Neuigkeiten:

Wenn ihr euch für eine gute Antwort bedanken möchtet, im entsprechenden Posting einfach den Knopf "sag Danke" drücken!

Mobiles Hauptmenü

Umstellung von DAO nach ADO mit Chatgpt

Begonnen von MartinHan, April 28, 2025, 23:33:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

MartinHan

Hi,

meine Access-Anwendung portiere ich grade von Access FE und BE auf Access FE und SQL Db.
Die Datenmigration ist abgeschlossen.
Jetzt möchte ich so viel wie möglich Logik von VBA in Stored Procedures und Funktions auslagern, also DAO nach ADO.
In dem Access FE sollen nur noch Fomular interne Logik (visible or not etc.) und ein paar lokale Tabellen übrig bleiben, sowie temporäre Tabellen.
Die temporären Tabellen werden vom Server gefüllt und beim reinen lesen, arbeitet man nur lokal, updates, inserts, deletes werden auf dem Server gemacht und lokal synchronisiert. Die "echten" Tabellen brauch ich in Acces nicht mehr.
Chatgpt hilft mit dabei sehr gut...ich gebe ihm (oder ihr oder es...?) eine VBA Routine und er baut mir daraus eine Stored Procedure mit einem Aufruf in VBA.
Das selbst alles zu tippen würde mich Wochen kosten, so werde ich wohl in überschaubarer Zeit fertig...
Allerdings sollte man sich das schon ansehen, was da erbrütet wird, ich sehe das eher so als Vorschlag.
Ich erabeite grade einen ausführlichn Testplan...

Das Arbeiten mit Chatgpt macht mir Spass

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Meinungen?

Martin

Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Bitsqueezer

Hallo Martin,

naja, "er"... schließlich heißt er ja "Kai"... ;)

Ich arbeite auch viel mit den diversen KIs, Copilot und Gemini sind ja beide kostenlos verwendbar (Copilot=Microsoft Version von ChatGPT). Man muß halt präzise fragen und selbst genug davon verstehen, was man umsetzen will, dann kann man sich damit eine Menge Arbeit ersparen.
Bei VBA mixen sie nach wie vor schon mal ganz gerne VB.NET oder VB6 mit rein, aber bei Stored Procedures, wenn man den Zielserver mit angibt, sollte es besser gehen.

Dennoch, nicht alles glauben und selbst lesen, was da herausgekommen ist und ggf. korrigieren.
Wenn man an einem Thema dran ist, ist es hilfreich, den gleichen Chat weiterzuverwenden, auch über Wochen und Monate hinweg. Denn dann lernt Kai, was man da im Zusammenhang umsetzen will und was man erwartet, und die Ergebnisse werden dann auch besser, weil die KI das "große Ganze" mit überblickt.

Viel Spaß damit!

Gruß

Christian

MartinHan

Hi Christian,

Kai hat mir jetzt geraten, eine globale Verbindung auf zubauen, die einmal am Anfang erstellt wird und bei Exit wieder abgebaut wird.
Klappt auch gauz gut... im Gegensatz dazu von jedem SP-Aufruf eine neue auf und wieder abzubauen.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, das die Verbindung nach einem Fehler nicht mehr zu gebrauchen ist und man sich neu anmelden muß.
Was meinst du dazu?

Danke

Martin
Es gibt nichts gutes, außer, man tut es! EK

Bitsqueezer

Hallo Martin,

es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, etwas zu machen, ich würde nicht sagen, daß diese oder jene richtig oder falsch ist. Ich persönlich halte keine Verbindung ständig offen, schon um Probleme mit noch geöffneten Ressourcen zu vermeiden. Das Kredo lautet üblicherweise, Verbindungen immer nur so lange geöffnet zu halten, wie man sie auch wirklich braucht.

Im Fall von SQL Server gibt es ja auch noch Connection Pooling. Das heißt, eine geöffnete Verbindung mit gleicher Konfiguration wird in einem Pool gehalten, wenn man die Connection "wiedereröffnet", wird eine freie Verbindung im Pool wiederverwendet. Das hilft der Performance.
Hier ein wenig zu lesen:
https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/framework/data/adonet/connection-pooling
https://hammondmason.wordpress.com/2015/04/23/vba-connection-pooling/

Ich habe da selber noch keine Experimente mit gemacht, ich überlasse das i.d.R. SQL Server.

Gruß

Christian