichert und ansonsten nur Verknüpfungen auf diese Informationen legt. Das hat den Zweck, dass eine eventuelle Änderung dieses Wertes an genau einer Stelle vorzunehmen wäre mit der Folge, man weiß, wo man ändern muss, und die gesamte Auswertung übernimmt augenblicklich diese Änderung.

Wenn man excellike ...zigmal Daten kopiert, geht sicher Übersicht und Zuverlässigkeit verloren, um so mehr, je weniger fachmännisch auf die Daten zugegriffen wird.

Zitathabe ich diese jetzt verstanden
Glückwunsch, und wünschenswerterweise wärest Du nicht der einzige.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard